412892 Ergebnisse - Zeige 376101 von 376120.

Aufgaben und Befugnisse der Sozialpartner im Europäischen Arbeitsrecht und die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen
Seit Jahrzehnten vollzieht sich eine ständig forschreitende wirtschaftliche und politische europäische Integration. Diese Entwicklung macht es erforderlich, auch die Beziehungen der Sozialpartner, etwa durch den Abschluß europäischer Tarifverträge, auf die europäische Ebene zu übertragen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht deshalb die Frage, inwieweit bereits handlungsfähige Sozialpartner auf europäischer Ebene existieren und diesen ein Handlungsgefüge zur Seite steht, das es ihnen ...

107,00 CHF

Das barocke Bildnis in Norddeutschland
Die Studie setzt sich mit dem Erscheinungsbild des Porträts in Norddeutschland von der Zeit des Dreißigjährigen Krieges bis in die vierziger Jahre des 18. Jahrhunderts auseinander. Ausgewählten Residenzen wie Holstein-Gottorf, Braunschweig-Wolfenbüttel, Oldenburg und Hannover wird als Gegenpol die Entwicklung in den bürgerlich geprägten Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck gegenübergestellt. Zur Vervollständigung dieses Überblicks schließen sich Überlegungen zum Künstlerselbstbildnis an. Ein ...

109,00 CHF

Substandard im Deutschen und Französischen
Innerhalb der letzten fünfzig Jahre scheint sich der Sprachwandel in den Industrienationen beschleunigt zu haben. Begriffe wie Neudeutsch, New Englishes, néo-français oder neoitaliano tragen dem Rechnung und verweisen auf eine fortschreitende Destandardisierung der Einzelsprachen. In dieser Studie wird für die beiden untersuchten Sprachen Deutsch und Französisch ein reichhaltiges und vielschichtiges normfernes Vokabular dokumentiert und analysiert. Dabei zeigt sich, welche Strukturen ...

130,00 CHF

Der Code de la consommation
1993 hat der französische Gesetzgeber nach zwei gescheiterten Reformvorhaben zur Überarbeitung des französischen Verbrauchsrechts den Code de la consommation geschaffen. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, unter Berücksichtigung der Besonderheiten des französischen Verbrauchsrechts seine Kodifizierung nachzuzeichnen, und der Frage nachzugehen, ob der Code de la consommation zum gewünschten Erfolg geführt hat.

76,00 CHF

Strategisches Personalcontrolling in Verbänden
Die Herausforderungen, denen Verbände in unserer Zeit gegenüberstehen, zwingen diese immer mehr zu einer professionellen Verbandsführung. Entworfen wird hierzu eine bereichsmäßige Spezialisierung des allgemeinen Verbandscontrollings zu einem strategischen Personalcontrolling. Dabei werden spezifische Merkmale und Eigenarten von Verbänden, wie beispielsweise das Ehrenamt, berücksichtigt. Die Darstellung verdeutlicht die wesentlichen Eckpunkte und Aufgaben sowie die möglichen traditionellen und modernen Instrumente des strategischen Personalcontrollings. ...

80,00 CHF

Entwicklungsmöglichkeiten der Energieversorgung in Hamburg und Schleswig-Holstein
Die Energiewirtschaft befindet sich seit Ende der 1990er Jahre in einem dynamischen Umstrukturierungsprozeß: Neben der Schaffung wettbewerblich organisierter Marktstrukturen für die europäischen Elektrizitäts- und Gasmärkte sind gleichermaßen eine signifikante Verringerung der energiebedingten CO2-Emissionen sowie der Ausstieg aus der Kernenergienutzung zu bewältigen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen werden die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der Energieversorgung in den energiewirtschaftlich eng verflochtenen Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein untersucht. ...

76,00 CHF

Die Unternehmensplanung im Pflichtenkreis von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
Jede spektakuläre Unternehmenskrise führt dazu, daß Vorstand und Aufsichtsrat als Verwaltungsorgane der Aktiengesellschaft zum Gegenstand öffentlicher Diskussion werden. Dies insbesondere, da in vielen Fällen eine Möglichkeit zum rechtzeitigen Gegensteuern bestanden hätte. In diesem Zusammenhang kommt der Unternehmensplanung als betriebswirtschaftlichem Führungsinstrument sehr große Bedeutung zu. In dieser Arbeit wird die Entwicklung des rechtlichen Rahmens für die unternehmerische Gestaltung in der Aktiengesellschaft ...

98,00 CHF

Die Mängelhaftung des Bauunternehmers in Spanien nach der "Ley de Ordenación de la Edificación" und dem "Código civil"
Das private Baurecht in Spanien ist durch Erlaß der Ley de Ordenación de la Edificación (LOE) reformiert worden. Wer sich mit spanischem Baurecht beschäftigt, wird sich mit der Rechtslage vor und nach dieser Reform auseinandersetzen müssen. Hierbei soll dieses Buch einen Beitrag liefern. Die Arbeit untersucht die Mängelhaftung des Bauunternehmers im spanischen Privatrecht nach Erlaß der LOE. Zugleich wird auch ...

79,00 CHF

Haftungsprobleme in der Gentechnologie
Die auf § 823 BGB gestützte Verschuldenshaftung bietet für einen effizienten Schadensausgleich keinen angemessenen Lösungsansatz, da beim Umgang mit lebendem Material angesichts der Komplexität der Materie in sehr vielen Fällen ein Verschuldensnachweis vermutlich nicht geführt werden kann. Daher hat man versucht, die Schäden, die auf die gezielte Veränderung von Erbmaterial durch gentechnische Methoden zurückzuführen sind, entweder durch die Einführung der ...

80,00 CHF

Fortgeltung von Kollektivverträgen bei Unternehmensumstrukturierung durch Umwandlung
Veränderte wirtschaftliche Gegebenheiten oder veränderte unternehmerische Zielsetzungen können es angebracht erscheinen lassen, die Unternehmensstruktur entsprechend den Zielvorgaben anzupassen. In das Zielkreuz solcher Strategien ist seit einigen Jahren auch das kollektive Arbeitsrecht, insbesondere der vielfach als zu unflexibel empfundene Flächentarif geraten. Entsprechend ist auch der Ausstieg aus solchen Regelungen oder der Umstieg in billigere tarifliche Regelungen verstärkt Gegenstand von Umwandlungen. Das ...

109,00 CHF

Regionalentwicklung durch Konversionspolitik
Das Land Rheinland-Pfalz ist seit Beginn der 90er Jahre in besonderem Maße von der Konversion betroffen. Mit einem Landeskonversionsprogramm wurden verschiedene Standort- und Raumkonversionsprojekte unterstützt. Ziel war es, eine Kompensation der negativen Folgen des Truppenabbaus einzuleiten und den Konversionsregionen neue Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. In dieser Arbeit wird in einem ersten Schritt eine Evaluierung von ausgewählten Standort- und Raumkonversionsprojekten im Hinblick ...

155,00 CHF

Robuste Frontierfunktionen, methodologische Anmerkungen und Ausbildungsadäquanzmessung
Produktionsfunktionen sollten als Frontierfunktionen modelliert werden, da dann im Einklang mit der mikroökonomischen Theorie der maximal mögliche Output bei gegebenen Inputs geschätzt werden kann. Diese Arbeit liefert eine gründliche Einführung in parametrische Frontierverfahren und zeigt, daß deren fehlende Robustheit ein noch ungelöstes Problem ist. Robuste Verfahren dienen zur Entwicklung von Schätzern, die nicht so sensitiv gegenüber einflußreichen Beobachtungen sind. Nach ...

59,90 CHF

Gott - Mensch - Welt
Die ökologische Krise zeigt, dass unser Umgang mit Natur und Schöpfung nicht nur in konkreten Handlungsbereichen, sondern auch in unseren erkenntnis- und bewusstseinsmässigen Zugängen zu Natur problematisch ist. Bei der Erarbeitung von Wissenszugängen zu Natur, die nicht allein dem Nützlichkeits- und Verwertungsdenken folgen, ist auch die Theologie gefragt und zwar so, dass sie sich über erkenntnis- und handlungsleitende Orientierungsmuster Gedanken ...

68,00 CHF

Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und Tarifbindung
Der Flächentarifvertrag in Deutschland war in jüngster Zeit immer wieder Gegenstand großer Auseinandersetzung. Kernpunkt der Kritik ist die oft als unzumutbar empfundene Bindung der Arbeitgeber an die tariflichen Vereinbarungen ihres Verbandes. Eine Folge dieser Kritik ist häufig der Austritt aus dem Verband. In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Gestaltungen der Arbeitgeberverbände hinsichtlich der Tarifbindung ihrer Mitglieder untersucht. Dabei werden sowohl ...

79,00 CHF

Das Umweltinformationsinstrument Ökobilanz (LCA)
Die Ökobilanz (LCA) bietet hinsichtlich ihrer methodischen Stringenz und ihrer praktischen Erprobung wie kaum ein anderes Umweltinformationsinstrument die Möglichkeit einer fundierten Beurteilung von Umweltfolgen von Handlungen. Aufgrund der Weiterentwicklungen des Instruments besonders im Kontext der ISO 14000-Normungsreihe ist ein Stand erreicht, der trotz weiterhin offener Bereiche eine Basis bietet für eine systematische Gesamtdarstellung des Instruments. Ziel dieses Buches ist es, ...

111,00 CHF

Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP
Die Arbeit untersucht, ob Gläubigerschutz zur Steigerung der Wohlfahrt beiträgt, ob er durch Rechnungslegung oder andere Schutzinstrumente bewirkt werden soll und in welchem Umfang die Rechnungslegung nach US-GAAP dem Gläubigerschutz dienen kann. Um diese Fragen beantworten zu können, sind die Gläubigerrisiken und denkbare Instrumente zu ihrer Bewältigung zu analysieren. Hierzu werden teilungsbedingte, ex post informationsbedingte, finanzierungsbedingte und ex ante informationsbedingte ...

99,00 CHF

Zur Janusköpfigkeit von Edukation
Die Arbeit besteht neben einem historischen Abriss zur Ingenieurbildung in Frankreich und theoretischen Überlegungen zur anhaltenden Unterrepräsentanz von Frauen in den Ingenieurwissenschaften aus einer empirischen Untersuchung zur Studiensituation und den Berufsperspektiven von Studentinnen an der EPF (bis 1994 École Polytechnique Feminine). Drastische Veränderungen ergeben sich dabei seit der Zulassung von Männern als ordentliche Studenten. Verstärkte Selbstzweifel an der Studienwahl, ein ...

90,00 CHF

Die Flexibilität von Personalaufwendungen in der Unternehmenskrise
Ob das deutsche Arbeitsrecht einem krisengeschüttelten Unternehmen genügend Möglichkeiten für eine beschäftigungsichernde Anpassung der Mitarbeitereinkommen bietet, ist in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit auch aus volkswirtschaftlicher Sicht von hohem Interesse. Die interdisziplinäre Studie von Heinz-Bernd Bergmann liefert eine ökonomische Analyse der institutionellen Flexibilität von Personalaufwendungen und entwickelt konkrete Vorschläge zur Beseitigung der festgestellten Defizite. Es zeigt sich, daß eine gesetzliche Öffnung von ...

78,00 CHF

Nachhaltigkeit und Kooperation
«Nachhaltigkeit» wird als das Leitbild für dieses Jahrhundert angesehen. Es ist mit den vielfältigsten Gegenständen und Wünschen einer besseren Welt theoretisch assoziiert und praktisch verkauft, oftmals aus einer spezifischen Interessensperspektive heraus. Andererseits steht der Handlungstyp der Kooperation im Blickpunkt zahlreicher wissenschaftlicher Diskussionen. Diese Arbeit widmet sich der theoretischen Frage, was denn eigentlich die Verbindungen zwischen dem Leitbild der Nachhaltigkeit und ...

142,00 CHF