412890 Ergebnisse - Zeige 374881 von 374900.

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht
Die Ansprüche des enttäuschten Unternehmenskäufers unterscheiden sich in Deutschland und Frankreich markant. Dies gilt insbesondere im Bereich der kaufrechtlichen Gewährleistung und sowohl beim eigentlichen Unternehmenskauf (asset deal) als auch beim Kauf der unternehmenstragenden Gesellschaft (share deal). So sind anders als in Deutschland wesentliche Aspekte des asset deals in Frankreich ausdrücklich gesetzlich geregelt. Die Gewährleistung beim share deal ist zwar wie ...

76,00 CHF

Barlach und die Avantgarde
Karl Scheffler, Chefredakteur der Zeitschrift Kunst und Künstler und Ernst Barlachs hauptsächlicher Kritiker, ordnete Barlach einer neuromantisch inspirierten Kunstkritik unter. Schon früh begann er ihn aus dem Kreis der jungen Secessionisten auszugrenzen, die er systematisch diffamierte. Er lieferte damit die Basis für die christlich-mystische Einordnung Barlachs in den 20er und 30er Jahren. Dieses Barlachbild setzte sich in der Nachkriegszeit in ...

76,00 CHF

Im Dialog: Rumänistik im deutschsprachigen Raum
Dieser Band gibt einen Überblick über neueste Forschungen in Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Politologie, die Rumänien und Moldova zum Gegenstand haben. Aktuelle Fragen der rumänischen und der moldauischen Transformationsperiode, wie Ursachen neuer nationalistischer Bewegungen, der Status einer rumänischen Zivilgesellschaft oder die Entwicklung demokratischer Strukturen werden ebenso betrachtet wie neuere Identitätskonstruktionen. Der historisch-diskursive Umgang mit Rumäniens Geschichte und mit seinen ...

126,00 CHF

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag
Die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Form eines Aufhebungsvertrages erfreut sich großer Beliebtheit. Allerdings hat auch diese Beendigungsform für beide Seiten nicht nur Vorteile. Der Arbeitnehmer gefährdet unter Umständen seinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder riskiert steuerrechtliche Nachteile, der Arbeitgeber läuft Gefahr, dass aus der Trennung in gutem Einvernehmen ein langwieriger Prozess vor dem Arbeitsgericht wird. Diese Arbeit stellt die unterschiedlichen ...

126,00 CHF

Günther Beelitz
Die theatergeschichtliche Arbeit behandelt den Zeitabschnitt von 1976 bis 1986 am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Intendanz von Günther Beelitz. Situiert ist die Arbeit im theatergeschichtlichen Horizont der bisherigen Forschung, die durch diese Untersuchung ergänzt und erweitert wird. Als erster nichtregieführender Generalintendant des Schauspielhauses richtete Günther Beelitz die Leitung des Theaters vor allen Dingen auf die Bildung des Ensembles, die Bestimmung ...

111,00 CHF

Die Konzeptualisierung und empirische Überprüfung des Vertrauenskonstrukts im Rahmen einer vergleichenden Studie zwischen internetbasiertem und traditionellem Handel
Vertrauen ist als Erfolgsvoraussetzung des Handels sowohl in der alten als auch in der neuen Ökonomie anerkannt. Auf der Suche nach Steuerungsmöglichkeiten des Kundenvertrauens kommt der Frage nach den Determinanten sowie den Konsequenzen von Vertrauen, die auf den Unternehmenserfolg wirken, zentrale Bedeutung zu. In der Arbeit werden auf Basis einer umfassenden Durchsicht der Vertrauensliteratur Determinanten ermittelt. Zudem wird ein Modell ...

98,00 CHF

EU-Verordnung zum Schutz des Franchise-Nehmers
Die von der Wirtschaftspraxis angeregte Arbeit verfolgt ein wichtiges rechtspolitisches Anliegen. Ausgehend von bereits existierenden Gesetzen und der einschlägigen Rechtsprechung in den untersuchten europäischen Ländern werden die Grundzüge für eine einheitliche europäische Verordnung zum Schutz des Franchise-Nehmers im Rahmen der vorvertraglichen Aufklärungspflicht dargelegt. Europaweit sollen künftige Franchise-Nehmer in die Lage versetzt werden, Verpflichtungen aus Franchise-Verträgen erst nach voller Kenntnis der ...

83,00 CHF

Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht
Nach Centros, Überseering und Inspire Art ist die überkommene Sitztheorie in ihren verschiedenen Ausprägungen aufzugeben. EG-ausländische Gesellschaften sind aufgrund der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben im Zuzugstaat anzuerkennen und grundsätzlich nach Maßgabe ihres Gründungsstatuts zu beurteilen. Diese Rechtslage gilt in den USA seit mehr als 100 Jahren. Den rechtlichen Hintergründen der sogenannten internal affairs doctrine wird ebenso nachgegangen wie der Frage, auf welche ...

164,00 CHF

Kreditrisikobegrenzung bei japanischen Großbanken
Die seit Anfang der 1990er Jahre bestehende Bankenkrise in Japan und die internationalen Veränderungen stellen Herausforderungen für das Kreditrisikomanagement dar. Aufgrund der Probleme im Kreditgeschäft sowie fehlender Anpassung des Kreditrisikomanagements stehen japanische Banken in den letzten Jahren im Fokus der Betrachtung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit wesentlichen Maßnahmen der Bankenaufsicht zur Kreditrisikobegrenzung bei japanischen Großbanken - insbesondere die Umsetzung des ...

88,00 CHF

Die Erstreckung betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen auf Außenseiter
Tarifvertragliche Normen über betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen gelten nicht nur für Mitglieder der Tarifvertragsparteien. Durch § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 1 Satz 2 TVG hat der Gesetzgeber ihre Geltung auf Arbeitnehmer erstreckt, die keiner Gewerkschaft oder einer am Tarifvertrag nicht beteiligten Gewerkschaft angehören (so genannte Außenseiter). Die Arbeit widmet sich im Kern der Frage, ob und in ...

111,00 CHF

Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf dem Gebiet der Europäischen Verkehrspolitik
Nur selten hat eine europarechtliche Regelung eine derart kontroverse Debatte ausgelöst wie das Subsidiaritätsprinzip. Den einen gilt dieses Rechtsprinzip als europäisches Heilmittel, den anderen als «Bremsblock» der europäischen Idee. Diese Arbeit versucht weniger einen weiteren theoretischen Beitrag zum Inhalt des Subsidiaritätsprinzips zu liefern, als vielmehr dessen konkrete Wirkungsweise auf einen einzelnen Politikbereich zu beschreiben, um daraus Rückschlüsse für die Wirkungsweise ...

76,00 CHF

Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen
Angesichts der mittlerweile mehrjährigen Krise des Flächentarifvertrages stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage nach alternativen betrieblichen Vereinbarungen zur Regelung von Arbeitsbedingungen, insbesondere Arbeitszeit und Arbeitslohn. Die Betriebsvereinbarung als klassisches betriebliches Gestaltungsinstrument stößt wegen des Vorrangs des Tarifvertrages dabei schnell an ihre Grenzen. Wenig Beachtung findet in der wissenschaftlichen Erörterung die Regelungsabrede, deren Eignung zur Regelung materieller Arbeitsbedingungen und Anwendungsbereich ...

98,00 CHF

Verbraucherschutz durch die §§ 312 f. BGB und §§ 491 ff. BGB bei Sicherungsgrundschulden
Diese Studie widmet sich der Frage, inwieweit Haustürwiderrufs- und Verbraucherkreditrecht bei der Bestellung und Übertragung von Sicherungsgrundschulden einschlägig sind. Die Autorin analysiert zunächst die Reichweite des direkten Anwendungsbereichs der Gesetze, wobei sie sich insbesondere das Umgehungsverbot nutzbar macht. Soweit eine direkte Anwendung der Bestimmungen ausscheidet, zeigt sie auf, wo deren Anwendbarkeit auf den gesicherten Kredit die Grundschuld mittelbar beeinflusst. Im ...

80,00 CHF

Haftung innerhalb von Konzernstrukturen auf horizontaler Ebene der Konzerne
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, inwieweit horizontale Haftungsstrukturen im GmbH-Konzern existieren. Der Themenbereich der horizontalen Konzernhaftung hat, mit wenigen Ausnahmen, in der Rechtswissenschaft und der Rechtsprechung bisher nicht die notwendige Aufmerksamkeit gefunden, obwohl sich gerade bei der Konzernstrukturierung immer wieder die Frage nach einer möglichen Haftung einer Schwestergesellschaft für die Verbindlichkeiten einer anderen Schwestergesellschaft im Konzern stellt. Der Autor ...

79,00 CHF

Die Umwandlung von Arbeitnehmeransprüchen zur Bildung von Wertguthaben
Der Gesetzgeber hat im Jahre 1998 erhebliche Änderungen im Sozialgesetzbuch IV vorgenommen, um die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten in Deutschland zu verbessern. Die Volkswagen AG übernahm insoweit eine Vorreiterrolle und führte das «Zeit-Wertpapier» ein. Diesem Vorbild folgen seitdem viele Unternehmen und bieten ihren Arbeitnehmern ähnliche Arbeitszeitmodelle an. Die Arbeitnehmer erlangen die Möglichkeit, Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis zum Zwecke einer späteren ...

76,00 CHF

Objekte und Objektsätze im Deutschen und im Bulgarischen
Gegenstand der Untersuchung sind die syntaktischen Objekte im Deutschen und Bulgarischen in ihrer nominalen und satzartigen Realisierung, dargestellt im Valenzmodell. Als Prinzipien der Komparabilität der syntaktischen Ebene werden eine einheitliche Theorie der Beschreibung der beiden Sprachen und Typologisierung des Vergleichs angenommen. Der Begriff «syntaktische Äquivalenz» wird in Bezug auf Identität von typologischen Parametern im Bereich der Objekte formuliert. Das Ergebnis ...

79,00 CHF

Freistellungszeiten bei flexibler Teilzeitarbeit
Teilzeitarbeit hat sich von der klassischen Halbtagesarbeit zu den verschiedensten Formen flexibler Arbeitszeitmodelle entwickelt. Gesetzliche Regelungen existieren nur in unzureichendem Maße. Dies gilt insbesondere für die Zeiten, in denen der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbringt. Ziel der Darstellung ist es, Grundstrukturen zur Lösung von Problemen aufzuzeigen sowie Transparenz für Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Neben allgemeinen Grundsätzen wird auf sämtliche Freistellungszeiten ...

98,00 CHF

Ehrverletzende Personalsatire in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England
Im Rahmen der gesellschaftlichen Kommunikation haben satirische bzw. vermeintlich satirische Beiträge in den letzten Jahren insbesondere in den deutschsprachigen Ländern einen wachsenden Stellenwert bekommen. Dabei bewegt sich diese Art der Auseinandersetzung grundsätzlich in einem Raum von widerstreitenden Interessen, führt nicht selten zu einer Kollision zwischen Meinungs- und Kunstfreiheit auf Seiten des Satirikers sowie der «Ehre» auf Seiten des Betroffenen. Die ...

107,00 CHF

Ärzte und Pflegende, die keine Organe spenden wollen
Gibt es Ärzte und Pflegende im Intensivbereich, die ihre Organe nicht spenden wollen? Stehen praxisbezogene Faktoren mit der Ablehnung einer Organspende im Zusammenhang? Die Spendebereitschaft soll mit der Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen und Fisbein, der Organspendeprozess mit Aspekten eines Qualitätsmanagements in Verbindung gebracht werden. Im Gegensatz zu Klinik B unterscheiden sich die Berufsgruppen in Klinik A höchst signifikant ...

58,90 CHF