829 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

120 Kultur- und Vegetations-Bilder aus unseren Deutschen Kolonien
Der Agrarwissenschaftler Ferdinand Wohltmann (1857-1919) war einer der bedeutendsten Hochschullehrer in Pflanzenbau und Agrikultur. Der Erwerb deutscher Kolonien in Afrika lenkte alsbald sein Interesse auf die tropische Landwirtschaft. 1888 bereiste er die westafrikanischen Inseln und Kamerun. 1889 unternahm er im Auftrag des Hamburger Kolonisationsvereins eine Studienreise nach Südbrasilien. 1891 habilitierte sich Wohltmann an der Universität Halle mit der Schrift Ueber ...

47,50 CHF

Die Sprache des Traumes
Der Autor Wilhelm Stekel (1868 -1940) spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte der Psychoanalyse. Stekels Werke waren sehr verbreitet. Viele Ärzte und Psychotherapeuten haben von der Psychoanalyse früher über ihn als über die Werke Freuds erfahren. Seine Hauptwerke bilden eine Besonderheit in der psychoanalytischen Literatur, weil sie überwiegend aus sehr detaillierten und oft sehr langen Falldarstellungen bestehen. Man ...

54,50 CHF

Albrecht Dürers schriftlicher Nachlass
Im Juli 1520 begab sich Dürer mit seiner Frau und der Magd Susanna über Bamberg, Frankfurt, Mainz, Köln nach Antwerpen. Der Grund für die Reise war vor allem ökonomischer Natur. Im Januar 1519 war Dürers wichtigster Gönner Kaiser Maximilian I verstorben. Dieser hatte dem Künstler 1515 eine jährliche Leibrente von 100 Gulden zugesprochen, die die Stadt Nürnberg von der Reichsteuern ...

54,50 CHF

Bilder vom alten und neuen Berlin
Populär und volkstümlich wurde Heinrich Zille zweifelsohne durch die Witz- und Satireblätter: bald kannte jeder seine humorvollen, manchmal sarkastischen, aber stets unverwechselbar ins Schwarze treffenden Bildunterschriften in- und auswendig. Doch hinter dem "Pinselheinrich" versteckte sich noch ein anderer, introvertierter Zille, den nur seine intimsten Freunde kannten und zu schätzen wussten. Jenseits aller Komik und allen Gelächters schirmte er diese Privatsphäre ...

39,90 CHF

Der prähistorische Palast der Könige von Tiryns
Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes etwa 7 km südöstlich von Argos am Argolischen Golf. Die Stadt erstreckte sich auf einem bis zu 30 Meter hohen Kalkfelsen, der rund 300 Meter lang und 40-100 Meter breit ist. Ursprünglich verlief die Küste näher an der Siedlung vorbei und war während der Frühbronzezeit zeitweise nur etwa 300 Meter vom Siedlungshügel ...

67,00 CHF

Édouard Manet
Julius Meier-Graefe (1867-1935) war Kunsthistoriker und Schriftsteller. Er gilt als wichtiger Vorkämpfer des Impressionismus. Seine erste kunstkritische Arbeit verfasste er 1894 über Edvard Munch. 1895 gehörte er zu den Gründern der Zeitschrift "Pan", aus deren Redaktion er jedoch nach einem Jahr wieder ausschied. Danach meist in Paris lebend, entwickelte sich Meier-Graefe zu einem der besten Kenner der französischen Malerei des ...

51,90 CHF

Fahrensleute
Chor der Seeleute: Wir Fahrensleute lieben die See. Die Seemannsbräute gelten für heute, sind nur für to-day. Die Mädchen, die weinen, sind schwach auf den Beinen. Was schert uns ihr Weh! Das Weh, ach das legt sich. Unsre Heimat bewegt sich und trägt uns in See, far-away. Chor der Mädchen: Wir, die Bräute der Fahrensleute, Lieben und küssen, doch wissen, ...

29,90 CHF

Rings um den Alexanderplatz
Um die Wende zum 20. Jahrhundert begann Heinrich Zille immer bewusster, Szenen aus der proletarischen Unterschicht für sich als Sujet zu entdecken. Zille fand sein "Milljöh" in den Hinterhöfen der Mietskasernen, Seitengassen und Kaschemmen der Arbeiterviertel. 1907 wurde Zille deswegen von der Photographischen Gesellschaft entlassen. Den Fünfzigjährigen traf dies hart: Er war verbittert, empört und zutiefst bestürzt. Freunde Zilles, die ...

42,50 CHF

Halle an der Saale
Die Herkunft des Ortsnamens "Halle" ist ungeklärt. Die traditionelle Deutung stellt ihn zu altsächsisch und althochdeutsch halla "von Säulen getragener Bau", womit das Siedehaus der Salzwerke gemeint sei. Andere Deutungen sehen in ihm mittelhochdeutsch hal "Salzquelle, Salzwerk" oder schließen ihn als urgermanisch *hal direkt an indogermanisch *sal "Salz" an. Am 12. Juli 1694 wurde in der Ratswaage am halleschen Marktplatz ...

42,50 CHF

Heinrich Zille erzählt
Die Vielfalt der Zilleschen Milieubeschreibungen, Humoresken und Anekdoten sind eine Einheit von Bild und zumeist handgeschriebener Untertitelung, die nicht ortsgebunden ist. Es sind scheinbar leicht dahingeworfene Milieustudien, gepaart mit derben Dialogen in schnodderigem Berliner Dialekt ohne grammatikalische Genauigkeit. Die Bildunterschriften sind dabei eher als Kommentare zu verstehen, die in ironischer, manchmal sarkastisch-makaberer Weise Zilles Blick in die Hinterhöfe und wilhelminischen ...

42,50 CHF

Alt-Ithaka. Ein Beitrag zur Homer-Frage
Wilhelm Dörpfeld hielt Lefkada für das homerische Ithaka, da u. a. die topographischen Angaben und weiträumigere geographische Aussagen zum Gebiet des Odysseus bei Homer seiner Meinung nach die Identifizierung Lefkadas mit dem homerischen Ithaka wahrscheinlich machen. U.a. wies Dörpfeld darauf hin, dass für die Lokalisierung der Insel Asteris, auf der die Freier dem Telemachos auflauerten, nur das Inselchen Daskalio in ...

54,50 CHF

Englische Puddings und Cakes für die Deutsche Küche
In England bezeichnete Pudding ursprünglich ein aus Brot, Gemüse oder Fleisch bestehendes Gericht, das in einer Form im kochenden Wasserbad zubereitet oder gedämpft wird, vor allem in Varianten, die aus der traditionellen englischen oder schottischen Küche stammen. Beispiele sind Black Pudding (im Prinzip eine Blutwurst), Haggis oder der traditionelle süße Christmas Pudding. In der schottischen Küche wird ein süßer Pudding ...

29,90 CHF

Das Lächeln der Mona Lisa
Einleitungsgedicht zu Das Lächeln der Mona Lisa von Theobald Tiger alias Kurt Tucholsky: Ich kann den Blick nicht von dir wenden. Denn über deinem Mann vom Dienst hängst du mit sanft verschränkten Händen und grienst. Du bist berühmt wie jener Turm von Pisa, dein Lächeln gilt für Ironie. Ja ... warum lacht die Mona Lisa? Lacht sie über uns, wegen ...

51,90 CHF

Matrosen
Wenn ihr dieses Buch als ein Bilderbuch und ein Lesebuch oder als ein Notizbuch und ein Skizzenbuch für gut befindet, dann seid ihr die Leser, die ich mir gedacht habe." Joachim Ringelnatz kam am 7. August 1883 als Hans Bötticher in Wurzen zur Welt. 1901 ging der lang gehegte Traum von der Seefahrt in Erfüllung. Der Vater hatte ihm eine ...

39,90 CHF

Cézanne und sein Kreis
Cézannes Jugendfreund, der Schriftsteller Émile Zola, zeigte sich früh skeptisch über Cézannes menschliche und künstlerische Eigenschaften und äußerte bereits im Jahr 1861, dass "Paul das Genie eines großen Malers haben mag, aber nie das Genie besitzen wird, tatsächlich einer zu werden. Das kleinste Hindernis bringt ihn zur Verzweiflung." Tatsächlich waren es Cézannes Selbstzweifel und die Weigerung, künstlerische Kompromisse einzugehen, sowie ...

42,50 CHF

Ist mir mein Leben geträumet?
Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl, + 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine ersten Bildergeschichten erschienen ab 1859 als Einblattdrucke. In Buchform wurden sie erstmals 1864 unter dem Titel "Bilderpossen" veröffentlicht. Schon seit den 1870er Jahren in ganz Deutschland berühmt, galt er bei seinem Tod dank seiner ...

45,90 CHF

Die Baukunst der Griechen
Eine Besonderheit griechischer Architektur ist der Einsatz optischer Verfeinerungen, die gewissermaßen die fast schon mathematisch-kühle Starre ihrer Bauten lösen sollten. So führten die griechischen Architekten eine nicht erkennbare Krümmung des gesamten Bauwerkes ein, die sogenannte Kurvatur, die Stylobat und Gebälk umfassen konnte. Hierbei wurden horizontale Linien tatsächlich zur Gebäudemitte hin um einige Zentimeter nach oben gewölbt. Auch Säulen wurden von ...

41,50 CHF

Zwischen Spree und Panke
Den Berliner Rangen brachte "Vater Zille" seine ganze Teilnahme entgegen: er war Patenonkel von unzähligen Berliner Kindern. Zilles Kinderzeichnungen besitzen eine ungeschönte Lebendigkeit, sie sind authentisch. Zille zeichnete "seine Kinder" ohne Umstände: ungewaschen, verlumpt und verdreckt mit laufenden oder blutigen Nasen, die sie sehnsüchtig an den gefüllten Schaufenstern der Wohlstandsgesellschaft plattdrücken, um sogleich verscheucht zu werden. "For Zillen kenn'se janich ...

42,50 CHF

Botticelli - Des Meisters Werke
Sandro Botticelli (1445 -1510) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.Im Geist der Frührenaissance und des Humanismus malte Botticelli, beeinflusst von Filippo Lippi, Masaccio und Antonio Pollaiuolo, Andachtsbilder, Altarbilder sowie Bilder aus dem Themenbereich der griechischen Mythologie und Allegorien mit Gegenwartsbezug. Von herausragender Bedeutung ist seine Porträtkunst, die nachhaltig das Image der Medici und ihrer Parteigänger ...

42,50 CHF

Die Tempel von Babylon und Borsippa
Der Autor Robert Koldewey (1855 -1925) war Architekt, Bauforscher und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der Vorderasiatischen Archäologie. Er gilt, unter anderem zusammen mit Wilhelm Dörpfeld, als Begründer der modernen archäologischen Bauforschung. Im Winterhalbjahr 1897/98 reiste Koldewey zusammen mit dem Orientalisten Eduard Sachau zu einer Vorexpedition ins Zweistromland, um geeignete Orte für zukünftige Ausgrabungen der am 24. Januar 1898 gegründeten ...

42,50 CHF