829 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Handbuch der Bürgerlichen Kunstaltertümer in Deutschland
Der Autor und Kunsthistoriker Heinrich Bergner (1865 -1918) beschreibt im vorliegenden, reich illustrierten Handbuch der Bürgerlichen Kunstaltertümer in Deutschland den Wohnungsbau bis zu den Karolingern, die Klöster, Pfalzen und Königshöfe, die Burgen und Festungen, die Bauernhäuser, Städte, die Bürgerhäuser, Städte, Schlösser, die öffentlichen Gebäude, öffentliche Schmuckanlagen, Wandmalereien, den Hausrat, Trachten und Schmuck, die Waffen, Inschriften, Bilderkreise und v.a. mehr. Die ...

60,50 CHF

Die Bienenzucht
Die Bienenzucht : nach authendischen Quellen und mit 74 erläuternden S/W-Abbildungen in umfassender und gemeinverständlicher Kürze dargestellt. Aus dem Gebiet des heutigen Deutschlands weisen archäologische Ausgrabungen Zeugnisse der Bienenhaltung erstmals in der Zeit um 500 vor Christus nach. Es sind zahlreiche bienengesetzliche Regelungen bereits aus dem frühen Mittelalter überliefert. Im 19. Jahrhundert kam durch Bienenwaben in beweglichen Holzrähmchen der Mobilbau ...

37,50 CHF

Die Zeichner des Volks
Der Arzt, Schriftsteller und Übersetzer Adolf Heilborn (1873-1941) war mit Käthe Kollwitz und Heinrich Zille befreundet, Heinrich Zille hat für seinen Freund ein Exlibris gestaltet. Käthe Kollwitz zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, ...

39,90 CHF

Die fromme Helene
In der frommen Helene beleuchtet Wilhelm Busch satirisch religiöse Heuchelei und zwielichtige Bürgermoral: "Ein guter Mensch gibt gerne acht, Ob auch der andre was Böses macht, Und strebt durch häufige Belehrung Nach seiner Beß'rung und Bekehrung" Viele Einzelheiten der frommen Helene sind von biographischem Erleben Buschs geprägt. 1867 lernte er durch seinen Bruder Otto Busch die Frankfurter Bankiersgattin Johanna Keßler ...

37,50 CHF

Gutenbergs erste Drucke
Otto Hupp (1859-1949) war Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. Er hat ebenso aus Sammelleidenschaft wie aus Fachinteresse gesammelt, vor allem heraldische Dokumente, Originalurkunden mit Siegeln, die ihm als Vorlagen und Anregungen für seine oben dargestellten heraldischen und graphischen Bemühungen dienten, daneben Inkunabeln und alte Drucke, die ihn als Typographen und Schriftdesigner interessierten. Ausgehend von seiner eigenen Sammlung hat er ...

37,50 CHF

Ich besah mir diese Geister
Im Vorwort von Wilhelm Busch 1902: Wer mit seinen Kunstkindern bei Sonnenschein im Freien spazieren geht, muß eben erwarten, daß ihm allerlei neckisches Zeug um die Ohren schwirrt. Fortuna lächelt, doch sie mag nur ungern voll beglücken. Schenkt sie uns einen Sommertag, so schenkt sie uns auch Mücken. Was tut¿s? Mir wenigstens hat die Verfertigung meiner Sachen nicht bloß an ...

42,50 CHF

Aus Persiens Wunderwelt
Der Autor Pierre Loti (1850-1923) war ein französischer Marineoffizier und Schriftsteller. Zu seinen unzähligen Romanen gehören etliche Bestseller des ausgehenden 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts. Loti kam aus einer Seefahrer-Familie, sein Vater war Schiffsarzt. In der Literatur wird Lotis Sucht zu reisen oft mit dem Tod des 14 Jahre älteren Bruders Gustave in der Südsee begründet, der vier Jahre ...

42,50 CHF

Die Korb-Bienenzucht
Ein Strohkorb, welcher mit Bienen besetzt werden soll, müßte folgende Eigenschaften haben: Er soll gleichweit sein, das Haupt kann etwas gewölbt oder noch besser flach sein. Er darf nicht zu klein sein, damit ein kräftiges Bienenvolk darin Platz finden kann, der Durchmesser des Korbes soll 30 cm, die Höhe deselben 40 cm betragen. Der Korb sollte am Haupt in der ...

41,50 CHF

Wachs-Büchlein
Die von den Honigbienen aus Wachsdrüsen ausgeschwitzten Wachsplättchen haben ursprünglich eine weiße Farbe. Die gelbe Färbung entsteht durch die Aufnahme eines Inhaltsstoffs des Blütenpollens, das Pollenöl, das wiederum den Naturfarbstoff Carotin enthält. Ein großer Wachsverbraucher ist die Bienenwirtschaft, in der ein eigener Wachskreislauf besteht. Das Wachs wird zunächst von Honigbienen für das Bauen der Bienenwaben erzeugt. Die ursprünglich hell-gelben Waben ...

37,50 CHF

Die neue, nützlichste Bienenzucht
Ludwig Huber (1814 -1887) gilt als der "Vater der badischen Imker". Auf der Suche nach einem Nebenverdienst stieß der Junglehrer auf das Bändchen des badischen Pfarrers Johann Baptist Vogelbacher (1785-1850) über eine "Anleitung zur nützlichen Bienenzucht besonders für den Landmann und die Schulen", das 1838 an alle Lehrer im Grossherzogtum Baden verteilt worden war. Bald darauf hielt Ludwig Huber über ...

51,90 CHF

Concerthaus zu Leipzig
Sammel-Mappe von hervorragenden Concurrenz-Entwürfen für das Concerthaus zu Leipzig aus dem Jahre 1880. Am 11. Dezember 1884 wurde im Musikviertel südwestlich der Altstadt (Grassistraße/Beethovenstraße) ein Neues Concerthaus eröffnet, das bezugnehmend auf das ursprüngliche Gewandhaus auch häufig als Neues Gewandhaus bezeichnet wurde. Das Gebäude wurde 1882-1884 nach Plänen von Martin Gropius durch Heino Schmieden erbaut, der Bau wurde durch einen Kredit ...

37,50 CHF

Das Amerikanische Haus
Die Amerikanische Architektur ist trotz ihrer kurzen Geschichte ungewöhnlich komplex. Es flossen viele verschiedene Baustile und Traditionen ein. Alles entsprang jedoch aus den architektonischen Strukturen der Ureinwohner, dem Pueblo, dem Hogen, dem Langhaus und dem Tipi. Durch die europäischen Einwanderer entwickelten sich bis zum 18. Jahrhundert viele verschiedene Stilrichtungen. Die Architektur zeigte sich aber in erster Linie pragmatisch. Mitte des ...

54,50 CHF

Die Primitiven des Japanholzschnitts
Die Technik des Holzschnitts ist in Japan seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen, wie Texte mit Darstellungen von Gottheiten belegen. Bis ins 15. Jahrhundert blieben die Darstellungen auf religiöse Themen beschränkt, und der Buchdruck war das Monopol von Schrein- und Tempeldruckereien. Die ersten kommerziellen Verlage entstanden um 1600 in Kyoto, ab 1670 in Osaka und ab 1730 in Edo (dem heutigen ...

42,50 CHF

Sagenbuch des Königreichs Sachsen - Teil 2
Sagenbuch des Königreichs Sachsen, vorliegend Teil 2 von zwei Teilen. Der Historiker, Volkskundler und Sprachforscher Alfred Meiche (1870 -1947) stellt hier die Wundersagen, Schatzsagen, landesgeschichtliche Sagen, Familiensagen, sowie romantische Sagen vor. Mit dem vorliegenden Sagenbuch des Königreichs Sachsen überraschte Meiche die Fachwelt mit einer nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten gegliederten und ausgewählten Sammlung von sächsischen Sagen. Meiche war Mitbegründer des Landesvereines Sächsischer ...

59,50 CHF

Sagenbuch des Königreichs Sachsen - Teil 1
Sagenbuch des Königreichs Sachsen, vorliegend Teil 1 von zwei Teilen. Der Historiker, Volkskundler und Sprachforscher Alfred Meiche (1870 -1947) stellt hier die Seelensagen, Elbensagen, Dämonen- und Göttersagen, sowie Teufelssagen vor. Mit dem vorliegenden Sagenbuch des Königreichs Sachsen überraschte Meiche die Fachwelt mit einer nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten gegliederten und ausgewählten Sammlung von sächsischen Sagen. Meiche war Mitbegründer des Landesvereines Sächsischer Heimatschutz ...

60,50 CHF

Von Biene, Honig und Wachs
Um 3000 v. Chr. galt im Alten Ägypten Honig als "Speise der Götter" und als Quelle der Unsterblichkeit: Ein Topf Honig hatte einen Wert vergleichbar dem eines Esels. Um 400 v. Chr. lehrte Hippokrates, dass Honigsalben Fieber senken und dass Honigwasser die Leistung der Athleten bei den antiken Olympischen Spielen verbesserte. Honig enthält unter anderem Kalzium, Eisen, Magnesium und Natrium. ...

37,50 CHF

Führer durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz
Ältester treuester Führer durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz mit kurzer Berücksichtigung der nächsten Umgebung Dresdens und eines Teiles des Böhmischen Mittelgebirges und Erzgebirges" aus dem Jahre 1888 mit zahlreichen S/W - Abbildungen. Der Name Sächsische Schweiz entstand im 18. Jahrhundert. Die beiden Schweizer Künstler Adrian Zingg und Anton Graff waren 1766 an die Dresdner Kunstakademie berufen worden. "Von ihrer neuen Wahlheimat ...

42,50 CHF

Roth-Schüßler`s Imkerschule
Der Imker und Lehrer Johann Martin Roth (1858 -1937) war der Begründer der ersten staatlichen Imkerschule Deutschlands in Eberbach. Mit seiner Versetzung als Hauptlehrer an die Volksschule in Eberbach gründete und leitete er die erste staatlich anerkannte Imkerschule in Deutschland, die als Pilotprojekt großherzogliche Unterstützung genoss. Bereits im ersten Jahr besuchte Großherzogin Luise die Imkerschule und setzte sich für die ...

54,50 CHF

Handbuch der orientalischen Teppichkunde
Orientteppiche zeichnen sich durch ihre manuelle Herstellung und ihre Musterung aus, die auf dem Prinzip der Flächendekoration beruht. In der Darstellung unterscheidet man zwischen floralen, figuralen und geometrischen Mustern. Daneben gibt es die kleinen (ca. 50 × 80 cm), nahezu in allen Teilen der islamischen Welt hergestellten und immer gerichteten Gebetsteppiche. Der Orts- oder Landschaftsname des Orientteppichs ist die Herkunftsbezeichnung ...

45,90 CHF

Die Baukunst der Renaissance in Portugal
Die Baukunst der Renaissance in Portugal von der Zeit Emmanuel's des Glücklichen bis zum Schluss der Spanischen Herrschaft. Im ersten Band wird Lissabon und Umgegend und im zweiten Band das Land Portugal beschrieben. Wie in Spanien vollzog sich die Übernahme des Renaissancestils in Portugal in Abschnitten. Bauwerke, in gotischem Stil erbaut, wurden mit Stilelementen der Renaissance dekoriert. Dieser Stil wird ...

51,90 CHF