234 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

PERSONAL, CONFIDENTIAL
Der ungarischstämmige Journalist Mike William Fodor (geb. Marcel Vilmos Fodor, 1890-1977) gehörte zu jenen Mitteleuropäern, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die US-amerikanischen Demokratisierungsbemühungen in (West-)Deutschland mittrugen und so auch die Anfänge des Kalten Krieges miterlebten und -prägten. Als Chefredakteur der Neuen Zeitung in Berlin von 1948 bis 1955 war Fodor nicht nur geografisch, sondern auch professionell an der ...

47,50 CHF

Zeitspiegel
Im Juli 1939 vom Library Committee des Austrian Centre, der größten österreichischen Flüchtlingsorganisation in Großbritannien in der Zeit von 1939-1947, gegründet, wurde die Exilzeitung Zeitspiegel rasch zu einem bedeutenden Sprachrohr für die Vertriebenen. Ursprünglich als interner Nachrichtenüberblick für nicht englischsprachige Flüchtlinge in Großbritannien konzipiert, entwickelte sich der Zeitspiegel zu einer regelmäßig erscheinenden Wochenzeitung mit internationalem Vertrieb und einer Auflage von ...

43,50 CHF

Fegefeuer der Missionare
Die Gegenreformation in den Donaufürstentümern spielt in der rumänischen Geschichtsschreibung nahezu keine Rolle, erst recht wurde sie außerhalb von Rumäniens Grenzen kaum wahrgenommen. Das Buch von Violeta Barbu setzt hier an und liefert eine kenntnisreiche und ausgewogene Darstellung dieser Prozesse des 17. Jahrhunderts. Das Buch wurde von vielen Fachleuten außerordentlich gelobt. Die Untersuchung der bislang nicht (an-)erkannten und nicht untersuchten ...

51,90 CHF

Roma - Der Diskurswandel
Die Roma werden als große Familie, Solidargruppe oder als Volk angesehen, das seinen geografischen Ort noch nicht gefunden hat, und sind Gegenstand vielfältiger Studien verschiedener Disziplinen. Verallgemeinerungen über das Sich-nicht-Integrieren der Roma in die Gesellschaften, in denen sie leben, waren typisch auch für wissenschaftliche Zugänge. Dieser Band versammelt die Forschungsresultate mehrerer Anthropologen, die in Gemeinschaften der Roma in Rumänien und ...

40,90 CHF

Die Illusionen der rumänischen Literatur
Eugen Negrici (geb. 1941) ist ein bekannter rumänischer Literaturhistoriker. Nachdem er sich nach dem politischen Umbruch mit der rumänischen Literatur des Kommunismus auseinandergesetzt hat, publizierte er im Jahr 2008 das vorliegende Buch, das im selben Jahr zum "Buch des Jahres" gekürt wurde und mehrere wichtige Preise erhielt. Es wurde als "schonungslose" Auseinandersetzung mit der rumänischen Literatur wahrgenommen und gilt bis ...

45,90 CHF

Das kulturelle Österreich-Bild
Wie wird Österreich im Inland und in den deutschsprachigen Nachbarländern wahrgenommen - traditionsbewusst, modern oder weltoffen?Die vorliegende Studie befasst sich mit der Thematik "Bild der Nation" und konzentriert sich dabei auf das zeitgenössische kulturelle Österreich-Bild. Mit dem Fokus auf die Themenkreise der Habsburgermonarchie, der Kunstmusik, Conchita Wurst und der Ars Electronica wird die Spannung zwischen traditions- und innovationsorientierten Aspekten dieses ...

31,90 CHF

Soziologische Momente im Alltag
Ob Toilette, Sauna oder Kirchenbank - haben Sie es schon einmal gewagt, Ihren eigenen Alltag mit einem soziologischen Blick zu betrachten? In diesem Buch berichten SoziologInnen darüber, welche spannenden Einsichten sich hinter ihren eigenen alltäglichen Erlebnissen verbergen. Viele dieser Situationen werden die LeserInnen selbst schon unzählige Male erlebt haben. Obwohl sie uns zumeist unbedeutend und belanglos erscheinen - alltäglich eben ...

29,90 CHF

Raum neu denken
In ganz Europa bereiten die unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten der urbanen Ballungsräume und ländlichen Gegenden politische Probleme. Die Gelbwestenbewegung in Frankreich oder die Entleerung zahlreicher Dörfer, ja ganzer Landstriche in Spanien sind nur zwei Beispiele, welche die Brisanz dieser Entwicklung aufzeigen. In der vorliegenden Publikation werden Ursachen und Wirkung von Megatrends genauso analysiert wie die Möglichkeiten der Gegensteuerung. So wird u.a. sowohl ...

43,50 CHF

Warum Rumänien so ist
AnthropologInnen, SoziologInnen, PolitologInnen und HistorikerInnen gehen der Frage nach, "Warum Rumänien so ist". Damit skizzieren sie nicht nur Antworten auf die gestellte Frage, sondern begeben sich in eine Polemik, die vom Buch Lucian Boias, "Warum ist Rumänien anders?" (in der deutschen Übersetzung von Georg Aescht im Schillerverlag Brasov), ausgelöst wurde. Zugleich überschreiten sie aber auch diese Grenze und diskutieren den ...

68,00 CHF

Wilde Landschaft - gepflegte Natur
Die Vermarktung von Landschaft in der Tourismusindustrie brachte in den vergangenen 20 Jahren völlig neue Sichtweisen und Interessen auf und für Landschaft hervor, die bis dahin vor allem durch Land-, Alm- und Forstwirtschaft geprägt war. Aber auch der Naturschutz - im Garstnertal prominent durch den Nationalpark Kalkalpen vertreten - in Form von Erhaltung und Konservierung der Landschaft wurde eine weitere ...

30,90 CHF

Translationshistoriographie
Kein Wissenschaftler kann derzeit umfassend Auskunft darüber geben, wer wann mit welchen Voraussetzungen welche Texte aus welchen Sprachen mit welcher Absicht und welchen Methoden und mit welcher Wirkung ins Deutsche gebracht hat" (Kelletat & Tashinskiy 2014: 7). Die Translationswissenschaft hat noch keinen systematischen Umgang mit der Geschichte ihres Gegenstandes gefunden. Gleichzeitig wächst aber das Interesse an der Beschäftigung mit Translationsgeschichte ...

37,90 CHF

Das Konzentrationslager Mauthausen 1938 - 1945
Der Katalog Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945 bildet die im Mai 2013 in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen neu eröffnete Überblicksausstellung ab, die eine kompakte Darstellung der Gesamtgeschichte des Konzentrationslagers Mauthausen bietet. Das Konzentrationslager Mauthausen wurde im August 1938 zur Verfolgung von Gegnern des NS-Regimes aus der "Ostmark" gegründet. Nach Kriegsbeginn wurden Menschen aus ganz Europa nach Mauthausen deportiert. Mit einem Zweiglager in ...

48,50 CHF

Mauthausen vor Gericht
Die juristische Verfolgung von Verbrechen, die im KZ-Komplex Mauthausen begangen wurden, wurde bislang nur partiell wissenschaftlich aufgearbeitet. Die vorliegende Studie befasst sich erstmals umfassend mit Ermittlungen und Prozessen gegen NS-Täter sowie deren weiteren Lebensverläufen. Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen im Mai 1945 unterstützten die überlebenden Häftlinge die U.S. Army bei deren ersten Ermittlungen vor Ort, um die Täter festzunehmen ...

42,50 CHF

Anton Pelinka: That's Politics
Die Zweite Republik kann bislang durchaus als Erfolgsgeschichte gewertet werden. Von den Anfängen weg über die Zeit der Alliierten in Österreich zum Staatsvertrag von Wien im Jahr 1955 bis zur ersten Alleinregierung 1966 - obwohl das damalige Ende der Großen Koalition für manche noch zu früh kam -, und schließlich bis zum Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 1995. Auch ...

30,90 CHF

Aktuelle Rechtsfragen des Datenschutzes
Mit 25.Mai 2018 trat in Europa die Datenschutzgrundverordnung in Kraft und löste das "alte" Datenschutzregime, bestehend aus der RL 95/46/EG sowie dem Datenschutzgesetz 2000, ab. Ebenso erlangte in Österreich ein "neues" Datenschutzgesetz Geltung. Wegen der durch moderne Digitalisierung auch im Arbeitsverhältnis hoch bedeutsamen Rolle des Datenschutzes lag es nahe, ausgewählten Rechtsfragen des Persönlichkeits- und damit Datenschutzes zu untersuchen. Elisabeth Brameshuber ...

37,90 CHF

Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur
Gelehrte sind aus der Literatur nicht wegzudenken. Sie weisen ein Bündel einfach wiedererkennbarer Merkmale und Defekte auf (Weltfremdheit, Zitierwut, Eitelkeit, Frauenfeindlichkeit etc.), die sogar ein eigenes Subgenre geprägt haben: die Gelehrtensatire. Trotz dieser relativen Stabilität sind Gelehrte äußerst kontextvariabel, treten in immer neuen Gewändern, Formen und Epochen auf und justieren so die Struktur der Figur nach. Diesen Spielräumen widmet sich ...

36,50 CHF

Mittäterschaft in Osteuropa im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust / Collaboration in Eastern Europe during World War II and the Holocaust
Die großen europäischen Nachkriegserzählungen fußten auf dem mutigen und nicht zu verleugnenden Widerstand, der Resistenza, der Résistance, dem Odboj oder den lokalen Aufständen, der Povstanie gegen NS-Okkupation und Faschismus. Komplizenschaft und Kollaboration wurden einfach in Abrede gestellt: Die österreichische Opferthese ist dafür nur ein prägnantes, im europäischen Vergleich aber nicht einzigartiges Beispiel. Zaghaft und spät wurden ab den 1980er-Jahren in ...

43,50 CHF

Liebe und Hass
Liebe und Hass sind und waren zu allen Zeiten ein hochaktuelles Thema. Unsere Zeit ist erschüttert von Wellen des Terrors und des Menschenhasses. Erschüttert ist aber auch der Werthorizont, in den sich die Vielstimmigkeit der Moderne einschreiben kann. Etliche Konventionen, so auch die im Verhältnis der Geschlechter, haben sich aufgelöst, in vielem zum Guten, doch nicht ohne Desorientierung. Die Sicherheitsnetze ...

45,90 CHF

Jahrbuch für mitteleuropäische Studien 2016/17
Das JAHRBUCH FÜR MITTELEUROPÄISCHE STUDIEN versteht sich als Medium zur Darstellung neuester Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geschichte und Kultur der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Es dient sowohl arrivierten Kräften als auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs als Plattform. Das als Herausgeber fungierende Mitteleuropazentrum an der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest legt dabei besonderen Wert auf Interdisziplinarität und Internationalität. Die publizierten Beiträge durchlaufen einen ...

50,90 CHF

Das Heilige
In Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" gibt es eine Überschrift: "Heilige Gespräche". Darin geht es buchstäblich um Gott und die Welt. Im Laufe des Gesprächs wird festgestellt, dass es guten Grund zur Annahme von Erfahrungsweisen gäbe, die den Religionen und deren diesbezüglichen Ausdeutungen gewissermaßen vorausliegen.Immer wieder begegnet die Einschätzung, dass mit dem "Heiligen" eine Möglichkeit der Erfahrung angesprochen ...

45,90 CHF