234 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Stellung der österreichischen Bundesländer in der unionalen Rechtsetzung
Die rechtswissenschaftliche Arbeit zeigt zum Stand März 2020 die Beteiligung der österreichischen Bundesländer in der unionalen Rechtsetzung auf.Zunächst wird die österreichische zweigliedrige Beteiligung über die Bundesländer und den Bundesrat auf das Unionsrecht projiziert. Ausgehend von der relativen Landesblindheit der Union und dem (rein) politischen Konzept eines Europas der Regionen wird die Beteiligung anhand der Phasen der Organ- und Rechtsaktkreation und ...

49,90 CHF

Rechtsfragen der Primärversorgung
Das Arbeitsrecht ging ursprünglich vom Bild des "Normalarbeitsverhältnis" als einem unbefristeten Vollzeitarbeitsvertrag aus. Seit den 1980iger Jahren nahmen "atypische Arbeitsverhältnisse" wie Teilzeit, befristete Arbeitsverträge und Arbeitskräfteüberlassung stark zu. Nachdem diese nunmehr zumindest teilweise gesetzlich reguliert sind, entstehen seit der Jahrtausendwende neue Formen der Arbeitserbringung, die einerseits auf das starke Bedürfnis nach mehr Flexibilität, die Tendenz zur Risikoverlagerung auf schwächere MarktteilnehmerInnen ...

37,90 CHF

Herausforderungen der Bezirksverwaltung
Die Bezirksverwaltung muss sich stets neuen Herausforderungen stellen: Mit der B-VG-Novelle BGBl I 14/2019 wurden unter anderem die Möglichkeiten der Verwaltungskooperation zwischen den Bezirksverwaltungsbehörden weiter ausgedehnt. Darüber hinaus spielt die Digitalisierung in der Praxis eine immer größere Rolle, womit sich auch die Frage der Standortrelevanz bzw. regionalpolitischen Bedeutung der Bezirkshauptmannschaften neu stellt. Eine weitere wichtige Neuerung stellt die ebenfalls durch ...

30,90 CHF

Pasarán
Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) erhielt die Republik Unterstützung von 35.000 Internationalen BrigadistInnen aus ca. 53 Nationen. In der Forschung wurde der Frage der Kommunikation im Bürgerkrieg bisher kaum Beachtung geschenkt. Dabei ist grundsätzlich zwischen zwei thematischen Hauptsträngen zu unterscheiden: erstens der Erschließung und Interpretation von Kommunikationshandlungen der Interbrigaden auf Basis ihrer Repräsentation in autobiografischen Berichten, Interviews, literarischen Texten und weiteren ...

36,50 CHF

Intensivierung der Arbeit
Die Erörterungen der Fragen "Was ist?" und "Worin zeigt sich die Intensivierung von Arbeit?" führte uns vom Wandel der Organisation von Arbeit zu den neuen Anforderungen in der Arbeitswelt. Mit dieser Entwicklung werden zwar traditionelle Belastungen industrieller Arbeit überwunden, zugleich aber entstehen neue Belastungen und Ambivalenzen in neuen und transformierten Arbeitsbereichen.Die Aspekte der Ursachen der Intensivierung der Arbeit sind nicht ...

37,90 CHF

Fünf Jahre KZ
Stanislaw Grzesiuk schrieb einige Jahre nach seiner Befreiung und Rückkehr nach Warschau seine Erinnerungen an die Jahre in den KZ Dachau, Mauthausen und Gusen auf unter dem Titel Fünf Jahre KZ ("Piec lat kacetu").Das Besondere an dem Buch ist die unbestechliche, unsentimentale und manchmal sogar humoristische Sicht von Grzesiuk auf die Geschehnisse und Personen. Es entsteht dadurch ein realistisches Bild ...

42,50 CHF

Die Hölle von Treblinka
Wassili Grossman, in der historischen Transkription Wassilij Grossmann, Verfasser des epochalen Werkes Leben und Schicksal, das erst 1988 in der UdSSR erscheinen durfte, konnte als einer der Ersten das befreite Lager Treblinka betreten. Zuvor hatte er als Berichterstatter der Roten Armee den Krieg an vorderster Front mitgemacht und war so auch Zeuge der Aufspürung der ersten Spuren der NS-Gräueltaten. Aber ...

19,50 CHF

Gesundheit und Kunst
Auf den ersten Blick mögen Kunst und Medizin nicht viel gemeinsam haben. Doch Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Kunst in der Therapie im Heilungsprozess von großer Bedeutung sein kann. Die Schnittstellen, Überschneidungen und Wechselwirkungen von Therapie, Kunst und Pädagogik werden anhand der gehaltenen Vorträge in Form von schriftlichen Beiträgen durch die Vortragenden dargestellt. So stellen die Stärken der Kunsttherapien ...

30,90 CHF

Verdichtete Erinnerungen
Die verdichteten Erinnerungen schildern Beobachtungen aus über dreißig Jahren praktischer politischer Erfahrung im kommunalen und regionalen Bereich mit Einblick in die österreichische Politik und über die Bodenseekonferenz in die Nachbarschaft der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland, in bescheidenem Umfang über den Ausschuss der Regionen in die Europäische Union.Ziel ist weniger die Dokumentation von vergangenen Ereignissen oder Ergebnissen eigenen Handelns, sondern ...

19,90 CHF

1919 - Länderkonferenzen und Landesverfassungen
Die Länderkonferenzen der Jahre 1919/1920 bildeten eine wichtige Grundlage für die Konsolidierung der Staatsgewalt in der Ersten Republik und die Ausarbeitung der Bundesverfassung. Insbesondere einigte sich die Provisorische Staatsregierung mit den Ländern im Rahmen der Länderkonferenzen über die Ausgestaltung der Republik als Bundesstaat. Gleichzeitig schufen einzelne Länder (Oberösterreich, Vorarlberg) mit der Inkraftsetzung eigener Landesverfassungen vollendete Tatsachen, bevor das B-VG von ...

23,90 CHF

Gedichte hinter Stacheldraht
Im Mai 2020 feiern wir den 75-ten Jahrestag der Befreiung des vom nationalsozialistischen Regime errichteten Konzentrationslagers Mauthausen mit all seinen Nebenlagern.Aus diesem Anlass wurden, auf Anregung der polnischen Botschaft die bereits im Jahre 2000 erschienene Gedichtsammlung in erweiterter Form herausgegeben. Die Gedichtsammlung entstand aufgrund der Initiative einiger ehemaliger KZ-Häftlinge. Es sind Gedichte, die im Lager entstanden waren und nun ins ...

30,90 CHF

Ereignisse und Zeichen der Zeit aus den Jahren 1939-1945
Stanislaw Zalewski (geb. 1925) erlebte als 14-Jähriger den Einmarsch der Wehrmacht in Warschau und agierte in den folgenden Jahren im Untergrund. Dabei hatte er Kontakt zu diversen Widerstandsgruppen. Im September 1943 wurde er von der Gestapo verhaftet und dann in mehrere Konzentrationslager gebracht. Nach mehreren Stationen: Warschauer Gestapo-Gefängnis Pawiak, KZ Auschwitz und KZ Mauthausen war Stanislaw Zalewski bis zu deren ...

19,90 CHF

"Einfach weg!"
Das Buch "Einfach weg!" - Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland ist die neueste Publikation von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl. Bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten bestanden auf dem Gebiet des Burgenlandes über 120 Roma-Siedlungen, deren historische Wurzeln in zahlreichen Fällen bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Nur einige wenige dieser Siedlungen bestehen heute noch. Im Rahmen dieses Buchprojektes wurden zahlreiche ...

51,90 CHF

Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager
Sowjetische Kriegsgefangene waren eine der größten Opfergruppen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Während ihr millionenfacher Tod in den Lagern der Wehrmacht inzwischen erforscht ist, gibt es bisher keine umfassende Darstellung zu den mehr als 100.000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die zum Arbeitseinsatz oder zur Exekution in die Konzentrationslager der SS überstellt wurden. Von Opfern der Aussonderung "weltanschaulich untragbarer" Soldaten über weibliche Angehörige der Roten ...

42,50 CHF

Literaturgeschichte im Prozess (1990-2000)
Die Zwischenkriegszeit gilt in der rumänischen Kultur als "Goldenes Zeitalter". In der Zeit des Kommunismus war die Rezeption der Literatur dieser Zeit und die Auseinandersetzung mit ihren Literaten nicht uneingeschränkt möglich. Nach dem politischen Umbruch 1989 wurde darum in Rumänien die Auseinandersetzung mit dieser Epoche erneut aufgenommen. In welcher Weise sich der Diskurs im Bereich der rumänischen Literatur vollzog, untersucht ...

43,50 CHF

Gruß aus Hitler-Deutschland
Zwischen dem Verbot der NSDAP in Österreich im Juni 1933 und dem "Anschluss" im März 1938 wurden rund 800 Menschen in Österreich Opfer eines nationalsozialistischen Gewaltaktes. Sie wurden entweder getötet, verletzt oder Opfer einer existenziellen Sachbeschädigung. Der österreichische Historiker Georg Kastner, Assoziierter Professor der Universität Graz sowie Leiter des Lehrstuhls für mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy-Universität Budapest, der vor Jahren ...

45,90 CHF

Tilly Spiegel
Ottilie "Tilly" Spiegel wurde 1906 als Tochter jüdischer Eltern in der Bukowina geboren und kam nach dem Ersten Weltkrieg nach Wien. 1927 schloss sie sich der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) an und wurde zunächst Funktionärin in der Bezirks- und in der Wiener Stadtleitung. Bereits unter der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur verbrachte sie zwei Jahre im Gefängnis, später wurde sie auch in der Schweiz ...

30,90 CHF

Völkermord zur Primetime
Die Ausstrahlung der US-Miniserie Holocaust. Die Geschichte der Familie Weiss versetzte Ende der 1970er-Jahre das Fernsehpublikum der USA, Westeuropas und Israels in Aufregung. Die Sendereihe war umstritten und ihre Rezeption ist bis heute ambivalent - auch in Osteuropa, wo sie in der Regel erst nach dem Fall des kommunistischen Systems ausgestrahlt wurde. Wie die Serie in verschiedenen Ländern aufgenommen wurde ...

43,90 CHF

Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil
Vorgestellt werden Porträts von Menschen, die Österreich verlassen mussten, weil sie im nationalsozialistischen Österreich nicht mehr leben und arbeiten konnten. Als Auswahlkriterium diente ihre übersetzerische Tätigkeit, unabhängig davon, ob sie bereits vor ihrem Exil übersetzerisch tätig waren oder erst im Exil zu ÜbersetzerInnen wurden, oder auch erst nach ihrer Rückkehr, unabhängig auch davon, welchen Anteil das Übersetzen in ihrer gesamten ...

51,90 CHF

Effizient zu Bachelor und Master
Ziel des Buches ist es, daß Sie - ob Bachelor- oder Masterstudent - wissen, was Ihr Forschen und Schreiben jenseits des rein Fachlichen bestimmen wird, und sich rechtzeitig überlegen können, wie Sie vorgehen wollen.Aus dem Vorwort:"Publish or perish heißt es heute in der Wissenschaft, was man grob mit »Veröffentliche oder verpiß dich!« übersetzen kann. Fest steht, daß Sie vom ersten ...

19,90 CHF