234 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Ana-Logos
Mit "Ana-Logos" legt der Wiener Psycho- und Logotherapeut Thomas Walter Köhler ein preisgekröntes Werk vor, worin Personen mit Schizophrenie nach dem Motto "Achtung, statt Ächtung" das Stigma der Ausgrenzung genommen wird. Basis dafür ist - ganz in der Tradition von Viktor Frankl - eine "höhenpsychologische" Schau ihrer Person. So schwer die Erkrankung ihre Psychophysis auch betrifft, ist ihre dem Logos ...

29,90 CHF

Das letzte Lager
Die vorliegende Studie untersucht erstmals die Evakuierungstransporte und Todesmärsche in den KZ-Komplex Mauthausen in den Jahren 1943 bis 1945. Mauthausen war der letzte große Lagerkomplex, der von den Alliierten befreit wurde. Der Großteil der befreiten Häftlinge war erst in der Endphase des nationalsozialistischen Lagersystems aufgrund der Räumung anderer Lager nach Mauthausen gekommen. Im Zentrum der Studie stehen die Erfahrungen der ...

42,50 CHF

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erlassung und Zuordnung behördlicher Entscheidungen
Die Digitalisierung ermöglicht die automatisierte Erlassung behördlicher Entscheidungen in zunehmend komplexeren Angelegenheiten. Während es in den Anfängen des "E-Government" noch um die Gleichsetzung der elektronischen mit der schriftlichen Form ging, stehen wir heute vor einem Paradigmenwechsel: Algorithmen sind in der Lage, Sachverhalte zu klären und Entscheidungen zu generieren. Sie können dies für eine Vielzahl von Behörden, unabhängig von ihrem Standort, ...

33,90 CHF

Malerei - Textil - Interieur - Art Couture
Im Fluss sein, das Leben erfahren, hinter die Kulissen schauen, Künstlerin sein, auf der Suche nach Freiheit. Das waren die Visionen meines jugendlichen Enthusiasmus, die mich zu meiner Berufsentscheidung motivierten. Nein, ich hatte gar keine Entscheidungsfreiheit, ich musste einfach Künstlerin werden. Im Kunstscha¿en bin ich eins mit der Welt, mit dem zu malenden Objekt, mit mir selbst. Und nach jedem ...

40,90 CHF

Österreichisches Deutsch oder Deutsch in Österreich?
Österreichisches Deutsch oder Deutsch in Österreich: Identitäten im 21. Jahrhundert widmet sich der brennenden Frage wer wir sind und wohin wir gehen. Neu ist der Bezug auf das Hochdeutsche, das in Österreich gesprochen wird, als Identitätsmerkmal. Ausgehend davon, ob der bzw. das Virus "richtiges" österreichisches Hochdeutsch ist, führt Dollinger anschaulich in die Problematik der sprachlichen Identifikation ein. Von sprachgeschichtlichen, soziolinguistischen ...

25,90 CHF

Das Böse bleibt
Nicht, dass es jemals ganz und gar aus der Mode gekommen wäre, aber das Böse hat, so scheint es, Konjunktur. Als Thema zumindest, wenngleich Gutmensch landläufig als Schimpfwort gilt, oder zumindest als Bezeichnung für Menschen, die nicht weiter ernst genommen werden dürfen. Die traditionelle Heuchelei, der sich Wendungen wie "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral" verdanken, drückt sich ...

29,90 CHF

Das Österreichische Nationalbewusstsein
Die vorliegende Untersuchung zum österreichischen Nationalbewusstsein beruht auf einer im Juni 2019 durchgeführten Online-Befragung von 1.072 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ausgewählten Personen. Offene Fragen nach spontanen Assoziationen zu Österreich, zur Geschichte Österreichs und zu wichtigen Persönlichkeiten in Geschichte und Gegenwart wurden ergänzt durch skalierende Verfahren, die es den Befragten ermöglichten, ihre Verbundenheit mit ihrer Gemeinde, ihrem Bundesland, der Republik ...

23,50 CHF

Die Republik (Deutsch-) Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt
Das Ende des Großen Krieges im November 1918 und die Friedenskonferenzen von St. Germain, Sevres, Trianon und Versailles zeitigten für Europa gravierende territoriale und gesellschaftliche Veränderungen. Doch auch wenn viele Zeitgenossen mehrere Jahre mit Lebensmittelknappheit, Wohnraummangel, einer tödlichen Pandemie, langwährender Arbeitslosigkeit, revolutionären Vorgängen in den Städten und auf dem Lande konfrontiert waren, kam es im ersten Nachkriegsjahrzehnt keineswegs in allen ...

42,50 CHF

Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010
Kein anderes Thema hat die Tiroler und Südtiroler Bevölkerung seit dem Ende des Ersten Weltkrieges derart beschäftigt wie die Teilung des Landes durch die Pariser Friedensverträge. Die Auswertung zeitgenössischer Quellen zeigt, dass die Tiroler Politiker und die Bevölkerung in den Jahren 1918/19 verschiedene Überlegungen anstellten, wie die Tiroler Landeseinheit zu wahren sei. So wurde über mehrere staatsrechtliche Lösungen debattiert, etwa ...

45,90 CHF

The Austrian Prosopographical Information System (APIS)
Dieser Band verdankt seine Entstehung einer mehrjährigen Kooperation von drei Instituten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "Mapping historical networks - Building the new Austrian Prosopographical/Biographical Information System" (APIS). Auf der Grundlage des Österreichischen Biographischen Lexikons (ÖBL), des einzigen Nachschlagewerks, welches die Lebensverläufe bedeutender historischer Persönlichkeiten des gesamten Gebietes sowohl der ehemaligen Habsburgermonarchie als auch der ...

43,50 CHF

Politik der Assimilation
Das NS-Regime hatte die kulturelle Auslöschung der Slawen beschlossen. Wie aber erging es den Slowenen im demokratischen Österreich, im Bundesland Kärnten, wo starke national-sozialistische und deutschnationale Traditionen das Dritte Reich bis in den Mai 1945 aufrechterhalten hatten?Die Beantwortung dieser Frage führt den britischen Historiker Robert Knight (University College London) zu zentralen Aspekten der Nachkriegsgeschichte: personelle Kontinuitäten, die ehemalige Nationalsozialisten in ...

43,50 CHF

Migration und Europäische Union: Multi-Level-Governance als Lösungsansatz
Das Thema der Migration ist seit Jahren, aber insbesondere seit 2015 ein Dauerbrenner der Europapolitik. Es ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass es aufgrund seiner Breite sehr viele und unterschiedliche, wenn auch teils interdependente und korrelierende Aspekte beinhaltet. Band 133 der Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus befasst sich vor diesem Hintergrund im Wesentlichen mit vier Themenkreisen: dem Asylrecht, der wirtschaftlichen ...

47,50 CHF

"... und der Block war judenleer"
Die vorliegende Studie untersucht die Verfolgung von Juden und Jüdinnen im Reichskommissariat Niederlande und rekonstruiert ihre Deportation nach Mauthausen auf Basis zeitgenössischer Quellen und ZeitzeugInnenaussagen. Sie legt die große Bedeutung offen, die dem KZ Mauthausen im Terrorsystem der nationalsozialistischen Besatzungsmacht zukam. Bis heute ist dieses Lager im kollektiven Gedächtnis der Niederlande stark verankert. Die antisemitische Politik der deutschen Besatzung in ...

29,90 CHF

Gegeneinander. Nebeneinander. Miteinander
Prägend auf die Konfigurierung der rumänischen Sprache an der Peripherie wirkten die Interaktion und das Ineinanderfließen mehrerer Kulturräume, wodurch sich ein eigener pluralistischer Bukowiner Kulturraum herauskristallisierte. In dieser interdisziplinär angelegten Untersuchung wird versucht, die sprachliche Dynamik und die Herausbildung der rumänischen (Fach)Sprache in der habsburgischen Bukowina nachzuvollziehen. Die Fragen nach Mehrsprachigkeit, Identität und Nationsbildung - auch hinsichtlich der Habsburgermonarchie im ...

37,90 CHF

Wiener Ansichten zur Kunst der Avantgarde
Diese Monographie beschäftigt sich mit der Rezeption der künstlerischen Avantgarde durch die Kritiker der Wiener Tageszeitungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungstätigkeit der zur Avantgarde zählenden Künstler und Künstlergruppen begann in Wien in den letzten Jahren vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und fand mit der internationalen Theatertechnikausstellung im Herbst 1924 ihren vorläufigen Höhepunkt. Das nur wenige Jahre später folgende ...

40,90 CHF

Elias Canetti: Masse, Macht, Politik
Masse und Macht", Elias Canettis zentrales, 1960 erstmals veröffentlichtes Werk, ist aktueller denn je: Vieles, was das derzeitige politische Geschehen prägt, scheint darin vorweggenommen. Und auch Canettis Methodik bietet uns nach wie vor spannende Perspektiven: mit klaren Begrifflichkeiten zu Phänomenen wie Masse, Macht, Politik oder Medien, mit mutigen Annäherungen an Konzepte von Erinnerung und Erkenntnis, oder mit noch heute visionär ...

42,50 CHF

Arbeitsrecht I
Mit der 8. Auflage des "Tomandl/Schrammel" haben Christoph Kietaibl und Michaela Windisch-Graetz eine Neubearbeitung des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchklassikers vorgelegt und das bewährte Werk grundlegend überarbeitet. Die 11. Auflage berücksichtigt seit der letztenAuflage eingetretene Gesetzesänderungen sowie neue Judikatur und neues Schrifttum.Christoph Kietaibl hat den ersten Band bearbeitet, der sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie den Gestaltern und Gestaltungsmitteln des ...

42,50 CHF

Arbeitsrecht II
Mit der 8. Auflage des "Tomandl/Schrammel" haben Christoph Kietaibl und Michaela Windisch-Graetz eine Neubearbeitung des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchklassikers vorgelegt und das bewährte Werk grundlegend überarbeitet. Die 11. Auflage berücksichtigt seit der letztenAuflage eingetretene Gesetzesänderungen sowie neue Judikatur und neues Schrifttum.Christoph Kietaibl hat den ersten Band bearbeitet, der sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie den Gestaltern und Gestaltungsmitteln des ...

42,50 CHF

Die Nacht hinter uns
Ich wusste, dass nun gehandelt werden musste, aber ich wusste nicht, wie. Es war klar, dass sie binnen kurzem mit Gewalt in unser Häuschen eindringen würden. Sobald sie sehen würden, was wir zurückgelassen hatten, würden sie ihre Fahrt fortsetzen. Darauf, dass sie wendeten, konnten wir nicht hoffen, denn das war auf dieser schmalen Straße gar nicht möglich. Wenn wir einfach ...

30,90 CHF

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. 1909-1979-2019
2019 ist ein symbolträchtiges Gedenkjahr für die MuslimInnen Österreichs. Dieser Band beleuchtet verschiedene wichtige Stationen in der Entwicklung der muslimischen Gemeinschaft über das gängige Narrativ von 1979 bzw. 1912 hinaus. Der Sammelband "Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. 1909-1979-2019" versucht in seinen Beiträgen die Bedeutung der Jahre 1909 und 1979 für die Islamische Glaubensgemeinschaft und einige weniger bekannte Aspekte ihrer Frühgeschichte ...

43,50 CHF