234 Ergebnisse - Zeige 221 von 234.

Kriegserlebnisse eines Friedliebenden
Im Zuge von Recherchen zum Ersten Weltkrieg sind die Herausgeber Michaela Maier und Georg Spitaler auf das unbekannte Typoskript von Julius Deutsch "Kriegserlebnisse eines Friedliebenden" gestoßen. Die Aufzeichnungen umfassen den Zeitraum von 1915 bis Ende 1916, einer Zeit, in der Julius Deutsch als Artilleriebeobachter an vorderster Front steht. Er hält seine Erfahrungen als Artillerieoffizier fest und zeichnet, als sozialdemokratischer Parteisekretär ...

43,50 CHF

Minimale Moral
Minimale Moral" ist eine Streitschrift über die sieben politisch-geistigen Todsünden, deren Konsequenzen jeweils realpolitische Missstände sind. In den sieben Kapiteln I. Über Wahrheit und Lüge in der Politik: Ent-Täuschungen II. Krisen und Metaphern: Politische Sprache als Rhetorik III. Populismus: Zwischen verschmutzter Sprache und verschmutztem Denken IV. Verbalradikalismus und Hasssprache: Eine Abgrenzung V. Die Welt des Anderen: Philosophie der Anerkennung VI. ...

16,50 CHF

Stollen der Erinnerung
In der 140 Meter langen, hufeisenförmigen Stollenanlage unter dem Schloss Lamberg im Stadtzentrum von Steyr ist seit Oktober 2013 eine Ausstellung über das KZ-Münichholz und die ZwangsarbeiterInnen in Steyr zu sehen. Beginnend mit der Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit der 1930er Jahre, dem Erstarken des Nationalsozialismus, dem "Anschluss" 1938 und dem Ausbau der Steyr-Werke zu einem großen Rüstungskonzern bildet der Einsatz von ...

12,50 CHF

Basiswissen Politische Bildung
Politik ist immer in Bewegung. Dabei gibt es zwar Konstanten, aber auch die ändern sich ständig. In ihren Funktionen sind sie jedoch für eine Demokratie unabdingbar: Parlamente, Partizipation - speziell Wahlen - oder internationale Beziehungen, Medien oder Menschenrechte sind grundlegende Bestandteile demokratischer Systeme. Damit politische Bildung ihrem Anspruch, kompetente und kritische Teilhabe am politischen Leben zu fördern, gerecht werden kann, ...

36,50 CHF

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien 1966-2016
1966 wurde das Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien gegründet. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens gibt die vorliegende Festschrift Einblick in die Genese und Geschichte des Fachs. Vor dem Hintergrund der sich verändernden gesellschaftlichen Funktionen von Zeitgeschichtsschreibung in Österreich geraten die Transformationen der Forschungsschwerpunkte in den Fokus. Beleuchtet werden die institutionellen, personellen und räumlichen Entwicklungen ebenso wie die Wechselverhältnisse zwischen ...

49,90 CHF

Arktis und Subarktis
Die hier versammelten Beiträge berichten von Gesellschaften rund um den nördlichen Polarkreis. Dabei bilden Entdeckungs- und Kolonialgeschichte seit dem Mittelalter sowie indigene orale Geschichte den Ausgangspunkt für das Verständnis rezenter Prozesse. Im Zentrum der abgebildeten Diskurse stehen internationale Geopolitik, die Aufarbeitung kolonialen Erbes und indigene politische Aspekte ebenso wie beispielsweise der Wettlauf um Bodenschätze, Auswirkungen des Klimawandels, Genderdebatten oder Aspekte ...

37,90 CHF

Beschreibung der Werkzeug-Sammlung des k. k. polytechnischen Institutes
Georg Altmütter (Wien, 1787-1858) studierte zuerst Jus und anschließend Naturwissenschaften. Er war Assistent der Physik am Wiener Polytechnischen Institut und wurde dort auch 1816 zum Professor der Mechanischen Technologie ernannt. Zu seinen Aufgaben gehörte u.a. der weitere Ausbau der Sammlungen des k. k. National-Fabriksprodukten-Kabinetts, die Beratung von Gewerbetreibenden in technischen Fragen und die Erstellung von Gutachten in technologischen und Patent-Angelegenheiten. ...

68,00 CHF

Naturphilosophie
Es sind vor allem die Entwicklungen bzw. die beeindruckenden Ergebnisse der modernen Kosmologie, der modernen Physik und der zeitgenössischen Biologie, die über die engeren Fachgrenzen hinaus auch auf grundlegende Fragestellungen führen, die jedoch nicht innerhalb dieser Fachwissenschaften selbst hinreichend zu beantworten sind. Diese Probleme sind zum Teil wissenschaftstheoretischer Natur, sofern sie die Grundlagen und Begrifflichkeiten bzw. Methodenprobleme der jeweiligen Wissenschaften ...

45,90 CHF

Cannabismedizin
Das Buch gibt zum ersten Mal in Österreich Einblick in die Grundlagen der Cannabismedizin und ist vor allem für potenzielle Patienten und Patientinnen gedacht. Im ersten Abschnitt werden die chemischen Grundlagen und die medizinischen Anwendungsgebiete darlegt. Der zweite Abschnitt behandelt die juristischen Aspekte von Cannabis bzw. Cannabismedizin. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Geschichte von Cannabis, mit dessen ehemaliger ...

20,90 CHF

Die zweite Reihe
Während Ende 1945 in Nürnberg die Köpfe der NS-Führung angeklagt wurden, fahndete man in Deutschland ebenso wie in Österreich noch intensiv nach der "zweiten Reihe" der Täter. Kleinere und größere Rädchen im Getriebe der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik wurden im Laufe der darauffolgenden Jahre zu mehr oder weniger hohen Strafen verurteilt - die meisten von ihnen befanden sich Mitte der 1950er Jahre ...

38,90 CHF

Europa als Weltregion
Europa ist eine Weltregion unter anderen. Sowohl aufgrund der politischen Geschichte als auch aufgrund der Entwicklung der akademischen Geschichtswissenschaft nimmt der kleine Kontinent am westlichen Ende Eurasiens in der europäischen und vielleicht auch globalen Geschichtsschreibung allerdings einen besonderen Rang ein. Das macht die Aufgabe, eine moderne Darstellung über Europa in der Welt zu verfassen, besonders reizvoll und besonders schwierig. Eine ...

37,90 CHF