36 Ergebnisse - Zeige 21 von 36.

Moralisch fühlen, gierig handeln?
Ethiken gibt es wie Sand am Meer. Viele erzählen das Märchen von den Leidenschaften, die es mit Hilfe der Vernunft zu besiegen gilt. Nicht so Adam Smith! Er ist davon überzeugt, daß die Basis unseres Handelns in unserem komplexen Gefühlshaushalt verankert ist. Aber Gefühle ignorieren die Argumente der Vernunft. Es sind unsere Bedürfnisse, unsere Neigungen, die damit verbundenen Emotionen, die ...

43,50 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Der zivilisierte Mensch
Zurück zu einer naturnahen Lebensweise oder bessere Technik, bessere Computer und mehr Internet? Die Debatten um Fortschritt und Zivilisation bewegen sich in allen Facetten zwischen den Extremen unreflektierter Fortschrittsgläubigkeit und einer nicht besser durchdachten, von Jean-Jacques Rousseaus friedlichem Naturzustand inspirierten Wildnisromantik. Angesichts der Destruktivität des 20. wie des 21. Jahrhunderts ist es nicht verfehlt, die Frage nach der Zivilisierung des ...

25,90 CHF

Theorie an der Bar
Theorie an der Bar" ist kein philosophischer Kanon, kein Kompendium dessen, ?was man wissen muss?. Und übrigens auch kein ?Trost der Philosophie?. Die Texte zu Theorien bekannter Denker sollen zum Nach-Denken anregen, und zwar im überaus wörtlichen und darum auch ganz und gar nicht betulichen Sinne: zum Nachdenken nämlich, so wie man etwas nachrechnet, nachspielt, nachkocht? In diesem Falle keine ...

23,90 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Liebe
Nichts bestimmt unser Leben mehr als die Liebe. Kaum ein Film und nur die wenigsten Romanhandlungen kommen ohne irgendeine Form der Liebe und der mit ihr verbundenen Gefühlsregungen aus. Alle erdenklichen Formen der Lieblosigkeit sind in den Medien ebenso allgegenwärtiges Thema wie die Perversionen der Liebe. Liebe, so scheint es, ist gleichermaßen elementarste Form menschlicher Beziehung wie Sehnsuchtsort und Fluchtpunkt ...

25,90 CHF

Das Buch vom Stellmacher
Er ist ein Rückwärts- und Querfeldein-Denker: Lakonisch, bauernschlau und hintergründig philosophiert der Stellmacher über Gott und die Welt, das Naheliegende und Verborgene. Ein vormoderner Nonkonformist, dem die kleine Welt des Dorfes genügt, um die großen Zusammenhänge zu erkennen. Mit dem Stellmacher hat Toni Huber eine originelle, eigenwillige und höchst einprägsame Figur geschaffen, die den Leser gleichermaßen zum Lachen wie zum ...

30,90 CHF

Leben als Versuch und Irrtum
Die Vernunft ist für Karl Popper und die kritischen Rationalisten das wichtigste Werkzeug, das wir zum Zweck der Weltorientierung besitzen. Als kritische Vernunft gelangt sie mithilfe der Methode von Versuch und Irrtum schrittweise und kontrolliert zu ihren Erkenntnissen. Robert Zimmer zeigt in eindringlicher und verständlicher Form, welches Potenzial für eine Philosophie der Lebenskunst in dieser Methode steckt. Jeglicher Spekulation über ...

29,90 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Die Seele im digitalen Zeitalter
Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Digitalisierung. Aber ist dieses Gespenst wirklich so bedrohlich wie besorgte Eltern, Lehrer und Technikskeptiker behaupten? Müssen im Zeitalter der Digitalisierung vertraute philosophische Konzepte komplett neu überarbeitet werden? Müssen Philosophen ihre Theorien über die Wirklichkeit, das Bewusstsein und die Seele grundsätzlich neu überdenken? Oder sind die allgegenwärtigen Bits und Bytes nur ...

25,90 CHF

Ethische Konflikte zwischen Leben und Tod
Thomas Zoglauer diskutiert anhand anschaulicher Beispiele ethische Dilemmata und konfrontiert den Leser mit der Frage nach der Verantwortung: Wer ist schuld, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht? Der Programmierer oder der Fahrer? Darf man die Leben von Menschen in einem Flugzeug, das auf ein bewohntes Haus zusteuert, gegen die Leben der potenziellen Opfer aufrechnen und das Flugzeug abschießen? Ist ...

30,90 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Lachen
Wie anders als mit einem herzlichen philosophischen Lachen und dem Nachdenken über das Lachen könnte man seine Freude über 40 Ausgaben des Journals für Philosophie "der blaue reiter" zum Ausdruck bringen? Wer ohne das menschlichste aller menschlichen Vermögen, wer ohne über sich und die Widersinnigkeiten des Lebens zu lachen verbissen um vermeintliche Wahrheiten kämpft, verfällt zwangsläufig in Bitterkeit und Zynismus. ...

25,90 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Was ist der Mensch?
Angesichts der vielen unabweisbaren Belege für die darwinsche Sicht der Entwicklung des Menschen als Tier unter Tieren, ist sich der Mensch zu keiner Zeit der Geschichte so problematisch geworden wie in der Gegenwart. An die Entdeckung Johannes Keplers, dass die Erde nicht im Mittelpunkt des Weltalls steht, hat man sich im Lauf der Jahre gewöhnt, auch die Einsicht des Begründers ...

24,90 CHF

Der Blaue Reiter 35. Journal für Philosophie / Verborgene Wirklichkeiten
Die Grenzen zwischen Marktplatz und Intimität scheinen dank Internet und Smartphones vollkommen verschwunden. Doch können wir ganz ohne Privatsphäre, ganz ohne Geheimnisse leben? Sind mediale Dauerkommunikation und exzessive Zurschaustellung in der virtuellen Welt weniger ein Zeichen für das Schwinden von Intimität als vielmehr ein bewusstes oder unbewusstes Versteckspiel, eine Flucht der Subjekte vor dem Offenbarungszwang realer Beziehungen und deren Verletzlichkeit ...

25,90 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Luxus
Die philosophische Frage nach Luxus ist keine aus Überdruss geborene Erfindung unserer modernen Überflussgesellschaft. Schon in der Antike setzte Diogenes von Sinope mit seinem asketischen Lebenswandel ein großes Fragezeichen hinter den Genuss des nicht unmittelbar zum Überleben Notwendigen. Doch neben dem Luxus zu Zwecken der Repräsentation der Macht sowie der Protzsucht mancher (Neu-)Reicher gibt es auch eine Form des Überflusses, ...

25,90 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Was ist das Gute?
Wer moralisch handeln will, muss sich entscheiden. Denn im Gegensatz zu den eindeutigen Gesetzen der Natur gibt es in Fragen der Moral und der Ethik keine zwingenden Antworten. Moralische Normen sind nicht alternativloses Müssen, sondern Regeln der Freiheit. Entsprechend können wir uns der Verantwortung für unser Tun nicht entziehen. Selbst wer sich bewusst einer Entscheidung verweigert, hat sich entschieden, nämlich ...

25,90 CHF

Leben als Versuch und Irrtum
Die Vernunft ist für Karl Popper und die kritischen Rationalisten das wichtigste Werkzeug, das wir zum Zweck der Weltorientierung besitzen. Als kritische Vernunft gelangt sie mithilfe der Methode von Versuch und Irrtum schrittweise und kontrolliert zu ihren Erkenntnissen. Robert Zimmer zeigt in eindringlicher und verständlicher Form, welches Potenzial für eine Philosophie der Lebenskunst in dieser Methode steckt. Jeglicher Spekulation über ...

49,90 CHF

Der Blaue Reiter 27. Journal für Philosophie / Metaphysik
In der Metaphysik geht es ums Ganze. Metaphysische Gegenstände sind zum Beispiel "Gott", "Seele" oder ein "Weltganzes". Diese "Gegenstände" sind aber nicht anschaulich gegeben. Es geht also um die unsichtbare Grundlage der sinnlich wahrnehmbaren Welt, man könnte auch sagen, es geht ums Prinzip. Oder anders ausgedrückt: Es geht darum, was wir uns zur Welt "dazudenken". Das ist immerhin so konkret ...

24,90 CHF

Freitod. Frauen, die Hand an sich legten
Hat der Mensch das Recht, seinen Todeszeitpunkt selbst zu bestimmen? Die porträtierten Frauen beanspruchten diese Entscheidungsfreiheit für sich. Unterschiedliche Gründe veranlassten sie, das Leben abzuwählen. Unheilbare fortschreitende Krankheiten und Lebensüberdruss gehörten ebenso dazu, wie das kaum fassbare Bedürfnis, dem Lebensgefährten freiwillig in den Tod zu folgen, da ein Weiterexistieren ohne ihn sinnlos erschien. Mit leiser Eindringlichkeit und großem Einfühlungsvermögen lässt ...

30,90 CHF