157 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Der Schwarzstorch
Von den Germanen als heiliger Vogel Odins verehrt, in christlicher Zeit wegen seiner schwarzen Farbe als Unheilsbringer verunglimpft und als Fischräuber verfolgt, zu allen Zeiten aber geheimnisumwittert, hat der Schwarzstorch im letzten Vierteljahrhundert weite Teile seines ehemaligen Verbreitungsgebietes in West- und Mitteleuropa in einem beispiellosen Siegeszug zurückerobert: Auf der Grundlage internationaler Forschungsergebnisse, gewonnen unter Einsatz moderner Technik, wie z.B Satellitentelemetrie ...

54,90 CHF

Beiträge zur Biologie und zum Artenschutz der Hochlandkärpflinge
Viele Arten der im mexikanischen Hochland endemisch vorkommenden Hochlandkärpflinge (Goodeidae) sind vom Aussterben bedroht, da der Land- und Wasserverbrauch der Menschen ihre Lebensräume gefährdet. Das Verschwinden der Hochlandkärpflinge wäre ein großer Verlust für die mexikanische Ichthyofauna, ja für die gesamte Welt.Von den rund 40 Arten sind einige sehr farbenfroh und in jedem Aquarium ein echter Blickfang, andere wiederum sind eher ...

70,00 CHF

Das lautlose Sterben der Bienen
Die Honigbiene ist das drittwichtigste Nutztier in der Ernährungskette des Menschen. Drei Viertel aller Nutzpflanzen, die die Menschheit ernähren, werden von Bienen bestäubt. In den letzten Jahrzenten kam es jedoch zu einem weltweiten, besorgniserregenden Massensterben ganzer Bienenvölker. Wenn das Bienensterben in diesem Ausmaß weitergeht, würde das nicht nur einen finanziellen Schaden in Milliardenhöhe bedeuten, es hätte auch katastrophale Auswirkungen auf ...

33,50 CHF

Der Zwergkärpfling
Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) gehören trotz ihres eher schlichten Farbkleides und der geringen Größe zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern überhaupt. Vor allem ihre Fortpflanzungsbiologie ist hochinteressant. Die nur 2 cm großen Männchen verteidigen kleine Reviere und imponieren sich gegenseitig mit bis zum Zerreißen angespannten Flossen. Sie begatten die etwa ein Drittel größeren Weibchen mit einem speziellen, sehr beweglichen Begattungsorgan, dem sogenannten Gonopodium. ...

45,90 CHF

Schneckenbuntbarsche
Dieser Ratgeber beschreibt erstmals ausführlich Pflege und Zucht sämtlicher Schneckenbuntbarscharten des Tanganjikasees, die Aquarianer und Biologen seit jeher mit ihrem einzigartigen Brutverhalten faszinieren. Aus dem Inhalt: -Lebensraum Tanganjikasee -Verhalten und Fortpflanzung -Schneckenbuntbarsche im Lebensraum Aquarium -Ausführlicher Artenteil mit individuellen Angaben zur Pflege im Aquarium

16,50 CHF

Nördliches Cuxland
Im nördlichen Cuxland, wo Elbe und Weser in die Nordsee münden, findet sich eine der einzigartigsten Landschaften unserer Erde: das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Hunderttausende Vögel leben hier, Robben tummeln sich auf den Sandbänken, und millionenfach gräbt der Wattwurm den Sandboden um. Das Landesinnere ist geprägt von ebenso einmaligen Landschaftstypen: Küstenheide und Hochmoor. Im Herbst rasten hier Hunderte Kraniche, im Sommer verschlägt ...

23,50 CHF

Die Camargue
Rosa Flamingos, weiße Pferde und schwarze Stiere - diese Symboltiere prägen die Camargue. Nicht allzu weit von Mitteleuropa entfernt - vom südwestdeutschen Freiburg bis nach Arles sind es knapp über 700 km - liegt diese mediterrane Landschaft. Es ist keine wilde Naturlandschaft. Tourismus, Landwirtschaft und Industrie fordern ihren Raum, jedoch verbleiben auch für die Natur noch riesige Flächen.Die Camargue ist ...

23,50 CHF

Die Köcherfliegen
Köcherfliegen gehören zu den Insekten, deren Larven im Wasser und deren Imagines an Land leben. Sie sind Wanderer zwischen zwei Welten und in besonderem Maße sowohl der aquatischen Lebensweise als auch dem Leben in der Atmosphäre angepasst. Die verschiedenen Mechanismen der Anpassungen machen neugierig. Sie näher kennenzulernen ist das Ziel dieses Buches.Larven bauen zum Schutz Köcher aus Steinchen, Pflanzenteilen und ...

49,50 CHF

Kopffüßer
Hin und wieder erscheinen in der Tagespresse oder in illustrierten Wochenschriften auf die Sensationslust der Leser eingestellte Berichte über Kämpfe zwischen vielarmigen Polypen mit Menschen. Auch der Polyp gehört zu den Kopffüßern, die dem Nichtzoologen unter dem Namen Tintenfische bekannt sind, obwohl sie keineswegs Fische sind. Sie gehören zu den Weichtieren, einer ausnehmend interessanten Tiergruppe.Mit dem vorliegenden Heft bekommt der ...

30,90 CHF