1047 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Non-formale Bildung hat in Wissenschaft und Praxis von Pädagogik und Sozialer Arbeit in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Gerade für den außerschulischen Bildungsbereich hat der Begriff ermöglicht, den institutionellen Standort im Gesamtgefüge des Bildungssystems weiter zu klären und die Erforschung von Bildungsprozessen mit einer systematischen Betrachtung von institutionellen Rahmenbedingungen, Handlungskonzepten und pädagogischen Prinzipien zu verknüpfen. Das Buch präsentiert ...

36,50 CHF

Praxisberatung und Supervision in der Sozialen Arbeit
In diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen von Supervision als Methode zur Reflexion berufspraktischen Handelns vorgestellt. Die Bedeutung des Supervisors für die Gestaltung des Supervisionsprozesses findet dabei besondere Berücksichtigung. Darüberhinaus bietet der Band eine detaillierte Anleitung zur praktischen Durchführung kollegialer Supervision, einer Supervisionsvariante ohne ausgebildeten Supervisor. Die Autorin macht die Bedeutung von Supervision als Methode professioneller Praxisberatung in ihrer heute ...

20,50 CHF

Politische Partizipation durch neue Medien
Noch nie war es in Demokratien so einfach wie heute, die eigene Meinung zu äußern und zu verbreiten. Zugleich nimmt Hassrede im Netz massiv zu, die Mechanismen der "Social Media"-Plattformen wirken als Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Debatte. Bedroht die Praxis politisch-kommunikativer Partizipation den Wesenskern der freiheitlichen Demokratie? Dieses Unterrichtsmaterial bietet aktuelle Praxisbeispiele und Analysewerkzeuge, um Funktionsweise und Auswirkungen politischer Partizipation durch "neue ...

20,50 CHF

Diskursanalytische Schulbuchforschung
Unter dem Label der Kritischen Geschichtsdidaktik bietet das vorliegende Buch eine Alternative und Ergänzung zur geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung der letzten Jahre. Während diese vor allem die Umsetzung fachdidaktischer und bildungspolitischer Überlegungen untersucht, widmet sich die Kritische Geschichtsdidaktik dem historischen bzw. gesellschaftlichen Kontext, in dem Geschichtsschulbücher entstehen. Dazu verbindet sie - im Sinne eines "fröhlichen Eklektizismus" - die Diskursanalyse mit der Hermeneutik. ...

38,90 CHF

Demokratietheorien
Der Band stellt zentrale Demokratietheorien vor und spannt dabei einen Bogen von der Antike über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Moderne bis zu demokratietheoretischen Konzeptionen der Gegenwart. Vorgestellt werden zentrale Texte von Wegbereitern und Verfechtern der Demokratie, darunter: Aristoteles, Cicero, John Locke, Thomas Hobbes, Montesquieu, Kant, Max Weber, Colin Crouch, Chantal Mouffe, Judith Butler, Achille Mbembe und Jürgen ...

33,50 CHF

Geschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik
Das Buch stellt 60 Jahre Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik aus reflektierender Rückschau seines intensiv beteiligten Autors dar. Es quillt über von konkreten Beispielen, überraschenden Anekdoten, erhellenden Kontroversen, übertragbaren Fallanalysen und produktiven Anregungen. Der Band bietet nicht nur einen spannenden Einblick in die Geschichte der Disziplin, sondern gibt auch Impulse für ihre Zukunft.

57,90 CHF

Corona kontrovers I-III
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up Krisenmanagement. Sie stellen nicht ...

54,50 CHF

Corona kontrovers III
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up Krisenmanagement. Sie stellen nicht ...

26,90 CHF

Spiele im Politikunterricht
Die Methodik der Fächer Politik und Sozialkunde verfügt über ein breites Spektrum unterrichtspraktischer spielerischer Handlungs- und Lernformen. Sie fördern Lernmotivation sowie Erkenntnisgewinn und bringen Abwechslung in den Unterricht. In diesem Buch werden Spiele im Politikunterricht didaktisch-methodisch begründet, ihre Potenziale herausgearbeitet und in sieben Spieltypen strukturiert.

23,50 CHF

Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen von Kindern in der Grundschule. In ihm ist der systematische Kompetenzerwerb z.B. in der politischen und ökonomischen Bildung verankert. Im vorliegenden Sammelband stellen ausgewiesene Fachleute den Stand der fachdidaktischen Diskurse dazu vor und geben Impulse für die schulpraktische Umsetzung.

65,00 CHF

Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung
Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die ...

42,50 CHF

Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen
Sollte Ökonomische Bildung als eigenes Fach oder besser als Integrationsfach unterrichtet werden? Band 2 der neuen Reihe untersucht, welche ökonomische Bildung curricular in den unterschiedlichen Fächergruppen ökonomischer, politscher, gesellschaftlicher und arbeitsorientierter Bildung verankert ist. Die Ergebnisse liefern sowohl einen Maßstab als auch Kriterien für die curriculare Verankerung und Unterrichtspraxis einer allgemeinen sozioökonomischen Bildung - jenseits von Einseitigkeiten und Verzerrungen.

54,50 CHF

Finanz- und Kapitalmärkte verstehen
Börse für Fußgänger: Kapitalmärkte werden oft als "Orte periodisch wiederkehrenden Irrsinns" beschrieben. Dieses Buch hilft Lehrenden ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung, diesen Irrsinn zu verstehen. Der Autor erklärt verständlich, was Kapitalmärkte sind, was sie leisten und wie die wichtigsten Produkte funktionieren. Nach der Lektüre können sie sicher mit Begriffen wie Portfoliotheorie, Rendite, Risiko, Alpha, Chaos, Zufall, schwarzen Schwänen, Prognosen, Börsengurus oder Psychologie ...

23,50 CHF

Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
ERHARD FISCHER Vorwort JOHANNES JÖHNCK Einleitung MENSCHEN MIT SOGENANNTER GEISTIGER BEHINDERUNG IM POLITISCHEN KONTEXT SIMON BAUMANN Menschen mit soganannter geistiger Behinderung im politischen Raum - Status Quo, Hintergründe, Schlussfolgerungen MARKUS DEDERICH Teilhabe und Selbstbestimmung. Politische Implikationen im Kontext geistiger Behinderung JAN MARKUS STEGKEMPER "Nächstes Jahr kommt es ja auf mich zu" - Einblicke in das politische Wissen von Schüler_innen mit ...

42,50 CHF

Verbraucher*innenbildung
Die Unterrichtsvorschläge sind auf die Schüler/innen als gegenwärtige und zukünftige Verbraucher/innen bezogen. Es geht z.B. um Strategien der Geldanlage, um die Nährwertkennzeichnung und um Fake-News. Die attraktiven Lernarrangements können leicht an den Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I und II angepasst werden. Die Materialien sind veränderbar und stehen als Download zur Verfügung.

32,50 CHF

Sprache als Macht im digitalen Zeitalter
Vorwort Einleitung Teil A - Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Macht 1. Sprachphilosophische Erkenntnisse Ursprung und Wandel der Sprache / Aristoteles: Der Mensch als politisches sprachliches Wesen / Aristoteles und Cicero: Rhetorik / Thomas Hobbes: Missbräuche der Sprache / Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des Geistes / Johann Gottfried Herder: Der Ursprung der Sprache / Wilhelm von Humboldt: Sprache ...

28,50 CHF

Historische Erfahrung
Was ist eigentlich historische Erfahrung? Mal wird sie zur Grundlage historischen Denkens gemacht, mal in Frage gestellt, dass es sie überhaupt gibt. Obwohl geschichtsdidaktisch bedeutsam, ist nicht recht klar, was darunter eigentlich zu verstehen ist. Der Sammelband will diese Lücke schließen, indem er historische Erfahrung als Begriff sowie von ihrem medialen Kontext, ihrem emanzipatorischen Charakter und ihren Berührungspunkten zu Zeit ...

51,90 CHF

Frieden üben - Brücken und Brüche im Denken und Handeln
Wir müssen Frieden üben! Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Spannungen ist es mehr denn je notwendig Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Im vorliegenden Buch werden hierfür Anregungen geliefert, die sich sowohl an Praktiker*innen als auch Wissenschaftler*innen richten. Friedenspädagogisches Denken und Handeln bereichern soziale und politische Diskurse wesentlich. Die Beiträge im Buch erarbeiten sowohl mutige als auch zukunftsweisende Perspektiven ...

28,50 CHF

Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung
Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit. In drei Kapiteln wird jeweils zu Beginn ein Überblick über die theoriebildende sowie ...

45,90 CHF

Corona kontrovers I
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt ...

26,90 CHF