221 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Genealogie und Gegenwart der unternehmerischen Stadt
Wie konnte die , unternehmerische Stadt' zur scheinbar alternativlosen Form städtischen Regierens avancieren? Diese Frage untersucht Sebastian Schipper am Beispiel Frankfurt am Main. Er arbeitet dabei die Durchsetzung und Funktionsweise von derartigen Naturalisierungen heraus und zeigt die gesellschaftliche Konstruktion scheinbar unvermeidbarer Sachzwänge auf. Dabei benennt er diese als soziale und damit potenziell veränderbare Machtverhältnisse. Anhand einer konstruktiven Vermittlung von materialistischer ...

50,90 CHF

Glauben Machen
In den Mega-Städten des globalen Nordens wie des Südens (New York, Lagos, Delhi oder Tokio) blühen in der globalisierten Gegenwart nebeneinander hunderte oder tausende religiöser Vergemeinschaftungen unterschiedlicher regionaler Herkunft, Tradition und ritueller Praxis, die Bindungen zwischen ihren Mitgliedern vor Ort stiften und ihre körperlichen und spirituellen Interessen nach Heilung und Heil bedienen. Aber auch die traditionellen und neuen Großkirchen katholischer, ...

24,90 CHF

Fit für die Krise?
Gesellschafts- und kapitalismuskritische Analysen erfahren in der aktuellen Krise eine gewisse Renaissance. Das trifft auch für die Regulationstheorie zu, die seit den 1980er Jahren die Notwendigkeit einer Periodisierung kapitalistischer Entwicklung sowie ein "integrales" Verständnis von Politik und Ökonomie betont. Vor diesem Hintergrund geht der Band der Frage nach, ob die von diesem Ansatz entwickelten Konzepte und Werkzeuge, die in der ...

50,90 CHF

Klassentheorien
Seit einiger Zeit erfährt der Klassenbegriff verstärktes Interesse. Mehr denn je ist aber umstritten, was der Klassenbegriff genau bezeichnet und wie eine umfassende Klassenanalyse der Gegenwartsgesellschaften aussehen könnte. Die Fragmentierung der Sozialstruktur hat dazu beigetragen, dass Klassenkonflikte nicht mehr nur primär durch die Industriearbeiterschaft ausgetragen werden, sondern dass sie zunehmend zersplittern und klassische institutionelle Bahnen verlassen. Aktuelle Debatten haben bereits ...

22,50 CHF

Raumproduktionen
Radical Geography thematisiert - ausgehend von den marxistischen Arbeiten Henri Lefebvres und David Harveys aus den 1970er Jahren - die gesellschaftliche Produktion des Raums, im Gegensatz zu seiner abstrakten Thematisierung in "raumwissenschaftlicher" Geographie und Regionalwissenschaft. "Raum" kann damit nur im Verhältnis zu konkreten sozialen Prozessen relevant sein. Dementsprechend fragt die Radical Geography nach der Relevanz des "Räumlichen" etwa für kapitalistische ...

42,90 CHF

Die globale Einhegung - Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus
Der Kapitalismus befindet sich in einer weltweiten Krise. Diese könnte so weitreichend sein, dass sie ähnliche grundsätzliche Umstrukturierungen hervorbringt wie die Krise in den 1930er Jahren und die Krise des Fordismus in den 1970er Jahren. Im Zusammenhang mit den Krisenbearbeitungsstrategien des Kapitals wird im vorliegenden Band diskutiert, welche Rolle hierbei Prozesse einer so genannten ursprünglichen Akkumulation spielen. Prominente Protagonisten der ...

43,50 CHF

Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen
Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nichtzusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine"glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischenHistorikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater in seinem neuesten Buch. Die Dynamik dermodernen Gesellschaften verdankt sich der "Dreifaltigkeit" von europäischerRationalität der Weltbeherrschung, kapitalistischen sozialen Formen und fossilen Energien.Dies ist die Grundlage der "geo-ökonomischen" ...

36,50 CHF

Feminismus in der Türkei
In ihrem Buch deckt Bihter Somersan Gewalt, Militarismus und die Reproduktion und Legitimation von gewaltförmigen Geschlechterverhältnissen und Ausschlussmechanismen als hegemonial-männliche Alltagspraxen auf. Sie analysiert diese als sozialpolitisches Feld der feministischen Auseinandersetzungen und hebt dabei die politische Rolle der feministischen Bewegung im Spannungsfeld zwischen Staat und Zivilgesellschaft in der Türkei hervor. Diese wird im Zuge dessen geschlechterkritisch diskutiert, analysiert und vor ...

43,50 CHF

Aktive Intoleranz
Das von Michel Foucault verfolgte Projekt einer Analytik der Macht hat ihn über mehr als eine Dekade beschäftigt. Es wird nun, mit dem Erscheinen vieler Schriften auch aus dem Nachlass, in seiner Komplexität nachvollziehbarer. Foucaults Konzeption der Macht war in den vergangenen dreißig Jahren Gegenstand vielfacher Auseinandersetzungen und Missverständnisse. Sie wurde ins Affirmative und in Liberalismus verdreht oder als zu ...

37,90 CHF

Betriebsräte in der Zivilgesellschaft
Im Zuge der Durchsetzung neoliberaler Herrschaftsformen hat sich ein Bedeutungsverlust der Gewerkschaften ergeben. Ihm läuft ein Bedeutungszuwachs der einzelbetrieblichen Ebene und der Betriebsräte, insbesondere großer Unternehmen, parallel. In ihrer weit ausgreifenden empirischen Studie zu einem zentralen Thema des Handelns von ArbeiterInnen heute beleuchten die AutorInnen diesen Zusammenhang. Auf der Basis von Intensivinterviews können sie die Eingebundenheit der Interessenvertretung in das ...

37,90 CHF

Care-Ökonomie im Postfordismus
Silke Chorus analysiert in diesem Buch die Frage "who cares?" mit politik-ökonomischer und feministischer Methodik. Sie synthetisiert hierzu die feministische Care-Debatte, regulationstheoretische Ansätze und das theoretische Konzept der Sozialen Reproduktion. Theoretisch sowie am Beispiel von Care-Arbeit in New York City zeigt sie, dass die zunehmend privatwirtschaftliche Organisation von Fürsorge, Pflege und Betreuung von erheblicher ökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz ist."Es handelt ...

43,50 CHF

Interventionen
Die hier unter dem Titel Interventionen versammelten kurzen Plädoyers und Polemiken dienen der politischen Orientierung in einer Gegenwart, über der der Schatten ihrer blutigen Vergangenheit liegt. Das Wichtigste zur jeweils verhandelten Sache wird in aller Kürze formuliert, im Hinblick auf ein vielfältig abgelenktes Publikum, das stets zu wenig Zeit hat. Es geht um die Menschen verschlingenden Regime des vergangenen Jahrhunderts ...

30,90 CHF

Die Ordnung der Räume
Seit dem spatial turn ist das Interesse an der räumlichen Dimension gesellschaftlicher Verhältnisse gewachsen. Ein zentraler Stichwortgeber ist dabei immer wieder Michel Foucault. Dieses Angebot ist in der deutschen Rezeption bislang wenig systematisch aufgegriffen worden. Der Band verbindet Überblicksartikel und Wiederveröffentlichungen zentraler Beiträge und präsentiert einen interdisziplinären Werkstattbericht. Der Band zeigt, wie die Analyse von Macht- und Herrschaftsphänomenen gewinnt, wenn ...

40,90 CHF