1778 Ergebnisse - Zeige 1701 von 1720.

Langeweile im Unterricht
Langeweile gehört für viele Schülerinnen und Schüler zu den grundlegenden Erfahrungen von Schule und Unterricht. Trotz der Bedeutung von Langeweile im Schulalltag mangelt es an empirischen Untersuchungen. In dieser qualitativ und quantitativ angelegten Studie wird Langeweile aus der Sicht von Grundschulkindern untersucht. Die eingesetzten Instrumente zur Erfassung situations- und fachspezifischer Langeweile wurden im Rahmen der Studie entwickelt.Die Untersuchung liefert Ergebnisse ...

36,90 CHF

Singen als Lebenshilfe
Karl Adameks Arbeit zum Singen ist für jeden aufschlußreich und bereichernd, dem Singen privat oder auch beruflich am Herzen liegt. Als wegweisend schätze ich diese Arbeit für die vokale Musikpädagogik wie auch für die holistisch begründete Gesundheitspädagogik ein. Die von Adamek neu umrissene, aber uralte Form von Selbstheilung und Prävention war durch die Liedkrise der 70er Jahre fast vergessen worden. ...

65,00 CHF

Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung durch Bewegung und Tanz
Das Buch ist eine theoretische und praktische Hilfe für alle, die Tanz und Bewegung in ihre Arbeit mit geistig behinderten Menschen einbringen möchten. Es verdeutlicht, dass Tanz und Bewegung sehr gute Möglichkeiten zur Förderung geistig behinderter Menschen sein können.Der Leser bekommt einen Einblick in das "Wie möchte ich fördern?", indem die didaktisch-methodischen Grundlagen zur Umsetzung der Fördermöglichkeiten beschrieben werden. Das ...

25,90 CHF

Ewig üben
Die Pädagogik des Zenmeisters aus den Zen-Klöstern Japans wird hier auf ihren Wert für die westliche Pädagogik untersucht. Auf den ersten Blick erscheint uns die Pädagogik des Zenmeisters sehr fremdartig, denn es geht vor allem um das praktische Üben, unabhängig von einer verbalen Vermittlung. Das ganze Übungssystem beruht auf einem pädagogischen Gefüge, das von einer völlig anderen Anschauung der Sprache ...

48,50 CHF

Die Tote vom Hörster Friedhof
Ein neuer Chef, ein neues Zuhause, die Tochter zieht in eine WG - für Sieglinde Züricher beginnt der Herbst turbulent. Gerade sind die Ermittlungen im Mord an der jungen Buchhändlerin Sandra Küng auf dem Hörster Friedhof angelaufen, als der renommierte Herzchirurg Hans-Peter Eberbach tot in seiner münsterschen Privatklinik aufgefunden wird. Er wurde von einer psychisch gestörten Frau verfolgt, was Hauptkommissarin ...

20,50 CHF

Sprachgebrauch süddeutscher Klosterfrauen des 17. Jahrhunderts
Untersuchungen zur Sprachgeschichte des 17. Jahrhunderts fokussieren großteils auf Textzeugnisse barocken Stils, verfasst von Gelehrten, Dichtern oder Kanzleischreibern. Diese Dokumente bilden freilich nur einen Teil der Sprachwirklichkeit dieser Zeit ab, die in ihrer Heterogenität noch nicht hinreichend erforscht ist. Im Sinne einer soziopragmatisch orientierten Sprachhistoriographie wendet sich die vorliegende Untersuchung dem Sprachgebrauch einer bislang kaum beachteten soziokulturellen Gruppe zu, indem ...

46,90 CHF

Selbstkonzept und Berufswahl
Die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson beschreibt und erklärt die Entwicklung beruflicher Ambitionen und Orientierungen vom Vorschulalter bis zur ersten Berufsentscheidung in der Adoleszenz. In diesem Band wird in einer Vielzahl methodischer Zugänge aufgezeigt, dass die Wirkung der postulierten Einflussfaktoren und Entwicklungsmechanismen auch im Zeitfenster der schulischen Sekundarstufe nachweisbar ist. Die Effekte sind bei den Schülerinnen und Schülern am stärksten, die ...

36,90 CHF

Beratungskompetenz von Lehrern
Wie lässt sich Beratungskompetenz von Lehrpersonen definieren? Mit welchen Instrumenten lässt sie sich messen? Welche Instruktionsbedingungen unterstützen den Erwerb von Beratungskompetenz bei Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen im Schuldienst? Diese Fragen werden hier vor dem Hintergrund unterschiedlicher Beratungskonzepte, aktueller Ansätze der Kompetenzdiagnostik und spezifischer Annahmen zur Förderung von Beratungskompetenz untersucht und diskutiert. Ausgehend von einer empirisch fundierten Definition der Beratungskompetenz wird ein ...

48,50 CHF

Auswandern und Zurückkehren
Wiebke Hoffmann schildert in ihrer Dissertation die Lebenswelten von zehn Bremer Kaufmannsfamilien in der Zeit von 1860 bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren. Die Metapher Auswandern und Rückkehr drückt die Mobilität aus, die von Überseekaufleuten in der Zeit der deutschen Modernisierung gefordert wurde - Bremen und Übersee spielt darauf an, dass Lokales und Globales prozesshaft miteinander korrespondiert. ...

54,50 CHF

Braunkohleveredelung im Niederlausitzer Revier
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung des Gaskombinates "Schwarze Pumpe" im Jahr 1955 vereinigte eine Tagung Technik-, Wirtschafts- und Sozialhistoriker sowie Fachleute aus der Energiewirtschaft. Der Band dokumentiert die Geschichte dieses für die Volkswirtschaft der DDR zentralen Kombinates, aber auch die Entwicklung nach der Wende. Darüber hinaus zeichnet der Band die Geschichte der Braunkohlennutzung in Deutschland mit spezieller Berücksichtigung ...

43,50 CHF

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen
Unter welchen Bedingungen gelingt der Einstieg in den Lehrberuf? Was erschwert ihn? Gibt es einen Zusammenhang mit Anzahl und Dauer von vorangegangenen Praktika? Berufs- und Fachpraktika während der Ausbildung sind zwar wichtig - die Komplexität der Berufsarbeit zeigt sich jedoch erst in der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit. Der Berufseinstieg stellt für alle neue und individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung entscheidend ...

54,90 CHF

Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität
Wie wird international und in der Schweiz Mathematik unterrichtet? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen sich? Zeichnen sich Mathematikstunden aus Ländern, deren Schülerinnen und Schüler in Leistungstests besonders gut abschneiden, durch besondere Gestaltungs- und Qualitätsmerkmale aus? Was lässt sich über Merkmale guter Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und aussenstehenden Experten aussagen? Wie wirken sich didaktische Gestaltungsmerkmale, Lernmotivation ...

54,50 CHF

Lehrerinnen und Lehrer lernen
Der soziale Wandel sowie die erhöhten Erwartungen an die Schule haben das Aufgabenspektrum von Lehrerinnen und Lehrern erweitert. Fortbildungsmaßnahmen, die im Sinne lebenslangen Lernens organisch an die Phasen der Ausbildung und des Berufseinstiegs anschließen, erhalten einen besonderen Stellenwert für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Der Band gibt in 29 Beiträgen einen Einblick in aktuelle Konzepte, Praktiken und Forschungsbefunde zur dritten Phase ...

60,50 CHF

Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen
Der hohe Wert einer Kompetenzdiagnostik, -bewertung und -förderung für die Arbeitswelt ist unbestritten. Das KODE®-System bietet einen Ansatz, um die komplexe "Kompetenzarchitektur" zu entschlüsseln. Dabei wird der DIN-Forderung nach Objektivität, Reliabilität und Validität des Verfahrens Rechnung getragen. Kompetenzen werden hier unterschieden in Meta-, Basis-, abgeleitete und Querschnittskompetenzen, die sich nach Kontextabhängigkeit und -freiheit weitergehend differenzieren. Eine zusätzliche Differenzierung richtet sich ...

53,50 CHF

Wirkt Lehrerbildung?
Die Wirksamkeit der Lehrerausbildung bildete den Gegenstand der dritten, abschließenden Tagung des Projektes "Neue Wege in der Lehrerausbildung" im Herbst 2007 in Bamberg. Nach wie vor stellt die empirische Überprüfung der Effizienz der Lehrerausbildung einen vernachlässigten Forschungsbereich dar. Auf vielen unterschiedlichen Wegen widmen sich die hier versammelten Beiträge dieser Aufgabe - die Struktur des Bandes orientiert sich daran. Er gliedert ...

54,50 CHF

Bildungsprozesse im MINT-Bereich
Das Thema Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ist in den letzten Jahren in den Medien sehr präsent, allerdings nicht, weil die Bildungsprozesse besonders effektiv sind. Im Gegenteil, in Schulleistungsstudien wie TIMSS und PISA schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen eher schlecht ab. Ausbildungs- und Studiengänge in den genannten Fächern erfreuen sich keiner großen Beliebtheit und ...

43,50 CHF

Fremdheit - Migration - Musik
Diese Festschrift für Prof. Dr. Max Matter (Ordinarius am Institut für Volkskunde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) zum 65. Geburtstag versammelt kulturwissenschaftliche Essays zu Themen, die im Mittelpunkt Matters wissenschaftlichen Schaffens standen und stehen: Fremdheit und Migration. Hinzu kommt die Musik - als Bestandteil popular-kulturwissenschaftlicher Forschung, mit der er als Direktor des Deutschen Volksliedarchivs befasst war.

48,50 CHF

Spannungsverhältnisse
In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren. Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. ...

36,50 CHF

Der Übergang Schule¿Beruf
Die Reihe "Beiträge zur Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung" nimmt aktuelle Entwicklungen im Bereich der pädagogischen Beratung auf und bietet damit einen Rahmen für innovative theorie- und praxisgeleitete Publikationen aus beratungsrelevanten Themenfeldern wie Bildung, Lernen und Organisation. Der dritte Band richtet seinen Fokus auf die Beratung am Übergang Schule-Beruf. Dieser Band soll einen Beitrag dazu leisten, die beraterischen ...

48,50 CHF