1778 Ergebnisse - Zeige 1641 von 1660.

Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung
Der Begriff "Neue Medien" ist den Teenagerjahren inzwischen entwachsen. Vieles, was vor 15 Jahren darunter verstanden wurde, ist mittlerweile selbstverständlicher Teil unseres täglichen Arbeits- und Privatlebens. Den digitalen Wandel und seine Dynamik zu beobachten, ihn kritisch zu hinterfragen, aktiv zu gestalten und wissenschaftlich zu begleiten, ist eine zentrale Aufgabe der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., kurz GMW. Dieser ...

54,50 CHF

Lernen mit Visualisierungen
Visualisierungen spielen in schulischen Lernprozessen eine immer bedeutendere Rolle - in einigen Bereichen kommt ihnen sogar eine Schlüsselfunktion für den Wissenserwerb zu. Mittlerweile kann auf eine Reihe von Forschungserkenntnissen zurückgegriffen werden, die Aufschluss darüber geben, welchen Einfluss piktoriale bzw. grafische Darstellungen auf das Lernen haben. In diesem Band werden einige Aspekte des Lernens mit Visualisierungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet, ...

49,90 CHF

Gesellschaft im Wandel
Gesellschaften wandeln sich - in sozialer, politischer wie ökonomischer Hinsicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich diese Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahrzehnten beschleunigt und tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht haben. Schlagworte wie Individualisierung, Globalisierung oder digitale Revolution stellen das gesellschaftliche Miteinander vor große Herausforderungen, bieten jedoch zugleich Potenzial für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Lebensstile werden vielfältiger, Bildungschancen gerechter und ...

49,90 CHF

Evaluationspraxis
In der Evaluationspraxis stellen sich vielfach Herausforderungen, zu denen situativ passende und kreative Lösungen gefunden werden müssen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes - erfahrene Evaluatorinnen und Evaluatoren - zeichnen in ihren Beiträgen diese professionelle Praxis nach und legen die dahinterliegenden Begründungen offen.Dieser Band präsentiert Aufsätze aus drei inhaltlichen Bereichen: Professionalisierungsinstrumente, Evaluationsansätze und Evaluationsmethoden. Im ersten Teil werden Quellen für ...

48,50 CHF

Sozialindices für Schulen
Schulleistungsstudien wie PISA haben gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler in Deutschland erheblichen Chancenungleichheiten ausgesetzt sind. Sozialindices können vor diesem Hintergrund zur Verringerung von Chancenunterschieden im Bildungswesen beitragen, indem sie sozialindividuelle und kollektive Benachteiligungen sichtbar machen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist unter anderem die Nutzung im Kontext der Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen. In diesem Rahmen wird aus Gründen der Fairness mithilfe von Sozialindices ...

43,50 CHF

Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien
Das Kurzzeitwohnen im Neuen Kupferhof in Hamburg - einer Einrichtung des Vereins "Hände für Kinder e.V." - ist ein innovativer und familienorientierter Ansatz, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung gezielt zu fördern. Vorrangiges Ziel des Konzepts ist es, den Kindern und Jugendlichen durch Förderung ihrer Identität und Persönlichkeit die Teilhabe am familiären und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. So ...

30,90 CHF

IGLU & TIMSS 2011
Im Jahr 2011 fielen erstmalig die Erhebungszeitpunkte der Studien IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) und TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) zusammen. Mit diesem Handbuch werden die im Rahmen beider Studien in Deutschland eingesetzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Dieser Band umfasst damit die Instrumente, die Teil des internationalen Studiendesigns sind, sowie nationale Ergänzungen für Deutschland. Deskriptive Statistiken und Skalenkennwerte der Instrumente ermöglichen ...

116,00 CHF

Implementation von Lesefördermaßnahmen
Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern ist ein Schlüssel für schulisches Lernen und außerschulische Teilhabe. Zur Frage wirksamer Förderansätze gibt es eine Fülle empirischer Studien und Forschungsüberblicke, allerdings lehren Beobachtungsstudien stets aufs Neue, dass evidenzbasierte Lesefördermaßnahmen im schulischen Unterricht nicht auftauchen. Damit stellt sich die Frage nach den Gelingensbedingungen und Hindernissen - oder kurz: nach der Implementation und Implementierbarkeit von ...

43,50 CHF

Jedem Kind ein Instrument?
Kulturelle Teilhabe genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert. Das Programm Jedem Kind ein Instrument (JeKi) stellt in diesem Kontext ein Beispiel für eine Vielzahl von Programmen zur Förderung musikalisch-kultureller Teilhabe dar. Der vorliegende Band widmet sich neben der empirischen Analyse der Teilhabe an Musikkultur in Klassenstufe 7 insbesondere der Thematik der Teilhabegerechtigkeit. Auf der Basis des capability approach (Befähigungsansatz) entwickelt ...

50,90 CHF

Cadre Européen Commun de Référence pour la Visual Literacy - Prototype. Common European Framework of Reference for Visual Literacy - Prototype. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy - Prototyp
Avec le Cadre Européen Commun de Référence pour la Visual Literacy, nous disposons pour la première fois d'une description transnationale et européenne du domaine "Visual Literacy". Entre 2014 et 2016, sur la base de recherches empiriques, des didacticiens européens ont élaboré des modèles importants pour les développements futurs : pour la conception de curriculums fondés sur une approche par compétences, ...

67,00 CHF

Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität
Kooperative schulische Prozesse sind in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld geraten, dies nicht nur in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung, sondern besonders auch in Zusammenhang mit der Umsetzung der Forderung nach Inklusion und Chancengerechtigkeit. So werden kooperative Prozesse als unumgänglich für eine professionelle und für das Lernen der Schülerinnen und Schüler wirksame Praxis erachtet. Der Band «Kooperation im Kontext ...

42,50 CHF

Erzählen über Katastrophen
Erzählen über Katastrophen" - zu diesem Thema tagte die Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Herbst 2014. Gemäß der interdisziplinären Ausrichtung der Kommission vereint der Band Beiträge aus der Europäischen Ethnologie, der Deutschen Philologie und der Psychotherapiewissenschaft. Allen Aufsätzen ist gemein, dass sie das Erzählen als ein menschliches Grundbedürfnis in den Vordergrund rücken, das der Erklärung, ...

49,90 CHF

Kompetenzorientierte Teamentwicklung
Sich auf dem Markt der Literatur zur Teamanalyse und -entwicklung zurechtzufinden, fällt schwer angesichts der Flut an Publikationen. Daher erscheint es sinnvoll, den Stand der Forschung zusammenzufassen und eine überschaubare, repräsentative Auswahl an Konzepten zur Teambildung anzubieten. Ausgehend vom bewährten Team-Konzept Lothar Schäffners erlaubt KODE®, ein Verfahren zur Kompetenzdiagnostik und -entwicklung, die Bestimmung grundlegender Kompetenzen und Kompetenzbündel, die für die ...

39,90 CHF

Der Wow-Faktor
Seit einigen Jahren findet weltweit ein Austausch über die Qualität künstlerischer Bildung statt. Auch in Deutschland rücken Theater und Tanz, Musik und Malerei, Literatur und Film in den Fokus bildungs- und kulturpolitischer Debatten. Anne Bamford (University of the Arts London) hat diesen Diskurs entscheidend vorangetrieben und legte 2006 die von der UNESCO in Auftrag gegebene Studie The Wow Factor vor. ...

43,50 CHF

Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities
Internetplattformen für die Veröffentlichung von Fotos wie beispielsweise Fotocommunity und Flickr bestehen erst seit etwa 15 Jahren, sind aber bereits so populär, dass sie fraglos zum Alltag von Fotoamateur_innen gehören. Tatsächlich geht aber mit der Digitalisierung als neue Möglichkeit, Bilder zu gestalten, zu zeigen und zu kommentieren, sowohl ein Wandel der Fotografie als auch eine Neubewertung von Amateurtum einher. Beides ...

54,50 CHF

Organisation und Führung
Führung in Bildungsorganisationen ist eine komplexe Aufgabe. Mehr denn je sind Führungskräfte gefordert, zwischen internen und externen Einflussgruppen, Wissenschaftlern, Lehrern, Verwaltungen, Studierenden, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik zu vermitteln. Zugleich ist es erforderlich, eine gemeinsam getragene, zukunftssichernde und klare Profilierung der eigenen Organisation zu bewirken. Um dem Risiko der strukturellen Überforderung zu begegnen, wird es dabei immer wichtiger, die Führung in ...

36,50 CHF

Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen
Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen ist seit Mitte der 90er Jahre eine Kernaufgabe von Bildungseinrichtungen. Finanzmittelknappheit, Standortsicherung und internationaler Wettbewerb sind die Schlagworte, die mit diesem Prozess verknüpft werden. In diesem Buch geht es darum, die Aufgaben von Qualitätsmanagement sowohl anwendungsnah wie umfassend zu analysieren. Die Qualität der Angebote der verschiedenen Bildungseinrichtungen bei gleich bleibendem oder sogar sinkendem Etat zu erhöhen ist ...

37,90 CHF