1778 Ergebnisse - Zeige 1581 von 1600.

Deutschland durch die Brille der Welt
Eine der zentralen Aufgaben der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) ist es, im Ausland ein differenziertes Deutschlandbild und Deutschlandbindung zu erzeugen. Zur Umsetzung dieser Policy bedient sich das Auswärtige Amt einer Reihe von Mittlern, wie der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, des Goethe-Instituts und des Deutschen Akademischen Austauschdiensts. Fragt man jedoch nach, was unter Deutschlandbild und Deutschlandbindung verstanden wird, zeigt ...

48,50 CHF

Sprachförderlicher Fachunterricht
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für Bildungserfolg. Deshalb ist die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen in den Bildungs- oder Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer festgeschrieben. Doch wie kann es gelingen, diese Aufgabe unter der Bedingung sprachlicher Heterogenität der Schülerschaft zu erfüllen? "Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht denn das?" Lehrerinnen und Lehrer aus sechs Bundesländern haben sich auf den Weg ...

37,90 CHF

Schülerfeedback in der Grundschule
Schülerratings werden sowohl in der Unterrichtsqualitätsforschung als auch im Rahmen interner und externer Evaluation zur Erfassung von Unterrichtsqualität eingesetzt. Während Schülerratings in der Sekundarstufe als recht gut erforscht gelten, existieren bislang nur wenige Arbeiten, die sich mit der Eignung von Grundschülerratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels eines Mixed-Method-Designs die Validität von Schülerratings in der Grundschule ...

48,50 CHF

Global Citizenship Education als Chance für die LehrerInnenbildung
Die Krise unseres Bildungssystems wird seit langem und von vielen Seiten konstatiert. Sie geht einher mit einschneidenden Entwicklungen in unserer globalisierten Welt und lässt sich nicht mehr in nationale Grenzen weisen. Ursula Mauric analysiert die Folgen der Globalisierung für Schule und zieht daraus Schlussfolgerungen für die LehrerInnenbildung. In Global Citizenship Education findet sie eine Antwort auf die Frage nach einer ...

37,90 CHF

Bedingungen und Effekte guten Unterrichts
Qualitätsvoller Unterricht ist das Kernstück schulischer Bildungsprozesse und zentrales Thema der Empirischen Bildungsforschung des letzten Jahrzehnts. In diesem Band werden die Perspektiven von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Psychologie, Erziehungswissenschaft und (Fach-)Didaktik auf Bedingungen und Effekte guten Unterrichts zusammengeführt. Dabei wird die Thematik ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und mit vielfältigen Forschungsdesigns umfassend betrachtet. Dieses Werk, das in Begleitung ...

43,50 CHF

Belgica - terra incognita?
Belgien hat großen Anteil an allen historischen Entwicklungen Europas und beherbergt zentrale Einrichtungen der Europäischen Union. Trotzdem ist es in der deutschsprachigen Forschung wenig präsent. Dieses Defizit will der 2012 gegründete Arbeitskreis Historische Belgienforschung beheben. In diesem Sammelband werden die Beiträge seiner ersten beiden Tagungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um den Stand der historischen Belgienforschung zu dokumentieren. Nicht nur Historikerinnen ...

54,50 CHF

Kohäsion und Kohärenz in mathematischen Prüfungstexten türkisch-deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler
Bisher ist unklar, ob und worin für türkisch-deutschsprachige Schülerinnen und Schüler Herausforderungen im Deutschen bei mathematischen Prüfungsszenarien liegen. Der alleinige Blick auf die Deutschkompetenz greift aber zu kurz. Eine Berücksichtigung allgemeiner Textverstehensleistungen auf Türkisch ist hier ein grundlegender Schritt zu einer erweiterten Perspektive. Im Zentrum dieses Bandes steht die linguistische Analyse der Mathematikleistungen von türkisch-deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern in den ...

48,50 CHF

Methoden des Pädagogikunterrichts
Während andere Fachdidaktiken bestimmte Methoden für ihre Unterrichtsfächer in Anspruch nehmen, wie z.B. die Fachdidaktik Biologie das Mikroskopieren, die Geographie das Arbeiten mit Landkarten oder die Chemie das Experimentieren, hat die Didaktik der Pädagogik bisher nicht in vergleichbarem Maße begründet, auf welche Methoden sich der Pädagogikunterricht in der Thematisierung, Anwendung und Übung konzentrieren soll und wie die pädagogische Fachmethodik im ...

30,90 CHF

Kitas sind (keine) Inseln
Die Institution Kindertageseinrichtung hat in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Einrichtungen, die früher ausschließlich den Fokus auf das Kind richteten, müssen heute komplementäre Leistungen erbringen. Sie wandeln sich zu Zentren der frühkindlichen Bildung und Erziehung, die zugängig für alle Familien im Stadtteil sein sollen.In diesem Band wird im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie der sozialpädagogische Terminus Sozialraum(-orientierung) im Handlungsfeld der ...

42,50 CHF

Lernen mit (un-)ähnlichen Beispielen
Ein Ziel des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts liegt im Auf- und Ausbau von grundlegendem konzeptuellen Wissen und Verständnis, welches nicht nur auf bereits bekannte Situationen angewendet werden kann, sondern auch anschlussfähig ist für weiterführende Lernprozesse. Es stellt sich daher die Frage, wie Lernsituationen im Unterricht didaktisch gestaltet werden können, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Empirische Studien konnten zeigen, dass sich der ...

42,50 CHF

Eine für alles?
In bildungspolitischen Debatten wird gern vom Verbleib der demografischen Rendite im Schulsystem geredet. Wie lange eine solche Vorstellung angesichts der verfassungsrechtlich gebotenen UmSetzung der Schuldenbremse Bestand hat, mag dahingestellt sein. "Eine Schule für alles" klingt jedenfalls nach einem Lösungsansatz, der es erlaubt, Bildungsqualität mit Sparzwängen zu verbinden. Der Dokumentationsband der 32. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik Setzt hinter diese Formel ein ...

25,90 CHF

Biobauern heute
Bio boomt! Bioläden und Bio-Supermärkte sind längst gesellschaftlich etabliert. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe produzieren gemäß ökologischer Richtlinien. Jahr für Jahr geben die deutschen Haushalte mehr Geld für Biolebensmittel aus. Deutschland ist der mit Abstand größte Absatzmarkt für Bioprodukte in Europa. Doch wer hat eigentlich "Bio" erfunden? Und was für Menschen versorgen uns mit Biolebensmitteln?Die Kulturwissenschaftlerin Sabine Dietzig-Schicht beschäftigt sich in ...

54,50 CHF

Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen
Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein ...

48,50 CHF

Bildungsforschung - disziplinäre Zugänge
Empirische Bildungsforschung ist nicht Gegenstand und Arbeitsbereich lediglich einer einzelnen Disziplin, sondern in hohem Maße interdisziplinär verankert. Beteiligt sind u.a. die Erziehungswissenschaft, die Psychologie mit ihren Teildisziplinen pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie, die Bildungssoziologie, die Bildungsökonomie, die Bildungsgeographie oder auch die Politikwissenschaft, soweit sie sich beispielsweise mit Fragen der politischen Steuerung befasst. Mit Blick auf Normsetzungen ist auch die Rechtswissenschaft hinzuzurechnen. ...

36,50 CHF