120 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Città Nera
Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Band 5. Herausgegeben von Prof. Klaus Theo Brenner, Potsdam School of Architecture, Prof. Dietrich Fink, Technische Universität München, Prof. Arno Lederer, Universität Stuttgart, Prof. Carlo Moccia, Politecnico di Bari, Prof. Uwe Schröder, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Prof. Ilaria Valente, Politecnico di Milano. (ISSN 2364-7663) Aufgrund ihrer bewegten Geschichte ist Catania eine Stadt ...

16,50 CHF

Dunkel's Freiheit
30 Autoren aus drei Generationen erinnern an den Bildhauer, Zeichner und Holzschneider Joachim Dunkel (1925 - Berlin - 2002). Dabei nähern sie sich der Person und ihrem Wirken entweder im Rückblick als Zeitzeugen oder sie stellen Werke und Werkgruppen in den Fokus ihrer aktuellen Betrachtung. Mehr als 300 Abbildungen dokumentieren die Aktivitäten des Künstlers exemplarisch, darunter seine Partizipation an 'Kunst ...

43,50 CHF

Neapolis
Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Band 6. Herausgegeben von Prof. Klaus Theo Brenner, Potsdam School of Architecture, Prof. Dietrich Fink, Technische Universität München, Prof. Arno Lederer, Universität Stuttgart, Prof. Carlo Moccia, Politecnico di Bari, Prof. Uwe Schröder, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Prof. Ilaria Valente, Politecnico di Milano. (ISSN 2364-7663) Allzu oft hält uns das Denken in verschiedenen ...

17,90 CHF

Unter Wegs und Abseits
In diesem Band veröffentlicht Gunther Klosinski Fotos von "unterwegs", gewagte Blicke, grenzüberschreitend, eingefangen auf unbekannten Wegen ins Neuland, auf Pfaden abseits des Mainstreams, Begegnungen mit Ungewohntem, Befremdlichem, mit unsagbar Schönem, aber auch Konfrontationen mit bedrückenden Erlebnissen, die betroffen machen und unter die Haut gehen. Es sind Momentaufnahmen, zu kleinen Ewigkeiten geronnen, die etwas von Spiegelbildern an sich haben, die zu ...

49,90 CHF

Bauen und Wohnen
Mit dem Projekt der Werkbundstadt Am Spreebord in Berlin stellt sich der Werkbund - fast einhundert Jahre nach Stuttgart-Weißenhof - erneut der Frage nach der architektonisch angemessenen Form eines Wohnquartiers. Frühere Werkbundsiedlungen gelten längst als Wegmarken der Architekturgeschichte. Als experimentelle Wohnsiedlungen mit Muster- und Vorbildcharakter wurden sie seit den späten 1920er-Jahren vor allem im deutschsprachigen Raum bzw. in dessen unmittelbarer ...

53,50 CHF

ARCHITEKTUR RAUM THEORIE
Die vorliegende Anthologie unternimmt ausgehend von einer historischen Betrachtung den Versuch einer Verständigung über die grundsätzliche Auffassung, die Bedeutung und den Zusammenhang von Raum, Räumen und Räumlichkeit und eine daraus hervorgehende Gestaltung von Architektur und Stadt. Die ausgewählten Texte spannen einen Bogen der Begriffsgeschichte des architektonischen Raumes, doch lässt sich jeder Text dieser Anthologie auch separat lesen. Jeder Quellentext ist ...

54,90 CHF

Gestaltete Sehnsucht
Um 1900 stand der Massentourismus noch am Anfang, der Wettstreit um Gäste hatte aber schon begonnen. So versuchten die Werbetreibenden das Besondere der jeweiligen Region ins rechte Bild zu rücken: Großflächig, in kräftigen Farben und schwungvollen Konturen werben Reiseplakate für den Urlaub in den Bergen mit Wandern oder Skifahren. Kurbäder locken mit ihren mondänen Hotelanlagen, jodhaltigem Wasser und gesunder Luft. ...

35,90 CHF

Stadtplanerische und städtebauliche Leitbilder seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
Nachdem im frühen 19. Jahrhundert die Macht in den Städten an die Stadtbewohner übergegangen und es zu Anfängen kommunaler Selbstverwaltung gekommen war, trat im letzten Viertel des Jahrhunderts eine neue Disziplin in den Blickpunkt, die bis heute von sich reden macht: die Lehre von der Stadtplanung bzw. dem Städtebau als eigenes Fachgebiet der Baukunst an den Hochschulen. Gleichzeitig beschäftigten sich ...

36,90 CHF

Laboratorium Lack
Das Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart, 28. April bis 22. Juli 2007. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung waren Willi Baumeister und Oskar Schlemmer als so genannte "entartete Künstler" aus ihren Professuren entlassen worden. 1941 erhielten sie zusätzlich Mal- und Ausstellungsverbot. Zwischen 1937 und 1944 waren sie bei der Wuppertaler Lackfabrik Dr. Kurt Herberts & Co. angestellt. Dort fertigten die ...

35,90 CHF

Die phantastische Geschichte der Villen des Friedrich Haux
Die neue Villa Haux im baden-württembergischen Albstadt ist 100 Jahre alt. Sie ist Kind einer Zeit und einer Bewegung, "die den Anspruch erhebt nicht genossen, sondern gelebt zu werden". Und in der man "Möbel und Häuser zeichnet, wie man Bildnisse malt, in Ansehung der Person, nach dem Wesen des Bestellers". Friedrich Haux, einer der bedeutendsten Bürger Ebingens, erfolgreicher Textilfabrikant und ...

43,50 CHF

Muster Moden Motive
Mit seinen knapp 280 farbigen, häufig ganzseitigen Illustrationen wendet sich dieser prächtig ausgestattete Bildband an alle Leserinnen und Leser, die ihre ästhetische Kompetenz steigern, die sich anregen lassen möchten zum kreativen Denken und Ausprobieren. "Geschmückte Hände, bedeckte Köpfe" - "Kissen orientalisch" - "Kleine Kulturgeschichte der Bettwäsche" - "Umarmung von Kunst und Kleidung" - "Kleidungstypen durch die Epochen": In den 3 ...

40,90 CHF

Für den Kunstschmied
Zahlreiche Gebrauchsgegenstände lassen sich aus Schmiedeeisen herstellen: Kamingeräte, Tische, Wand- und Kerzenleuchter, Deckenleuchter und Lüster, Steh- und Tischlampen, Blumentische und vielfaches Kleingerät. Hinzu kommen Gitter, Geländer, Spiegelrahmen, Uhren und Beschläge. Die Abbildungen aus Otto Schmirlers Archiv können als Vorlage für ganze Werkstücke und auch für das Kopieren von Details und Zierelementen dienen.

54,90 CHF

Der Kunstschmied Otto Schmirler
Dieser erste Band von Otto Schmirler präsentiert eine repräsentative Auswahl aus seinem Schaffen. Die sinnvolle Verbindung von Zweck und künstlerischer Form war für den großen Kunstschmiedemeister stets oberstes Gebot. Zehntausende von Werkstücken wurden von ihm in der alten Schmiede der Wiener Schönlaterngasse gefertigt. Von besonderem Wert sind die vielen Zeichnungen, die sowohl Reichtum der Ideen als auch eine sichere, kraftvolle ...

59,50 CHF

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung im Neuen Museum
Die Publikation "100 Meisterwerke" ist ein Katalog der besonderen Art. Er ist nicht nur ein Begleiter in der Ausstellung, sondern auch ein fundiertes Kunstgeschichtsbuch. Die Autoren - Dietrich Wildung, ehemaliger Direktor des Ägyptischen Museums, Olivia Zorn, stellvertretende Direktorin, und Fabian Reiter, Kurator der Papyrussammlung - sind verantwortlich für die Ausstellungspräsentation und laden in den Texten zu einem sehr persönlichen Rundgang ...

43,50 CHF