450 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Friedrich Engels im Wuppertal
»Dies schöne Land, wenn man darin nur leben könnte!«, soll Friedrich Engels gesagt haben, als er im Alter von 73 Jahren zum letzten Mal das Rheinland durchquerte. Reiner Rhefus führt in seinem Buch zu Orten, die mit Engels' Leben in Verbindung standen, schildert Ereignisse und Personen der Stadtgeschichte. Behandelt werden die familiäre Herkunft, die jugendliche Prägung in den Industriestädten, die ...

25,50 CHF

Gewerkschaft, ja bitte!
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Betriebs-, Tarif- und Gesellschaftspolitik entwickelt sowie die Schutz- und Gestaltungsfunktion von Gewerkschaften erläutert. Der zweite Teil behandelt die praktische Gewerkschaftsarbeit im Betrieb. Hier geht es um die unterschiedlichen Bedingungen vom Klein­betrieb bis zum globalen Konzern. »Lesetipp: Zahlreiche Praxistipps machen Handlungsfelder wie Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen anschaulich.« (soli aktuell, Infomagazin der DGB-Jugend)

29,90 CHF

»Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden«
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges ließ die Hamburger Gestapo das Polizeigefängnis Kola-Fu räumen. Ab dem 12. April 1945 wurden etwa 800 Gefangene in mehreren Gruppen von ungefähr 100 bis 200 Häftlingen in viertägigen Fußmärschen, großenteils barfuß und kaum mit Wasser und den nötigsten Lebensmitteln versorgt, zu dem mehr als 80 Kilometer entfernten »Arbeitserziehungslager Nordmark« im Kieler Stadtteil Hassee getrieben. Mehrere ...

30,90 CHF

Ein Sokrates der DDR
Dieter Strützel war Kultur- und Literaturwissenschaftler, Lektor beim Mitteldeutschen Verlag, Kultursoziologe an den Universitäten Leipzig und Jena sowie ab 1990 Vorsitzender der PDS Gera und stellvertretender Landesvorsitzender der PDS Thüringen. Er wirkte in zwei politischen Systemen - in beiden gegen den Strom der Zeit. Ein Sokrates der DDR, ein Lehrer, der nicht große Werke schrieb, sondern lieber mit den »kleinen ...

10,90 CHF

»In den Kämpfen unserer Zeit«
Edith Fahsing und Gerd Graw waren Kinder der von der Weltwirtschaftskrise gebeutelten 1930er Jahre und der 1940er Kriegsjahre. Ihr lebenslanges ­Engagement gegen Militarismus und Rechtsextremismus speiste sich aus diesen frühen geschichtlichen Erfahrungen. Edith stammte aus einer antifaschistisch geprägten Familie. Sie und Gerd Graw gerieten nach Kriegs­ende in Opposition zur westdeutschen Mehrheitsgesellschaft. Beide engagierten sich für die im Westen verbotene Freie ...

25,50 CHF

Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918
Die Autor*innen behandeln das politische System des Kaiser­reichs, die mit den Massenstreiks 1917/18 wachsende Ablehnung des Kriegs in der Arbeiterschaft und den Matrosenaufstand in Kiel. Zu den Erfolgen der Revolution gehörten das Frauenwahlrecht, der 8-Stunden-Arbeitstag, Koalitionsrecht, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit, Tarifautonomie und gesetzliche Betriebsräte. Die soziale und ökonomische Gleichheit der Geschlechter blieb allerdings ebenso unerledigt wie die Änderung der Eigentumsverhältnisse. ...

16,50 CHF

Das Ende der Angst
Die Rückführung der aus Deutschlands renommiertester Universitätsklinik ausgegliederten »Charité Physiotherapie und Präventionszentrum GmbH« (CPPZ) zum 1.1.2020 steht als Erfolg am Ende des Kampfes von Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Masseur*innen und Bademeistern, deren Arbeitsbedingungen sich während der Zeit der Ausgliederung stetig verschlechtert hatten. Eine Betriebsversammlung im September 2018 bildete den Auftakt zu einem insgesamt rund 50 Tage andauernden ver.di-Warnstreik, der mit der Rückführung ...

14,90 CHF

Anleitung zum Arbeitskampf
Arbeitskämpfe brauchen das Bild der Solidarität mit vielen Menschen auf der Straße. Um die Auseinandersetzung aber nicht nur zu führen, sondern sie auch zu gewinnen, bedarf es einer Strategie, die die Beschäftigten mobilisiert und die Gegenseite wirtschaftlich und öffentlich unter Druck setzt. Erfolgreiche Arbeitskämpfe kombinieren drei Faktoren: Mächtigkeit, Mobilisierbarkeit und Wirksamkeit. Mit Mächtigkeit sind in diesem Zusammenhang die gewerkschaftliche Mitgliederanzahl ...

22,90 CHF

Arbeit mit Sinn
Auch Unternehmen treibt das Streben nach Sinn um. Früher orientierten sie sich fast ausschließlich am Ziel des Profits. Um für die Beschäftigten attraktive Arbeitgeber zu sein, stellen sie die Produkte und Dienstleistungen inzwischen stärker in den Fokus der Sinnhaftigkeit. Auch die Politik entwickelt in diesem Zusammenhang Strategien, Arbeit neu zu denken. Das Buch enthält Beispiele von und für Unternehmen und ...

29,90 CHF

Die Dialektik und der Humanismus der Praxis
Hinkelammert verdeutlicht, wie sich die Auffassung des historischen Materialismus und damit der menschlichen Gesellschaft im Marxschen Denken entwickelt. Der Markt wird zum Ausgangspunkt des Wirtschaftens, der Mensch zu einem verachteten und ausgebeuteten Wesen. Ziel einer Befreiung wäre die Unterordnung des Marktes unter das Leben der Menschen. Das aber setzt eine Kritik der politischen Ökonomie voraus. Zudem zeigt Marx, dass die ...

25,50 CHF

Kapital - Macht - Staat
Werner Goldschmidt hat sich bis zu seinen letzten Forschungsarbeiten intensiv mit Geschichte und Problemen der marxistischen Gesellschaftstheorie beschäftigt - nicht nur konzeptionell, sondern auch eingreifend (von den >Klassenkämpfen in Westeuropa< 1971 bis zur Auseinandersetzung mit der Transformationsdebatte 2016/17). Im Laufe seiner Forschungen hat er sich auch mit der Entwicklung des abendländischen politischen Denkens beschäftigt. Ergebnisse dieser Arbeit schlugen sich in ...

42,50 CHF

Fluchtursachen
Afrikas Gegenwart ist Ergebnis von 500 Jahren eurafrikanischer Geschichte, die seit 60 Jahren afrikanischer Unabhängigkeit fremd- und selbstbestimmte Einflüsse vermengt. Damit spiegelt sich seine koloniale Vergangenheit in vermeintlich modernen Webmustern wider: Afrika hatte keine Chance, an den politischen und technischen Revolutionen seiner Kolonialmächte teilzunehmen. Auf dem »Schwarzen Kontinent« überlagern sich deshalb politische und wirtschaftliche Zustände von vorgestern und heute. Bis ...

22,90 CHF

SOZIALISMUS neu entdecken
Michael Brie skizziert zunächst die zentralen Widersprüche, die den Sozialismus seit seiner Herausbildung im 19. Jahrhundert geprägt haben: zwischen den Sozialisten und Kommunisten der 1820er bis 1840er Jahre, zwischen den Anhängern Proudhons und Bakunins einerseits, den Marxisten andererseits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie zwischen Sozialdemokratie und Bolschewiki im »kurzen« 20. Jahrhundert. Nunmehr hat der Kapitalismus seine »historische ...

21,90 CHF

Die EU als Akteur in einer neuen Weltordnung?
Die erste große Aufgabe der EU-Kommission unter Ursula von Leyen besteht darin, die Stagnationskrise zu überwinden, in der sich die EU aufgrund der Re-Nationalisierungstendenzen und des Aufstiegs des Rechtspopulismus befindet. Die zweite Herausforderung liegt in der Entwicklung eines European Green Deal, mit dem die EU weltweiter Vorreiter in der Bekämpfung des Klimawandels zu werden beabsichtigt. Zu den integrationspolitischen Krisenphänomenen gehören: ...

22,90 CHF

»Die Natur ist die Probe auf die Dialektik«
2020, im Jubiläumsjahr seines 200. Geburtstags richtet sich die Aufmerksamkeit sicherlich vor allem auf Friedrich Engels' Kritik des Stoffwechsels zwischen Gesellschaft und Natur: »Schmeicheln wir uns indes nicht so sehr mit unseren menschlichen Siegen über die Natur. Für jeden solchen Sieg rächt sie sich an uns.« Ihm ging es darum, deutlich zu machen, dass »kapitalistische Akkumulationsdynamik, Industrialisierung, Nutzung der fossilen ...

22,90 CHF

Das Geld gehört uns allen!
Geld ist ein öffentliches Gut. Seinen Nutzen eignen sich gegenwärtig zum allergrößten Teil jedoch private Akteure an. Neben die bekannten Banken treten mehr und mehr Fintechs und die großen digitalen Plattformunternehmen wie Google, Facebook, Apple, WeChat oder Alipay aus China. Das Facebook-Projekt Libra steht prototypisch für die neue Form eines Weltgeldes. Die Informationstechnologie bringt dabei eine vollkommen neue Verteilung von ...

14,90 CHF

Klimagerechte Mobilität für alle
Verkehrspolitik war in Deutschland jahrzehntelang nichts anderes als Verkaufspolitik für die Autoindustrie. Autobahnen und Schnellstraßen wurden ausgebaut, Zugverbindungen stillgelegt. Stadtentwicklung orientierte sich an den Bedürfnissen des wachsenden PKW-Verkehrs. Güterverkehr wurde systematisch von der Schiene auf die Straße verlegt. Diese Politik stößt an ihre Grenzen und trifft auf breitere Proteste. Mit diesem Basistext werden die Positionen und Forderungen von Attac ergänzt ...

12,50 CHF

Die Rätsel Chinas und das Weltbild des Westens
Chinas rasanter Aufstieg zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt stellt den kapitalistischen Westen, in dem einige nach dem Fall der Mauer 1989 schon vom »Ende der Geschichte« halluzinierten, wieder vor die Systemfrage: Wie umgehen mit einem »systemischen Konkurrenten« (EU-Kommission)? Die Erfolgsgeschichte der Volksrepublik ist begleitet von der Entfesselung der Marktkräfte im Inneren und die politische Führung des Landes tritt für freien ...

22,90 CHF

Überzeugt, authentisch, kämpferisch
Die Gewerkschaft ver.di und an ihrer Spitze Frank Bsirske - das ist im Ganzen eine Erfolgsgeschichte, die 2001 und auch noch in den Jahren danach alles andere als selbstverständlich war. Er ist zu dem prägenden Gesicht von ver.di in der Öffentlichkeit und bei den Mitgliedern geworden. In guten wie auch in schwierigen Zeiten hat er die Organisation zusammengehalten und geprägt. ...

23,50 CHF

Geraubte Leben
Dr. Albert David lebte als angesehener Landarzt in Burgwedel. Als die Nazis an die Macht kamen, durchlitt er Diskriminierung und Verfolgung. Im Mai 1940 nahm er sich das Leben. Mehr als zwei Dutzend Säuglinge von osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen starben in einer »Ausländerkinder-Pflegestätte« im Ort. Wer waren sie und wer ihre Eltern? Drei Geschwister und die Tochter eines reisenden Schaustellers wurden im ...

30,90 CHF