450 Ergebnisse - Zeige 381 von 400.

Mechanismen psychosozialer Zerstörung
Der Stand der Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse haben Indikatorfunktion für die Art psychischer Belastungen sowie die Qualität und das Ausmaß psychischer Störungen, die in einer Gesellschaft beobachtet werden. Mit der 'digitalen Revolution' ist eine Schwerpunktverlagerung hin zu den biopsychischen Produktivkräften festzustellen. Kooperative, kommunikative, kognitive und emotional-affektive Ressourcen sind zunehmend sowohl Mittel als auch Ziele neoliberal bestimmter Produktionsprozesse. Im Übergang vom ...

23,50 CHF

Sarkozy und die Hegemonie des Neoliberalismus
Sarkozy hat die soziale Spaltung in Frankreich und die verbreitete Unzufriedenheit auf seine Weise aufgegriffen und eine Linie präsentiert, deren zentrale Elemente Marktliberalismus, Autorität, politischer Voluntarismus, aktives Auftreten der Nation in Europa und in der Welt, positive Diskriminierung, Anerkennung individueller Verdienste in Arbeit und Gesellschaft sind. Im Grunde versteht man den Erfolg von Sarkozy nur, wenn er als Projekt zur ...

8,50 CHF

Europa kommt aus dem Orient
Dieser Beitrag wurde geschrieben als Reaktion auf unzählige Berichte in konservativen Medien sowie auf Statements von Politikern, Kirchenvertretern, Historikern und Verbandsvertretern zu den Verhandlungen zum EU-Beitritt der Türkei in den letzten Jahren. In diesen Berichten und in zahlreichen Diskussionsforen wird hemmungslos mit plumpen, islamfeindlichen und rassistischen Klischees argumentiert. Erschreckend ist, dass insbesondere diejenigen ihren Ressentiments freien Lauf lassen, die sich ...

8,50 CHF

Architektur und soziale Stadtentwicklung
Das entscheidende Potenzial der öffentlichen Bauten liegt nicht so sehr in ihrer symbolischen Wirkung als vielmehr im materiellen und kulturellen Nutzen für die Bewohner. Die Verbesserung der Lebensqualität auch für die an die >verlorenen< Ränder der Stadt Abgeschobenen muss mehr einschließen als nackte funktionalistische Konstruktion von Verkehrswegen und Verbindungen: Erst in ihrer ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung sind Brücken, Bahnhöfe usw. ein ...

8,50 CHF

Ein Schritt vor und drei zurück
Kein anderer Feldzug ist vor seinem Beginn den führenden Generalen von Hitler so nachhaltig in seiner Bedeutung und seinen Zielen erläutert worden. Bei keinem wurden so präzise Forderungen hinsichtlich der Methoden der Kriegführung gestellt. Die entscheidende Einweisung der Oberkommandierenden aller dann am 22. Juni 1941 eingesetzten Armeen und Heeresgruppen fand am 30. März 1941 statt. Hitler ließ hinsichtlich der von ...

8,50 CHF

Neoliberalismus und Weltmarkt
Die kapitalistische Produktionsweise, in deren Entwicklung es Jahrzehnte gab, in denen sich die Lohnabhängigen in harten Kämpfen eine Verbesserung ihrer Lebenslage erstreiten konnten, hat diese Perspektive nicht mehr.

8,50 CHF

Gewerkschaften unter Druck
Vom überwiegenden Teil der Presse und der öffentlichen Meinung - nicht nur ihrer konservativen und neoliberalen Wortführer, sondern auch von traditionell liberalen bzw. linksliberalen Organen - werden die Gewerkschaften als die Partei der Neinsager und Traditionalisten (>Dinosaurier<), als Feinde jeder >Modernisierung< hart angegriffen. Die Medienkampagne nimmt zeitweilig Formen eines regelrechten 'union-bashing' an, das in der Kommentierung der Krise der IG ...

8,50 CHF

Zwischen Dorf und Stadt
Geht es nach der Kultursenatorin, so sind die Hamburger Geschichtswerkstätten in ihrer Existenz bedroht. Der staatliche Zuschuss für die Einrichtungen, die ohnehin schon lange überwiegend mit ehrenamtlichen Kräften arbeiteten, soll gänzlich gestrichen werden. Für fast alle Geschichtswerkstätten würde dies das Aus bedeuten, wichtige Beiträge zur Spurensuche vor Ort, die nicht nur die Identifikation von BewohnerInnen mit ihrem Stadtteil förden, sondern ...

23,90 CHF

Kapitalistischer Realismus ohne Alternative?
Es ist einfacher geworden, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Gerade kulturelle Fiktionen, die ein Wissen davon, dass Dinge anders sein könnten, lange in sich trugen, scheinen dieses verloren zu haben.In diesem äußerst anregenden Essay umkreist Mark Fisher die Wirkmächtigkeit, die dem Kapitalismus trotz seiner offensichtlichen Schwächen innewohnt. Die Überlegungen zur aktuellen kulturellen Malaise erweitert ...

20,50 CHF

Heilkräuter, »Volksernährung«, Menschenversuche
Ernst Günther Schenck (1904-1998) war einer der vielen Mediziner, die sich dem Nazi-Regime andienten. Der Sohn aus gutbürgerlichem Haus erwarb zwei Doktortitel. Nach Hitlers Machtübernahme wurde er Mitglied der NSDAP und der Waffen-SS. Er engagierte sich für die im 'Dritten Reich' forcierte 'wissenschaftliche Naturheilkunde', bevor diese angesichts der militärischen Anforderungen gegenüber der konventionellen Medizin wieder in den Hintergrund geriet. In ...

20,50 CHF

Marx »Kapital« lesen
Die größte Finanz- und Wirtschaftskrise seit der Großen Depression und der Versuch, die Ursprünge dieses aktuellen Dilemmas zu verstehen, hat das Interesse an Karl Marx' Werk - quer durch die politischen Lager - beträchtlich ansteigen lassen. David Harvey, marxistischer Humangeograph und Sozialwissenschaftler, forscht und unterrichtet seit fast 40 Jahren zum 'Kapital'. Hervorgegangen aus seinen Vorlesungen zur Kapitallektüre, denen große internationale ...

36,50 CHF

Handbuch Gleichbehandlung
Trotz aller Fortschritte: Von der Gleichstellung der Geschlechter sind Wirtschaft und Gesellschaft nach wie vor weit entfernt. Frauen verdienen in Deutschland 23% weniger als Männer - ein Wert deutlich über dem EU-Durchschnitt. Und: 70% der geringfügigen Beschäftigung wird von Frauen ausgeübt. In der Debatte um die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht zudem fast immer 'Frau' im Fokus, statt ...

36,90 CHF

Ideologie und ideologische Staatsapparate
Die theoretischen Arbeiten von Louis Althusser haben nicht nur in Frankreich, sondern auch in anderen europäischen Ländern, in den Ländern der 'Dritten Welt' und sogar in einigen einstigen sozialistischen Staaten Aufsehen erregt und zur Neubelebung der marxistischen Theorie und Diskussion beigetragen. 'Durch Althusser hat eine Generation von Intellektuellen Marx wiederentdeckt' (Le Monde). Der Autor verstand seine Texte als 'Eingriffe in ...

20,50 CHF

Post-Neoliberalismus?
Ulrich Brand wendet sich gegen Kriseninterventionen, die nur die Interessen der dominanten Kräfte bewahren, aber auch gegen linke 'Staatseuphorie'. Denn wenn man Staat und Politik bzw. Ökonomie und Kapital als konfl ikthafte soziale Verhältnisse begreift, werden die Grenzen einer bloßen Regulierungsperspektive deutlich. Nicht zufällig kommt das Problem der Hegemonie in den meisten aktuellen Diagnosen nicht vor. Damit aber wird zugleich ...

23,50 CHF

Die Welt zwischen Recht und Gewalt
Nicht erst der letzte Irak-Krieg zeigte: Die Durchsetzungskraft des Völkerrechts und der universellen Menschenrechte droht seit einigen Jahren wieder schwächer zu werden. Und für diejenigen, die Frantz Fanon heute zu den "Verdammten dieser Erde" zählen würde, sind sie noch immer ein leeres Versprechen. Überdies nimmt im Zeitalter des neoliberalen Globalismus die Zahl der in sozialer Apartheid Lebenden weltweit zu. Bei ...

30,90 CHF

Die verborgenen Mechanismen der Macht
»Wenn vom Klassenkampf die Rede ist, denkt man niemals an seine ganz alltäglichen Formen, an die rücksichtslose gegenseitige Verächtlichmachung, an die Arroganz, an die erdrückenden Prahlereien mit dem >Erfolg< der Kinder, mit den Ferien, mit den Autos oder mit anderen Prestigeobjekten, an verletzende Gleichgültigkeit, an Beleidigungen usw. Das Leben ändern, das müßte auch heißen, die vielen kleinen Nichtigkeiten zu ändern, ...

25,90 CHF

Staatstheorie
Alex Demirovic, Joachim Hirsch und Bob Jessop liefern eine ausführliche Einführung in diesen marxistischen Klassiker: "Poulantzas' allgemeiner Ansatz ist theoretisch komplexer und besitzt für die Linke mehr strategische Relevanz als vieles von dem augenblicklich angesagten Gerede über die Zukunft des Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung." Nicos Poulantzas entwirft eine systematische Abhandlung der marxistischen Staatstheorie mit dem Anspruch, Marx' Theorie des ...

27,50 CHF

Der Einzige und sein Eigenheim
Eigener Herd ist Goldes wert' - die eigene Wohnung und mehr noch das eigene Haus bilden die Erfüllung und den Rahmen des bürgerlichen Familienlebens. Pierre Bourdieu und seine Mitarbeiterinnen haben diese scheinbare Idylle in einer umfassenden Untersuchung hinterfragt. Die erweiterte Neuauflage des 1998 erstmals erschienenen Bandes enthält u.a. vertiefte Ausführungen zur Methodologie sowie eine globalisierungskritische Einbettung der Thematik.

30,50 CHF

Götterdämmerung des Kapitalismus
Das Gefühl, dass sich der Kapitalismus in einem kritischen Zustand befindet - kritischer als irgendwann sonst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs - ist weit verbreitet. Kann eine Gesellschaftsformation nur enden, wenn sie von einer besseren abgelöst wird? Diese Frage treibt diverse Autoren um - von Wolfgang Streeck (»Wie wird der Kapitalismus enden?«) bis Slavoj Zizek (»Vom Ende der Geschichte ...

20,50 CHF