451 Ergebnisse - Zeige 361 von 380.

Menschen machen Innovationen
Allem Innovationsgerede zum Trotz setzen noch immer viel zu viele Unternehmen auf die Verbilligung und Verdrängung menschlicher Arbeit, auf Personalausdünnung und Auslagerung, auf Druck und Anpassung, auf Kostensenkungs- statt auf Innovationswettbewerb" (Frank Bsirske, ver.di). Wie lässt sich betriebliches Innovationsverhalten beeinflussen, um Arbeitsplätze zu schaffen? Was ermuntert Beschäftigte, aktiv auf das Innovationsverhalten ihres Betriebes Einfluss zu nehmen? Welche Möglichkeiten gibt die ...

23,50 CHF

Damit sich was bewegt
So erläutert z.B. Dieter Rucht "soziale Bewegungen als demokratische Produktivkraft". StifterInnen geben Aufschluss über ihre Motive, Proteste zu finanzieren. Eine Einführung in progressive Philanthropie und eine Kurzvorstellung der Bewegungsstiftung runden den Band ab.

16,50 CHF

Über die Unregierbarkeit des Schulvolks
Schulen machen Schlagzeilen, weil Lehrer immer wieder mit dem Schulvolk nicht fertig werden. Da sind zum einen die Haupt- und Realschulen, in denen die Schulverlierer aufbewahrt werden, die auf Unterricht und Schulordnung pfeifen, weil sie ohnehin keine "Perspektive" mehr haben. Auf die Lüge, der Schulabschluss sei der Weg ins Berufsleben, fallen die inländischen und vor allem die Schüler mit "Migrationshintergrund" ...

20,50 CHF

ABC zum Neoliberalismus
Was ist eigentlich Neoliberalismus? Dieser Frage wird in 103 Stichworten - von "Agenda 2010" über "Finanzmarkt-Kapitalismus" und "Lohnnebenkosten" bis hin zu "Zumutbarkeit" - von 67 fachkundigen und ausgewiesenen Autorinnen und Autoren nachgegangen. Allerdings ist dieses Buch kein neutrales Kompendium der neoliberalen Strategien und Theorien. Es geht vielmehr um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus in der Perspektive seiner Überwindung. Das ...

23,50 CHF

Konjunkturzyklus und Überakkumulation
Welches sind die Triebkräfte der gegenwärtigen ökonomischen Entwicklung? Lassen sich die Konjunkturzyklen in der Geschichte der Bundesrepublik von 1950 bis 2004 in die längerfristigen Entwicklungstendenzen der Kapitalakkumulation einordnen? Gibt es seit Ende der 1970er Jahre einen vom klassischen Prosperitätszyklus unterscheidbaren Überakkumulationszyklus? Und lassen sich für diesen Zusammenhang von Konjunktur und Krise die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Kategorien der "Wertrechnung" ...

20,50 CHF

»Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie«
Wolfgang Abendroth (1906-1985) verkörperte wie kaum ein anderer die Geschichte der Linken in Deutschland: als unermüdlicher Streiter für die Aktualität des Marxismus und die Aufarbeitung der Geschichte der Arbeiterbewegung, als akademischer Lehrer, der das selbständige Denken und politische Handeln vieler Studierender prägte. Er ist einer der Repräsentanten der außerparlamentarischen Bewegung der 1960er und 70er Jahre. Er kämpfte gegen Wiederbewaffnung, Einschränkung ...

25,90 CHF

»Zusammenhalten und gestalten«
Die Deutsche Postgewerkschaft - lange Zeit eine berufsständisch ausgerichtete Beamtengewerkschaft - wandelte sich Anfang der 1970er Jahre zu einer gesellschaftspolitisch engagierten Organisation, die Arbeitskämpfe nicht scheute, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Dabei beschränkte sie sich nicht auf Probleme der Entlohnung und Besoldung, der Arbeitszeit oder des Beamtenrechts, sondern setzte sich für eine Reform des öffentlichen Dienstes ein. Ab den ...

28,90 CHF

Arbeit und Gesundheit: geschlechtergerecht?!
Ziel der politischen Strategie des Gender Mainstreaming ist es, bei allen Entscheidungsprozessen die Auswirkungen auf Frauen und Männer zu berücksichtigen. Das Ziel ist die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter. Dieser Auftrag wird im Arbeitsschutz, bei der Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und in der betrieblichen Gesundheitsförderung erst in wenigen Konzepten und Praxisvorhaben einbezogen. Im Netzwerk Gender in Arbeit und Gesundheit arbeiten VertreterInnen ...

25,90 CHF