359 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Karl Valentin - Bildersprache
Betrachter von Fotos sagen oft: "das Bild sagt mir nichts" oder "das Foto spricht mich nicht an". Aber, wenn Bilder sprechen könnten, was würden sie uns sagen? Herbert Becke und Gunter Fette gehen mit diesem neuen, sprach-bildenden, valentinesken Projekt der Frage auf den Grund und versuchen Antworten darauf zu geben. Gezeigt werden 124 Fotos von Herbert Becke, denen jeweils ein ...

29,90 CHF

Werte in Bayern
In den letzten Jahren hat uns eine Reihe von epochaltypischen Herausforderungen vor Augen geführt, wie global vernetzt und komplex unsere Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist und wie weitreichend die Folgen ihrer Transformation sind: Der Klimawandel, die Flüchtlingsfrage, die Bankenkrise, Nationalisierungstendenzen, die Pandemie oder die zunehmende Digitalisierung sind weltweit von Bedeutung, historisch gewachsen und interdisziplinär analysierbar. Zentral ist es, ...

24,50 CHF

Brandner Kaspar
150 Jahre ist die Geschichte vom Brandner Kaspar bald alt - aber noch lange nicht auserzählt, denn unter der komödiantischen Oberfläche wird die universelle letzte Frage verhandelt: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und wenn ja: Ist es das Sterben wert? Franz von Kobell schrieb die vielleicht bayerischste aller Erzählungen vom Brandner Kaspar, der mit dem Boandlkramer um sein ...

27,90 CHF

Schörghuber 1954-2019
1954 gru¿ndet Josef Schörghuber in Mu¿nchen die Bayerische Hausbau. Eines der bekanntesten Projekte des Bauträgerunternehmens ist der Mu¿nchner Stadtteil Arabellapark. Hier entsteht Ende der 60er-Jahre ein erstes Hotel, das den Beginn von Schörghubers Aktivitäten im Tourismus (Arabella Hotels und Fluggesellschaft Germanair) darstellt. Ende der 70er-Jahre gelingt mit dem Kauf von Hacker-Pschorr und Paulaner der überaus erfolgreiche Einstieg ins Brauereigeschäft. 1995, ...

39,90 CHF

Künstler, Offiziere, Unternehmer, Wohltäter
Pommerland ist abgebrannt" - mit der Vernichtung ihrer Güter im Dreißigjährigen Krieg beginnt die abenteuerliche Geschichte der Familie Tessin. Teils zur Auswanderung gezwungen verstreuen sich die Mitglieder des Hauses in ganz Europa und werden sogar berühmt: In Schweden bauen sie als Architekten die Schlösser der Reichen und Mächtigen, in England errichtet ein weiterer Tessin-Baumeister Festungen. Ein Zweig der Familie verbleibt ...

42,50 CHF

Gustav Landauer
Meine lieben Bayern haben's gut gemacht, sowie ich kann, fahre ich nach München", schrieb Gustav Landauer, als er im November 1918 von der Ausrufung des Freistaats Bayern erfuhr. Ohne Zögern folgte er dem Ruf seines Freundes Kurt Eisner, des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, und wurde zu einer intellektuellen Leitfigur der Revolution und Rätezeit. Ob Landauer ahnte, dass München ihm zum Verhängnis ...

27,50 CHF

Schwefelwasser
Klein-Texas in Oberbayern: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bohrt der niederländische Bergbauingenieur und Pionier der Erdölindustrie Adrian Stoop an den Ufern des Tegernsees nach Öl - und wird fündig. Die Erste Bayerische Petroleum Gesellschaft fördert fast fünf Jahre lang das Schwarze Gold, auch wenn die ausgestoßenen Mengen vergleichsweise überschaubar bleiben. Am 27. Mai 1909 dann der Rückschlag: In Bohrloch III ...

29,90 CHF

Fuchsrot und feldgrau
23. August 1944: Das Lazarett im Donauhafen des ostrumänischen Galatz, unweit des Schwarzen Meeres, ist über Nacht von Ärzten und Sanitätsstäben aufgegeben worden. Die Rote Armee steht nur noch wenige Kilometer vor der Stadt. Im Lazarett liegen über 1.300 verwundete deutsche Soldaten - eine scheinbar ausweglose Situation. Zu den wenigen Zurückgelassenen, die sich aus eigener Kraft auf den Beinen halten ...

36,50 CHF

Verfemt - Verfolgt - Vernichtet
Spätestens ab dem Jahr 1871 kann gesichert von jüdischem Leben in den Städten Freising und Moosburg gesprochen werden. Menschen jüdischen Glaubens fassten hier Fuß, bauten sich eine Existenz auf und wurden schnell zu geachteten Mitgliedern der Gesellschaft. Eine Erfolgsgeschichte - bis zur "Machtergreifung" der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Einst angesehene Geschäftsleute sahen sich nun mit Verfolgung, Enteignung und Vertreibung konfrontiert, ...

29,90 CHF

Machtwechsel
Weder für die Zeitgenossen noch für die zurückblickenden Historikerinnen und Historiker bilden Revolution und Rätezeit isolierte Momentaufnahmen der bayerischen Geschichte. Die Ausrufung des "Freistaats" und die sozialistisch-kommunistischen Experimente hatten eine Vor- wie Nachgeschichte und stehen in einem weitreichenden zeitlichen Kontext. Zehn Monate - von Oktober 1918 bis Juli 1919 - haben das Gesicht der Stadt München grundlegend verändert. Kriegserfahrung, Hungerwinter, ...

36,50 CHF

"Es kommen kalte Zeiten"
Die Provinz ist politisches und gesellschaftliches Brachland? Von wegen! Wie in einem Brennglas komprimiert sich die deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Murnau in Oberbayern. Hier lebten der nationalsozialistische Wirtschaftstheoretiker und frühe Förderer Hitlers Gottfried Feder, der spätere Präsident des Jüdischen Weltkongresses Nahum Goldmann, der amerikanisch-jüdische Mäzen James Loeb, die Malerin Gabriele Münter, der Dramatiker Ödön von ...

42,50 CHF

Obacht, Max!
Obacht! Max kommt in die Schule ... In Bayern, ganz weit im Süden, wo man die Alpen sehen kann, gibt es ein kleines Dorf: Stephanskirchen. Ruhig und gemütlich könnte das Leben dort sein - ja, wenn es den Max nicht gäbe. Sechs Jahre ist er mittlerweile alt, blitzgescheit und für jedes Abenteuer zu haben. Wenn die nur nicht immer so ...

25,90 CHF

Alte Mühlen in Bayern
Gerhard Trumler zeigt eine Welt, die unter die Räder gekommen ist - die Räder der Technisierung und Motorisierung. Eine Welt, die vielleicht nur mehr einen kurzen Moment, einen stillen Augenblick noch existiert: teils jahrhundertealte Mühlen in Bayern. Die Fotografien des "Mühlenprofessors" Trumler schildern die Melancholie des Verfalls und die Schönheit, die solch alten Bauten und Geräten gerade wegen ihrer sichtbaren ...

67,00 CHF

Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Die Geschichte des Mietwohnens reicht weit zurück. Die vorliegende Arbeit zeigt die Haus- und Grundrisstypologie des Mietwohnbaus im ländlichen Raum auf und zeichnet ein umfassendes Bild von den Lebensumständen der Bewohner. Anhand ausgewählter Orte und Gebäude in Franken wird die bauliche Situation des Mietwohnens zwischen 1500 und 1800 ausführlich dargestellt. Berücksichtigung finden auch die sozialhistorischen Aspekte sowie die Bevölkerungsgeschichte des ...

22,90 CHF

Das Tagebuch der Maria Walser
München um die Jahrhundertwende: Große Mühlbetriebe versorgen in den letzten Jahren ohne Elektrizität die Stadt mit Mehl, Bauholz, Gips und Zement. Die Bachauskehr, das jährliche Ritual zum Auslassen und Säubern der Mühlbäche, ist noch fester Bestandteil des Stadtbildes zur Prinzregentenzeit. Nur wenige Jahre später werden die Mühlen ein Opfer des stetigen Ausbaus der Großstadt. Mit ihnen verschwinden neben ganzen Wirtschaftszweigen ...

28,90 CHF

Mörderisches Bayreuth
Benno Behringer, der kleine, kugelrunde Hauptkommissar mit der Leidenschaft für die Nibelungensage und für deftiges fränkisches Essen, hat noch zwei Jahre bis zum wohlverdienten Ruhestand. Da kommt der Mord an einem jungen Investmentberater, der im Park der örtlichen Eremitage niedergestochen wurde, mehr als ungelegen. Als sich herausstellt, dass das Mordopfer zuletzt in höchst zweifelhafte Aktiengeschäfte verwickelt war, wittern Behringer und ...

20,50 CHF

München 1930-1960
Fotografie bewegt - so auch die Bilder von Herbert Wendling, einem Münchner Stadt-Fotografen, der während und nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Kamera Fotoserien der bayerischen Landeshauptstadt erstellte. Wendling fing mit der Linse historisch bedeutende, aber auch alltägliche Momente im München seiner Zeit ein, so die nationalsozialistische Propaganda der 1930er und 40er Jahre, die in den Trümmerhaufen spielenden Kinder der ...

23,90 CHF

Die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele
Alle zehn Jahre zieht ein kleines Dorf am nördlichen Alpenrand die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich. Mit seinem Passionsspiel lockt Oberammergau eine halbe Million Zuschauer aus allen Herren Ländern an. Es ist das erfolgreichste Laienspiel weltweit und zählt zum "Immateriellen Kulturerbe" der UNESCO. In mehr als hundert Aufführungen stellen die Oberammergauer die letzten sechs Tage im Leben Jesu dar ...

39,90 CHF

Böhmische Spuren in München
München war und ist seit vielen Jahrzehnten ein Magnet für Menschen aus den benachbarten böhmischen Ländern. Die Spuren, die diese Verbindungen in der Isarmetropole hinterlassen haben, sind dementsprechend vielfältig, wobei die große Nähe auch ihre Tücken hat: Das Nebeneinander von bayerischer und böhmischer Kultur wird häufig als selbstverständlich betrachtet und kaum noch wahrgenommen. Es lohnt sich daher umso mehr, den ...

29,90 CHF