100 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Mediatisierung mobil
Mobile Medien wie Handys und Smartphones durchdringen zunehmend den Alltag von Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und Freundesgruppen. Weil viele Heranwachsende beinahe permanent mit ihrem Handy beschäftigt oder online sind, mit anderen in Verbindung stehen und Neuigkeiten austauschen, stehen Eltern vor völlig neuen erzieherischen Herausforderungen. Dabei erschwert ihnen die mobile Gerätenutzung eine angemessene Begleitung ihrer Kinder. Wie gehen Eltern mit dem ...

32,90 CHF

Im öffentlichen Interesse
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist immer wieder Gegenstand kritischer Diskussionen. Nicht nur seine Programme und Programminhalte werden hinterfragt, sondern auch grundsätzliche Strukturen, die Zahl seiner Hörfunk- und Fernsehkanäle, seine Internetaktivitäten und auch, ob er seinem Auftrag überhaupt gerecht wird und in der Zukunft (noch) eine Existenzberechtigung hat. Die Autoren stellen differenziert und dennoch auch für den juristischen Laien leicht ...

23,90 CHF

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2014/2015
Die vorliegende Studie ist die elfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen ein Vergleich der Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2013 und 2014 sowie der Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf das Geschäftsjahr 2015. Außerdem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur ...

28,90 CHF

Geschickt geklickt?!
Das Internet ist heute ein zentrales und selbstverständliches Werkzeug für Jugendliche und junge Erwachsene. Die meisten von ihnen haben einen funktionalen Umgang mit dem Internet: Sie kommunizieren mit Freunden, informieren sich über aktuelle Ereignisse oder recherchieren Kaufempfehlungen. Immer häufiger gibt es jedoch auch dysfunktionale Nutzungsweisen. Dazu gehören insbesondere Cybermobbing sowie die süchtige und unkontrollierte Nutzung des Internets. Die Vermittlung von ...

28,90 CHF

Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut
Fernsehen, Radio und Internet folgen wirtschaftlichen Interessen und sind selbst ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft. Die Ökonomie des Hörfunks und des Fernsehens, sowie der Online- bzw. Telemedien wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt, die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, z. T. auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen zusammen führt. Dabei geht es zum einen um eher klassisch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die den Rundfunk ...

37,90 CHF

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland
Konvergente Werbeformen stehen im Mittelpunkt des Programmberichts 2015. Neue Wettbewerber, interaktive Formate und zusätzliche Verbreitungswege führen zu neuer Vielfalt im Werbebereich. Die Programmanalyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme, deren zentrale Befunde vorgestellt werden, behandelt das Thema Werbung mit Blick auf die Einbettung in das redaktionelle Gesamtangebot. Im Kapitel "Streitpunkte - Standpunkte" stellen Produzenten, Vermarkter und Vertreter von Multi-Channel-Networks ihre Sicht der ...

23,90 CHF

Unterhaltung ohne Grenzen ?
Fernsehsendungen, die tradierte Grenzen überschreiten, Grenzen der Moral, Grenzen des guten Geschmacks, aber auch Grenzen des Rechts, haben in den letzten Jahren zugenommen. Insbesondere Formate des Realitätsfernsehens, in denen Medienamateure in der Rolle ihrer selbst agieren, und in denen Privatheit und Intimität in besonderem Maße betroffen sind, aber auch Ekel- und Angstformate sowie Erziehungs- und Ratgebersendungen spielen dabei mit Toleranzgrenzen, ...

19,90 CHF

Digitalisierungsbericht 2016
Die Übertragungswege des Rundfunks in Deutschland stehen unmittelbar vor der Volldigitalisierung: Die Digitalisierung des Kabelempfangs hat dieses Jahr die 80%-Marke überschritten - wenn auch mit regionalen Unterschieden. Die Forschungsergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten zeigen u.a., dass das klassische, lineare Fernsehen noch immer den Großteil der Bewegtbildnutzung aller TV-Zuschauer ausmacht. Doch bei den Jüngeren dreht sich das Bild: Sie nutzen ...

23,90 CHF

Tonkunst
Das Buch ist dem 50-jährigen Jubiläum der Tonausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg gewidmet. Nur an dieser ältesten und größten Filmhochschule werden auch Tonmeister ausgebildet - einzigartig in Deutschland. Die Tongestaltung beim Film eignet sich in idealer Weise für die Ausbildung von Tonschaffenden aller Genre, da hier hier sämtliche Fähigkeiten der Auszubildenden gefordert werden. Die Autoren ...

30,90 CHF

Nur ein Mausklick bis zum Grauen
Das Internet entwickelt sich für Kinder und Jugendliche zunehmend zu einem wichtigen Leitmedium, das eine kaum noch überschaubare Fülle von Inhalten bietet. Ob es sich um Bilder, Filme, Musik oder Spiele handelt - kein anderes Medium verfügt über ein derart weit gefächertes Angebot. Mit einem einzigen Klick können Kinder und Jugendliche Teil eines weltweiten Netzes werden und Datenmaterial in nahezu ...

19,90 CHF

Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen
Der deutsche Fernsehmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Merkmale hierfür sind ein anschwellendes Medienangebot, Verspartung und die Konvergenz zwischen TV und Online-Medien. Neue Finanzierungsformen jenseits der klassischen Werbung wirken als Katalysatoren für die Entgrenzung zwischen werblichen Erschei- nungsformen und Programm. Die Hemmschwelle, das redaktionelle Programm für interessengeleitete Botschaften zu öffnen, scheint bei vielen Programmverantwortlichen gesunken zu sein. Die vorliegende ...

27,90 CHF

Grenzen der Zentralisierung von Zulassungs- und Aufsichtsentscheidungen im föderalen Rundfunksystem
Beibehaltung der zentraler Zulassungs- und Aufsichtsstrukturen und Verstärkung der interföderalen Kooperation sind die beiden Pole der Diskussion über die Reform der Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten in bundesweiten Angelegenheiten. Ob und unter welchen Voraussetzungen eine Pflicht zur interföderalen Kooperation besteht und wo gegebenenfalls die Grenzen ihrer Ausgestaltung liegen, sind Themen des vorliegenden Gutachtens. Es bietet damit eine fundierte Grundlage für die Diskussion ...

26,50 CHF

Porno im Web 2.0
Sexualisierte und pornografische Inhalte sind für Kinder und Jugendliche insbesondere über das Internet leichter zugänglich als jemals zuvor. Dies gilt zum einen für eine aktive und gezielte Nutzung von Pornografie, zum anderen erhöht sich durch das Internet aber auch das Risiko der ungewollten Konfrontation mit entsprechenden Inhalten, zum Beispiel über Pop-ups oder unverdächtig wirkende Link-Empfehlungen. Beides gehört, wie diese Studie ...

26,50 CHF

Lokal-TV und Werbemarkt
Das lokale und regionale Fernsehen, seine Programmangebote und Zuschauer, seine tatsächliche und mögliche Wirtschaftskraft sind inzwischen oft analysiert und bewertet worden. Weniger bekannt ist die wirtschaftliche Situation in den kleinen und großen Verbreitungsgebieten von Lokal-TV. Die vorliegende Studie widmet sich ausschließlich dem Thema Wirtschaft in diesen kleinteiligen Lebensräumen und klopft die Chancen und Möglichkeiten ab, die sich für das Lokal-TV ...

19,90 CHF

Publizistischer Mehrwert von privatem Ballungsraumfernsehen
Die vorliegende Studie untersucht den Mehrwert an Informationen in den Programmen des sächsischen Ballungsraumfernsehens, das Sachsenfernsehen (Chemnitz), Leipzig Fernsehen und Dresden Fernsehen umfasst. Zum Vergleich mit Programmangeboten in den westlichen Bundesländern ist REGIO TV Regional-Fernsehen Stuttgart mit erfasst und ausgewertet worden. Den Programmleistungen dieses speziellen regionalen Fernsehens steht das publizistische Angebot der Tageszeitung im jeweiligen Verbreitungsgebiet und das der Sachsenberichterstattung ...

23,90 CHF

Auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Vielfaltssicherung
Dieser vierte Medienkonzentrationsbericht der KEK stellt die Entwicklung der Konzentration und die Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk innerhalb der vergangenen drei Jahre dar. Entsprechend dem gesetzlichen Auftrag nach § 26 Abs. 6 Rundfunkstaatsvertrag wurden dabei berücksichtigt: diagonale Verflechtungen zwischen Fernsehen und medienrelevanten verwandten Märkten, horizontale Verflechtungen zwischen Rundfunkveranstaltern in verschiedenen Verbreitungsgebieten und internationale Verflechtungen im Medienbereich. Zentrale ...

110,00 CHF

Wettbewerb beim Netzbetrieb
Der Markt des Sendernetzbetriebes in der Bundesrepublik Deutschland ist aufgrund der Historie bislang nicht übermäßig wettbewerbsfreundlich: Die Nachfolgeunternehmen der ehemaligen Bundespost haben auch nach der Privatisierung einen (noch weitgehend) wettbewerbsfreien Raum, in welchem sie wirtschaften können. Dies gilt sowohl für die Senderstandorte als auch für den Betrieb der Sendeanlagen. Während der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Westen Deutschlands seinen eigenen Sender betreibt, ...

34,50 CHF