19 Ergebnisse.

Mit den Weißen Bussen in die Freiheit
Frühjahr 1945 in Deutschland. Die alliierten Truppen stehen an Rhein und Oder. Ab Ende März fahren Busse des Schwedischen Rotes Kreuzes, auffällig weiß überstrichen, durch das umkämpfte Deutschland. Sie bringen etwas 15000 Häftlinge, darunter mehrere Tausend Juden, aus deutschen Konzentrationslagern nach Schweden, für viele die "Rettung im letztewn Augenblick". Das Buch zeigt, wie es Dank des mutigen Einsatzes einzelner Persönlichkeiten ...

39,90 CHF

Franz Boas
Der 80. Todestag von Franz Boas fällt in eine Zeit irritierender gesellschaftlicher Diskurse und politischer Umbrüche mit kriegerischen Auseinandersetzungen, bei der vor allem auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gefordert sind, Haltung zu zeigen - und wofür das Leben und Werk von Franz Boas beispielhaft Orientierung geben kann. Dieser Blick auf seine Persönlichkeit steht in diesem Buch im Vordergrund. Daneben wird der ...

39,90 CHF

Mensch und Natur in Sibirien
Der Klimawandel hat besondere Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen in nördlichen Gebieten rund um die Arktis. In diesem Buch wird aus Sicht verschiedener Disziplinen untersucht, wie diese Veränderungen vor allem indigene Völker Sibiriens betreffen und wie sie mit Hilfe ihres eigenen Umweltwissens damit umgehen. Beiträge aus den Naturwissenschaften liefern zuverlässige Daten für absehbare zukünftige Szenarien. Die hier aufgezeigten wirtschaftspolitischen ...

51,90 CHF

Schamanen Sibiriens und ihr Vermächtnis
Was macht Schamanen so geheimnisvoll und faszinierend? Ihre beeindruckende Erscheinung und ihr Auftreten laden geradezu ein zu Interpretationen, Imaginationen und Zuschreibungen des Exotischen. So wurden Schamanen mal als neurotisch, bedrohlich oder aber auch als außergewöhnlich begabt wahrgenommen. In diesem Buch erfolgt zunächst eine Annäherung an einstige Weltbilder und Rituale der Schamanen Sibiriens. Schließlich wird gezeigt, was diese auch heute noch ...

51,90 CHF

Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück, sowie Lagerbriefe und die Biografie des Häftlings Janek Blaszczyk
Das "Männerlager" im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück gehört zu den weitgehend "vergessenen" Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Um die 20.000 Männer waren hier inhaftiert. Das Lager wurde 1941 eingerichtet und etwa die Hälfte der Männer soll im ersten Jahr durch Misshandliung, Krankheit und Hunger umgekommen sein.Anlass für diesen Bericht waren die Lagerbriefe des polnischen Häftlings Janek Blaszczyk, der im April 1942 im Lager verstarb. ...

27,50 CHF

Flucht vor dem Mord an einem Volk
Anhand von Einzelschicksalen erfahren wir von der weitgehenden Vernichtung des ehemals lebendigen jüdischen Lebens in Osteuropa durch den Holocaust und den darauffolgenden Kommunismus. Fünf polnische Jüdinnen und Juden überstehen - in einigen Fällen auf abenteuerliche Weise - die Verfolgung und die Lager der deutschen Nationalsozialisten und einer von ihnen den sowjetischen Gulag in Workuta. Wegen der antisemitischen Politik im Nachkriegspolen ...

26,90 CHF

Waldemar Jochelson: Aus dem Fernen Osten Russlands
Dieser Band enthält bislang wenig bekannte Schriften von Waldemar Jochelson, die er in deutscher Sprache verfasst hatte. Die Beiträge geben Aufschluss zu Jochelsons Entwicklung - vom politischen Aktivisten und Verbannten in Sibirien zu einem der maßgeblichen Ethnologen für den Nordosten Sibiriens. In dem vorliegenden Band sind Artikel zusammengestellt, die vor allem im Zusammenhang mit seiner ersten größeren Feldforschung bei den ...

39,90 CHF

Auf den Spuren der modernen Sozial- und Kulturanthropologie
Gegen Ende des 19. Jh. gelang es Franz Boas eine der bis heute größten wissenschaftlichen Expeditionen zu den Völkern Nordostasiens und des Nordwestens Nordamerikas zu organisieren: die von 1897 bis 1902 im Auftrag des American Museum of Natural History durchgeführte Jesup North Pacific Expedition. Für die Erforschung der in Ostsibirien lebenden Tschuktschen, Korjaken, Jukagiren, Yupik und Nivchen konnte Boas Vladimir ...

51,90 CHF

Forschungsreise nach Kamtschatka
Johann K. E. Kegel war ein deutscher Agronom, der Mitte des 19. Jh. Möglichkeiten der Entwicklung von Landwirtschaft auf Kamtschatka erkundete. Neben kenntnisreichen Beschreibungen der damaligen Naturnutzung und kultureller Traditionen der dort lebenden Kamtschadalen, Itelmenen, Korjaken und Evenen gibt dieses Werk wie kaum ein anderes Auskunft über die lokalen politischen Verhältnisse und die folgenschweren Auswirkungen für die Einheimischen.

59,50 CHF

Reisen und Aufenthalt in Kamtschatka in den Jahren 1851-1855, Erster Teil
Der Geologe Karl von Ditmar erkundete von 1851 bis 1855 im Auftrag der russischen Regierung die Bodenschätze Kamtschatkas. Dabei erforschte er das Land und seine Bevölkerung aber weit über diesen Auftrag hinaus, was seine eindrucksvollen Reisebeschreibungen zeigen. So verbrachte er im Sommer 1853 als erster Forscher längere Zeit bei den Korjaken auf der Halbinsel Tajgonos. Der 1890 erschienene erste Teil ...

65,00 CHF

Reisen und Aufenthalt in Kamtschatka
Der Geologe Karl von Ditmar erkundete von 1851 bis 1855 im Auftrag der russischen Regierung die Bodenschätze Kamtschatkas. Dabei erforschte er das Land und seine Bevölkerung aber weit über diesen Auftrag hinaus, was seine eindrucksvollen Reisebeschreibungen zeigen. So verbrachte er im Sommer 1853 als erster Forscher längere Zeit bei den Korjaken auf der Halbinsel Tajgonos. Der 1900 erschienene zweite Teil ...

44,90 CHF

Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka
Friedrich Heinrich von Kittlitz: Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka. Auszüge aus den Werken.Friedrich Heinrich von Kittlitz nahm im Auftrag der Russischen Akademie der Wissenschaften an der vierten russischen Weltumsegelung 1826-1828 unter der Leitung von Kapitän Litke teil. Während seiner Reisen durch Kamtschatka widmete sich der Naturforscher vor allem ornithologischen Studien, die ebenso wie ...

47,50 CHF

Forschungsreisen auf Kamtschatka
Schon die Teilnehmer der ersten russischen Weltumseglung von 1803-1806 waren beeindruckt von der landschaftlichen Schönheit und von der freundlichen Begegnung mit der Urbevölkerung der Halbinsel Kamtschatka. Die Beschreibungen des Kapitäns Adam Johann von Krusenstern und des Naturforschers Georg Heinrich von Langsdorff betonten das Entwicklungspotenzial dieser Region. Ihre Schriften und Empfehlungen bildeten die Grundlage für die 1812 erlassene Reorganisation von Kamtschatka. ...

39,90 CHF

Chamisso und die Wale
In den Jahren 1815-1818 nahm Adelbert v. Chamisso (1781-1838) als Naturforscher an der zweiten russischen Weltumseglung teil. Zweimal, in den Sommern 1816 und 1817, hielt er sich während dieser Reise bei den Aleuten auf. Dort ließ er sich verschiedene Walarten des Nordpazifik von der einheimischen Bevölkerung nicht nur mündlich beschreiben, sondern auch figürlich, in Form kleiner Holzmodelle, darstellen. Auf der ...

39,90 CHF

Plurale Weltinterpretationen
Plurale Weltinterpretationen praktizieren wir täglich, meist ohne uns darüber bewusst zu sein. Zustande kommen sie durch die gleichzeitige und gleichwertige Existenz verschiedener Modelle der Weltinterpretation. Sie sind Produkte menschlicher Schöpferkraft und stehen als parallele Realitäten einander ergänzend und einander widersprechend nebeneinander. Das Buch führt am Beispiel der Tyva Südsibiriens in zwei Modelle der Weltinterpretation und in die Praxis des Umgangs ...

44,90 CHF

Reisen an den Rand des Russischen Reiches
Seit dem 18. Jahrhundert bereisten Forscher und Gelehrte den Norden des Fernen Osten Russlands. Viele von ihnen waren deutscher bzw. baltendeutscher Herkunft und arbeiteten im Auftrag der russischen Regierung. Ihre ausführlichen Beschreibungen und Berichte geben Auskunft über Lebensverhältnisse und Naturnutzung zu unterschiedlichen Zeiten und liefern den Hintergrund auch für heutige Forschungen in dieser Region. Zu den hier vorgestellten Forschungsreisenden zählen ...

44,90 CHF

Der Tag des Rentierzüchters
Die Chanten leben als Rentierzüchter in der Taiga Westsibiriens - eine Lebensweise, die durch die Erdölförderung verdrängt wird. Ihr Leben verläuft heute räumlich und sozial im Wechsel zwischen Wald und Stadt. Ihre Strategien, kulturelle Differenz und Autonomie durch Grenzziehungen mit Hilfe religiöser Praktiken und sozialer Normen aufrechtzuerhalten, werden am Beispiel des Festes zum "Tag des Rentierzüchters" verdeutlicht. Der Autor zeigt, ...

47,50 CHF

Natürlich, Mensch sein
Die Gedichte dieses Bandes sehen den Menschen in seinen Beziehungen zur Natur, seinen Mitmenschen und zu sich selbst - so schön, so banal, aber auch so grausam sie sich immer darstellen können. Sie sprechen von Gefühlen, die in einem wachsen, aber auch von Gefahren, die ein oft unverantwortlicher Umgang mit uns, mit anderen und mit der Natur nach sich ziehen ...

26,90 CHF

Georg Wilhelm Steller
Georg Wilhelm Steller gelangte 1740 als Teilnehmer der von Vitus Bering geleiteten "Großen Nordischen Expedition" (1733-1743) nach Kamtschatka, wo er bis 1745 naturkundliche und ethnografische Untersuchungen durchführte. Seine Forschungsmethoden waren für die damalige Zeit bemerkenswert. Ihm gelang eine umfassende und bis heute einzigartige Beschreibung des dort lebenden Volkes der Itelmenen. Besonders beeindruckte ihn, wie umsichtig die Einheimischen die Natur mit ...

44,90 CHF