165 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Der Spaziergänger von Rathenow
Der Rathenower Lyriker und Dramatiker Joachim Christian Blum (1739-1790) gehört zu den nahezu vergessenen Autoren der Mark Brandenburg. Mit seinen Gedichten, in denen neben geistlichen und moralischen Themen anakreontische Motive dominieren, blieb Blum dem Rokoko verhaftet. Doch mit den Spatziergängen (1774) und den Reden (1777) trat er als Vertreter der Aufklärung in Brandenburg-Preußen in Erscheinung. Sein Schauspiel Das befreyte Ratenau ...

13,90 CHF

Mephistos Landhaus. Klabund (1926) und Gründgens (1934-46) in Zeesen
Für Band 46 der Reihe Frankfurter Buntbücher hat Klaus Völker den Titel Mephistos Landhaus gewählt, weil hier von 1934 bis 1946 Gustaf Gründgens residierte, der von Hermann Göring berufene Leiter des Preußischen Staatstheaters in Berlin. Seine erfolgreichste Rolle war damals die des "Mephisto" in beiden Teilen von Goethes Faust. Hausherrin war zunächst die 1935 verstorbene Mutter von Gründgens. Ihr folgte ...

13,90 CHF

"Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen ... "
Zwar ist Bettine Brentano (1775-1859), verheiratete von Arnim, nicht in Berlin geboren - eine Berlinerin ist sie dennoch. Sie hat in dieser Stadt, in der sie fast ein halbes Jahrhundert lebte, Spuren hinterlassen. Bettine lebte ganz in ihrer Zeit und doch schon eine Epoche voraus. Deshalb ist ihr Lebensentwurf, deshalb sind ihre Schriften auch heute noch zeitgemäß. Ihr Berlin war ...

13,90 CHF

Zwischen Ambition und Rebellion
Alle Welt kocht. Dies suggerieren zumindest die dicht bestückten Regale jeder größeren Buchhandlung, in denen sich Kochbücher für die traditionelle, die regionale, die mediterrane, die vegetarische, die vegane, die Diät- oder Slow-Food-Küche, Kochbücher für den Single-Haushalt und Kochbücher, die von Landfrauen und den sozial engagierten "Tafeln" herausgegeben werden, aneinanderreihen, gefolgt von all den Veröffentlichungen, zu denen sich TV- und andere ...

36,50 CHF

Das kunstseidene Berlin
Mit Romanen über junge, selbstbewusste Frauen, die in der Gesellschaft der Weimarer Republik ihren Weg suchen, machte Irmgard Keun im Berlin der Weltwirtschaftskrise Furore. Die Nationalsozialisten verboten ihre Bücher und vertrieben sie ins Exil. Heute zählt Das kunstseidene Mädchen zu den Klassikern der Berlin-Literatur. Mit großem Sprachwitz schildert der Roman die Odyssee der minderjährigen Doris durch Bars und Betten, Mietskasernen ...

36,50 CHF

Das Berliner Schloss
Ein Fluss, eine Insel, ein Damm mit Mühlen, ein Markt, ein Kloster. Das reichte den Brandenburger Markgrafen, um genau hier ihre Residenz zu errichten. Sumpf und Sand waren kein Hindernis, die Bürger Berlins und Cöllns aber anfangs wenig erfreut. Vor 577 Jahren wurde der erste Stein vom "newen Sloß zu Cöln" an der Spree gelegt. Selbstbewusst nannten es die Bauherren ...

29,90 CHF

Stephan Hermlin in Berlin-Niederschönhausen (1947-1997)
Stephan Hermlin, 1915 in Chemnitz als Rudolf Leder geboren und 1997 verstorben, war einer der bedeutendsten und zugleich widersprüchlichsten Schriftsteller in der DDR. Kritisch bezugnehmend auf die durch Karl Corino 1996 entfachte Legenden-Debatte, skizziert Klaus Völker zunächst Lebensstationen Hermlins bis in die Nachkriegszeit, bevor er sich ausführlicher dessen Leben, Schreiben und Wirken in Ost-Berlin widmet. Völker lernte Hermlin 1959 kennen ...

13,90 CHF

Franz Freiherr Gaudy 1827 auf der Festung Silberberg (Schlesien)
Das Schicksal des Dichters Franz von Gaudy (1800-1840) weist Parallelen zu Heinrich von Kleist auf: 1800 in Frankfurt an der Oder geboren, führte der Weg des Sohnes eines preußischen Offiziers zum ungeliebten Militär - und zur Literatur. Gaudy schrieb sowohl Prosa als auch Gedichte, Balladen und Romanzen. Zu seiner Zeit im literarischen Deutschland geachtet und viel gelesen, ist er heute ...

13,90 CHF

Zisterzienser auf Papier und Pergament
Von der Grundausstattung der Bibliothek des 1268 gegründeten Zisterzienserklosters Neuzelle ist nichts mehr vorhanden. Die intensiv verwendeten liturgischen Handschriften wurden nach und nach durch neue Handschriften ersetzt. Kriegsbedingte Verluste konnten immer wieder ausgeglichen werden, doch wurden nach der Aufhebung des Klosters 1817 die vermutlich mehrere tausend Bände umfassende Bibliothek des Klosters aufgelöst. Handschriften und gedruckte Bücher gelangten über unterschiedliche Wege ...

27,90 CHF

von land und leuten
Der seit 1906 - mit Unterbrechungen - jährlich in der Region Oder-Spree erscheinende Kreiskalender präsentiert sich in neuem Gewand: Zuletzt vor allem eine Plattform für Lokalhistoriker, die sich dort speziellen Themenfeldern widmeten, nimmt er jetzt - in moderner Optik - verstärkt auch Sozialgeschichte und Alltagskultur in den Blick. Aus dem jährlichen Kompendium, das weit zurückreichende Geschichte aufbereitet hat, ist das ...

16,50 CHF

Zwischen Kiefern und Kasernen
Die Anthologie des Landesverbandes Brandenburg des VS (Verband deutscher Schriftsteller in ver.di) zum Fontanejahr 2019 versammelt Prosa von neunzehn Autorinnen und Autoren aus Brandenburg und Berlin. Erzählerische, essayistische und journalistische Texte schlagen auf unterschiedliche Weise eine Brücke zu Theodor Fontane im Jahr von dessen 200. Geburtstag. In einigen der Prosastücke bildet Fontanes Werk einen Ref lexionsraum, um zurück in die ...

20,50 CHF

Maxim Gorki in Saarow 1922/23
In das aufstrebende Heil- und Kurbad Saarow, idyllisch am Scharmützelsee gelegen, verschlug es im Winter 1922/23 auf einer Deutschlandreise den russischen Schriftsteller Maxim Gorki (1868-1936). Gorki konnte sich in Saarow nicht nur einer vorzüglichen medizinischen Behandlung unterziehen, sondern dank der guten Verkehrsverbindung nach Berlin seine zahlreichen Kontakte zu dort ansässigen russischen Verlagen und Institutionen pflegen. Christa Ebert spürt jenen Orten ...

13,90 CHF

Berlin (West) - eine unwirtliche Stadt?
Fällt der Blick auf die Stadt- und Verkehrsplanung der 1950er- und 1960er-Jahre, so wird offenkundig, dass viele städtebauliche Leitlinien, die damals als modern und fortschrittlich galten, heute als überholt und bewohnerfeindlich angesehen werden. Die Stadt- und Verkehrsplaner sahen sich dem mit dem "Wirtschaftswunder" einsetzenden und ständig ansteigenden Motorisierungstrend verpflichtet. Vorherrschend war mehrheitlich die Vision von der perfekt durchgeplanten, autogerechten Stadt ...

29,90 CHF