5 Ergebnisse.

Sozialstaat am Scheideweg
Wir leben heute in der Bundesrepublik Deutschland in einer Phase großer Veränderungen und tiefer Umbrüche, die eine Neuorien-tierung in Gesellschaft und Politik und speziell auch in der Ge-staltung der sozialen Sicherungssysteme erfordern.Kein Zweifel kann daran bestehen, dass es heute in der Sozial-politik zu einem großen Problemstau gekommen ist, der von den politischen Akteuren nur mit großen Schwierigkeiten abzubauen ist und ...

40,90 CHF

Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft
Inhalt Vorwort Hans-G¿nter Kr¿sselberg, Heinz Reichmann Zum Geleit Die AEU-Studie - ein Ansto¿zur gesellschaftlichen Reflexion der Bedeutung von Familie im Gespr¿ zwischen Wirtschaft und Kirche Heinz Reichmann "Politik f¿r die Familie" im Diskurs - Das AEU-Projekt Hans-G¿nter Kr¿sselberg Zur Einf¿hrung: Die Denkanst¿¿ dieser Studie Hans-G¿nter Kr¿sselberg Teil I I Familienpolitik in einer Sozialen Marktwirtschaft - die ordnungspolitische Herausforderung I.1 Familienpolitik ...

42,90 CHF

Identität, Integration und Zusammenhalt in Deutschland
Nach einer einführenden systematischen Erörterung der diversen Faktoren für soziale Integration sowie der Darstellung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und ihrer Folgen für Bindungsfähigkeit und Zusammenhalt werden die Probleme der nationalstaatlichen Identität in Deutschland, seiner politischen Kultur, der Führungsfähigkeit in der Politik und die Schwierigkeiten der europäischen Einheit diskutiert. Dann erfolgt unter der zentralen Fragestellung von Identität und Integration eine Analyse der Leistungs- ...

40,90 CHF

Jenseits von Kommunitarismus und Neoliberalismus
Geleitwort Vorwort 1 Einführung: Soziale Marktwirtschaft als Konsensplattform? - Ein verfassungsökonomischer Problemzugriff? 2 Ausgangsthese: Ordoliberalismus als konzeptionelle Grundlage Sozialer Marktwirtschaft 2.1 Zum Selbstverständnis des Ordoliberalismus: Gesellschaftstheoretische Fundierung der Sozialen Marktwirtschaft? 2.2 Zur Kritik des Ordoliberalismus in der Sekundärliteratur: Wirtschaftspolitische Ideologie? 2.3 Fazit: Wie lässt sich der Widerspruch auflösen? 3 Der Ordoliberalismus der Freiburger Schule Walter Euckens 3.1 Einführung: Die Ordnungstheorie ...

32,90 CHF