455 Ergebnisse - Zeige 341 von 360.

Verabredungen zum Jahrhundertende
Analysiert die Linke die Widersprüche und Konflikte des ausgehenden 20. Jahrhunderts? Nimmt sie sie zur Kenntnis? Fragt sie sich, ob die Kategorien noch angemessen sind, derer sie sich in der Vergangenheit bediente, um das zu begreifen, was sich heute im Kontext der Globalisierung abspielt, in der jedes nationale Subjekt auf einen erweiterten Gegenspieler trifft? Wir haben schon darauf hingewiesen, daß ...

36,90 CHF

Umwelt: verhandelt und verkauft?
Der Streit um die Zulassung gentechnisch manipulierter Lebensmittel, den die EU und die USA derzeit vor der Welthandelsorganisation austragen, ist nur ein Beispiel dafür, dass Umweltschutz ohne die grundlegende Kritik an neoliberaler Globalisierung weitgehend sinnlos geworden ist. Längst beeinflussen die Freihandels-Ideologie und ihre Institutionen nationale und internationale Umweltpolitik. Umweltstandards sind in der Sprache der Ökonomen zu Handelshemmnissen verkommen. Umweltgüter wie ...

12,50 CHF

Niemand und nichts wird vergessen
In dem 1946 auf dem Ohlsdorfer Friedhof eingerichteten Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer haben bislang 56 Opfer des Naziregimes ihre letzte Ruhestätte gefunden. Ihre Schicksale legen Zeugnis für die Kontinuität des Arbeiterwiderstandes ab und zeigen die Vielfältigkeit oppositionellen Verhaltens vom individuellen Protest über Desertion aus der Wehrmacht bis hin zum organisierten Widerstand. Ursel Hochmuth sammelt und recherchiert seit den 1960er Jahren für ...

27,50 CHF

Mein Tor zur Welt
Werner Thönnessens Autobiographie gibt Einblick in eine sich politisierende Studierendengeneration der frühen Bundesrepublik und in eine der interessantesten, dynamischsten und erfolgreichsten Entwicklungsphasen der bundesdeutschen Gewerkschaften, insbesondere der IG Metall in der Ära Otto Brenner (1954-1972), die sich zu einer der mitgliederstärksten und einflussreichsten Industriegewerkschaften in den kapitalistischen Metropolen formierte. Dem Autor gelingt ein authentischer Einblick in die für damalige Verhältnisse ...

25,50 CHF

Interventionen 1961 - 2001
Band 2 der vierbändigen Zusammenstellung politischer Stellungnahmen Bourdieus reicht von der Gründung der Zeitschrift "Actes de la recherche en sciences sociales" 1975 bis zur Konkretisierung der bildungspolitischen Reformvorschläge Ende der 1980er Jahre. Das Programm der Zeitschrift "Actes" liest sich als eine beispielhafte Formulierung von Pierre Bourdieus Bemühungen um eine Autonomie der Soziologie, die die Produktion der herrschenden Ideologie in Frage ...

19,90 CHF

Globalisierung und Krieg
Er wird im Wesentlichen geführt, um eine weltweite (Wirtschafts-) Ordnung militärisch durchzusetzen und abzusichern: Ein "doppelter Krieg" mit militärischen Mitteln und mit Marktmechanismen. Am Beispiel des Iraks wird deutlich, wie ökonomische Interessen und Kriegsführung ineinander greifen. Westliche Politik führt z.B. in Somalia zu einer massiven Verarmung, dies zieht Verteilungskämpfe nach sich. Wenn westliche Interessen tangiert werden, folgen direkte (militärische) Interventionen ...

11,90 CHF

In der Stagnationsfalle
Seit geraumer Zeit wird ein neues Kapitel der Wirtschaftsentwicklung geschrieben. Deutschland durchläuft seit dem Börsencrash 2000/2001 eine mittlerweile vierjährige Stagnationsphase. Trotz globaler Exporterfolge zeichnet sich kein stabiler Konjunkturaufschwung ab. Reallohnverluste und eine Politik der Schwächung der Masseneinkommen - von der Agenda 2010 bis zur großen Koalition - führen zu einem Binnenmarkt am Rande des Absturzes in eine Rezession. Bei einem ...

20,50 CHF

Transnationales Kapital international besteuern!
Unsere Steuersysteme sind auf den Nationalstaat mit seiner relativ abgeschlossenen Volkswirtschaft und nicht auf das globalisierte Finanz- und Wirtschaftssystem eingestellt. Das führt dazu, dass ein zunehmender Teil des Steueraufkommens über Lohn- und Mehrwertsteuern gedeckt wird, während mobiles Kapital und Transnationale Konzerne immer weniger Steuern zahlen. Vor dem Hintergrund maroder Staatsfinanzen und der Finanzierung der Millenniumentwicklungsziele der Vereinten Nationen werden vermehrt ...

12,50 CHF

Solidarische Ökonomie
Wir sind Zeugen, wie immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche der Marktlogik und Profitmaximierung ausgesetzt werden, dass die Individualisierung unseres Lebensumfeldes zunimmt und unser Alltag von 'Sachzwängen' beherrscht wird, die uns als unverrückbar und naturgegeben eingeredet werden. Der Begriff der Solidarität ist in die Geschichtsbücher der Arbeiterbewegung verbannt. Doch entwickeln sich weltweit alternative Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensformen, die den widrigen ökonomischen ...

23,50 CHF

Arbeiterbewegung - Demokratie - Staat
Andreas Diers analysiert das Leben und Werk des 1985 verstorbenen Rechts- und Politikwissenschaftlers Wolfgang Abendroth. Seine Teilbiografie stützt sich auf bisher kaum bekanntes Archivmaterial sowie auf eine Vielzahl zeitgenössischer Dokumente. Sie konzentriert sich auf den Lebensabschnitt von 1906 bis 1948, d.h. auf die Zeit von Abendroths Geburt bis zu seiner "Flucht" aus der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland (SBZ). Wolfgang Abendroth, ...

54,50 CHF

Perspektiven!
Was diesen Kongress bemerkenswert gemacht hat, war seine lebensstil- und generationsübergreifende Mobilisierung. Für die einen bot er eine Art Volksuniversität, für die anderen eine Fundgrube für Aktionen. Der vorliegende Band enthält eine Auswahl von (zum Teil überarbeiteten) Vorträgen, Diskussionsbeiträgen und Workshop-Berichten, die beim Perspektivenkongress vom 14. bis 16. Mai 2004 in Berlin vorgetragen bzw. danach erstellt wurden. Die Beiträge in ...

16,50 CHF

Never work alone
Organizing ist mehr als bloße Mitgliederwerbung: Als kreative Arbeitsmethode zielt es vor allem darauf ab, in Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Verwaltungen Fuß zu fassen, dort Einfluss zu gewinnen sowie Tarifvertäge abzuschließen. Dazu reicht es nicht abzuwarten, dass KollegInnen sich von allein an die Gewerkschaft wenden. Es kommt darauf an, zielgerichtet Kontakte zu Beschäftigten aufzubauen und ihr Vertrauen zu gewinnen - ...

30,90 CHF

Fremd im eigenen Land?
Die Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse erzeugt nicht nur soziale Desintegration, sondern zunehmend auch rechtspopulistische Orientierungen. Nicht an den Rändern der Gesellschaft, sondern "mittendrin" wächst die Neigung, ausgrenzende Integrationsvorstellungen zu entwickeln und den Kampf um Statussicherung mit dem Mittel des Ressentiments gegen sozial benachteiligte, aber zunehmend auch gegen sozial benachbarte Gruppen zu führen. Dieser Band geht aus dem vom Europäischen Sozialfonds geförderten ...

20,50 CHF

Klassenkampf & Solidarität
Theo Bergmann und seine fünf Co-AutorInnen schildern die Entwicklung der Metallarbeiterschaft in der Industriestadt Stuttgart. Sie beschreiben die Frühgeschichte der Gewerkschaft und die ersten Auseinandersetzungen zwischen der linken Stuttgarter SPD und den reformistischen Sekretären des Deutschen Metallarbeiterverband (DMV) schon ab 1910. Die Kriegspolitik des DMV stößt auf Widerspruch der Basis. In der Revolution 1918/1919 üben die Stuttgarter Metaller praktische Solidarität ...

39,50 CHF

Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus
Unternehmungen Solidarischer Ökonomie sind ein großes kulturelles und persönliches Projekt. Sich mit anderen demokratisch zusammenzuschließen, um etwas zu unternehmen, ist ein Gegengift zur "Kultur des neuen Kapitalismus" (Sennett) mit seinem Zwang zu ständiger Flexibilität, Mobilität und Unsicherheit. Demokratische Mitbestimmung im Arbeitsleben entspricht dem Bedürfnis nach Autonomie und sozialer Verbundenheit und kann helfen, Angst vor Entlassung und Erwerbslosigkeit zu mindern. Die ...

23,50 CHF

Gerda Ahrens - eine aus Barmbek
Die Hamburger Sozialistin Gerda Ahrens (1914-2001) stammte aus einem sozialdemokratischen Elternhaus und wechselte 1932, zusammen mit ihrem späteren Ehemann Walter, auf die kommunistische Seite über. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten arbeiteten beide im Widerstand. Sie wurden verhaftet und gefoltert, Walter starb als "Bewährungssoldat" im Januar 1945 unter nicht völlig geklärten Umständen an einer Verwundung. Nach dem Kriege setzte sich Gerda ...

20,50 CHF

St. Georg lebt!
Seit eineinviertel Jahrhunderten wirkt der Bürgerverein in St. Georg und hat schon durch die Dauer seiner Existenz den Stadtteil nicht nur mitgeprägt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum örtlichen Engagement und zur Kultur der Nachbarschaft und Kommunikation geliefert. Keine andere Gruppierung in St. Georg kann auf eine so lange, nahezu ununterbrochene Kontinuität der Arbeit für den Stadtteil verweisen. Dass "St. ...

30,90 CHF

Das Wunder von Hörste
Fünf Jahrzehnte nach der Einweihung des "Bergheims Hörste" liegt mit diesem Band ein eindrucksvolles Zeitzeugnis über 50 Jahre gewerkschaftlicher Bildungsarbeit vor. Initiiert durch die "Grafische Jugend" des Bezirks Bielefeld, unterstützt durch den Vorstand der Industriegewerkschaft Druck und Papier entstand damals ein eigenes Bildungs- und Freizeitheim, dessen Angebote in der Folge seiner erfolgreichen, aber auch sehr wechselvollen Geschichte nicht mehr wegzudenken ...

23,50 CHF

Die radikale Linke als Massenbewegung
Radikale Linke haben es in der deutschen Geschichte nicht leicht - als Personen nicht, und auch nicht als Thema. Dies gilt auch für Harburg-Wilhelmsburg, wo die Kommunistische Partei zwischen 1918 und 1933 so stark war wie sonst nur an wenigen Orten in Deutschland. Diese Stärke ist heute vergangen und nahezu vergessen. Wenn überhaupt kommunistische Persönlichkeiten Aufmerksamkeit erfuhren und zum Anlass ...

22,50 CHF