455 Ergebnisse - Zeige 321 von 340.

Bewegung in der Bewegung?
Mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Attac Deutschland untersuchen sie die Errungenschaften der Bewegung, insbesondere ihren Beitrag zu Demokratisierung und Teilhabe. Sie argumentieren für eine bewusste Bündnispolitik und hinterfragen das Verhältnis von Bewegung und Parteien ebenso wie die Handlungsfähigkeit auf europäischer Ebene. Abschließend beleuchten sie hegemoniefähige Themen und Alternativen für die weitere Arbeit. "Natürlich kann die Strategie einer modernen ...

12,50 CHF

Materialistische Staatstheorie
Das 20. Jahrhundert war durch ein monumentales Comeback des Staates geprägt: die Verflechtung von Staat und Ökonomie im Imperialismus, der fordistische Sozial- und Wohlfahrtsstaat, die gravierenden Transformationsprozesse in den Metropolen, sei es in Form des "schlanken Staates", des neu-sozialdemokratischen "aktivierenden Staates" oder auch des gegenwärtigen neoliberalen Staates. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine Staatstheorie aktueller denn je. Seit den ...

26,90 CHF

Kapitalismus verstehen
Finanzkrise, Euro-Krise, Öko-Krise, Globalisierung, Automatisierung und Internet: Der moderne Kapitalismus verändert rasant die Bedingungen für gewerkschaftliche und politische Arbeit.Wie sind diese Entwicklungen zu beurteilen und zu erklären? Armut und soziale Spaltungen nehmen zu, viele leiden unter schlechter Arbeit und niedrigen Löhnen, während die Reichen immer reicher werden und die Konzerne mächtiger. Wie hängt das zusammen?Der Autor schlägt einen Bogen von ...

25,90 CHF

Mit Poulantzas arbeiten
Auch noch fast 40 Jahre nach seinem Tod inspirieren die Arbeiten von Nicos Poulantzas (1936-1979) die Weiterentwicklung kritischer Gesellschaftstheorie und -analysen. Seit einigen Jahren lässt sich eine »Poulantzas-Hochkonjunktur« feststellen, im Zuge derer nicht nur neue Interpretationen von Poulantzas' zentralen Thesen diskutiert, sondern auch gegenwärtige soziale Phänomene ausgehend von diesen analysiert werden. Die Beiträge des Bandes setzen sich einerseits mit den ...

28,90 CHF

Engels neu entdecken
Friedrich Engels' nicht vollendetes Werk »Dialektik der Natur« wurde posthum erstmals im Jahre 1925 in der jungen Sowjetunion in deutscher und russischer Sprache publiziert. Seitdem sind 90 Jahre und seit Engels' Tod 1895 120 Jahre verstrichen. Nicht nur diese Jahrestage sind Anlass, Engels neu zu entdecken.Auch Missverständnisse, Fehl- und Überinterpretationen kennzeichnen bis heute die Rezeptionsgeschichte der »Dialektik der Natur«. Und ...

19,50 CHF

Vom Kapitalismus ohne Wachstum zur Marktwirtschaft ohne Kapitalismus
Die kapitalistische Produktionsweise setzte die seit Beginn der Zivilisationsgeschichte institutionalisierten Ausbeutungs- und Spaltungsverhältnisse fort, wenn auch in einer durch die Industrie veränderten Form der »Bewegungsgesetze des Kapitals«. Die industriekapitalistische Wachstumsdynamik wird inzwischen ausgebremst. Damit zeichnet sich in den hoch entwickelten Volkswirtschaften der Übergang zu einer nachindustriellen Phase ab. Ein Kapitalismus ohne Wachstum wirft die Frage auf, ob sich katastrophenartige Krisen ...

25,90 CHF

»Diese Wirtschaft tötet«
»Land, Arbeit, ein eigenes Heim - seltsam, wenn ich darüber spreche, ist der Papst für manche ein Kommunist.« Dies sagte Jorge Mario Bergoglio, besser bekannt als Papst Franziskus, im Rahmen eines Treffens mit dem linksgerichteten bolivianischen Präsidenten Evo Morales. Ein Jahr zuvor ging der »Papst der Armen« in seiner ersten Lehrschrift Evangelii Gaudium (»Freude des Evangeliums«) mit dem herrschenden kapitalistischen ...

25,90 CHF

Zwischen Konkurrenz und Kreuz
»Jesus hat die Markthändler damals aus dem Tempel gejagt - das erwarte ich auch von Diakonie und Caritas heute.« Monika Schneider von der Kreuznacher Diakonie bringt es auf den Punkt: Das Soziale kommt angesichts des verschärften Wettbewerbs in der Dia­konie und bei Caritas immer mehr unter die Räder. Denn durch die Ökonomisierung wurde die Gesundheits- und Sozialwirtschaft dem Markt ausgesetzt. ...

17,90 CHF

Der bürgerliche Materialismus und seine Gegenspieler
Bürgerliche Materialisten beziehen sich auf »ihren« Arbeitsplatz, »ihren« Betrieb sowie auf das Florieren »unserer« Wirtschaft als Bedingung, ihre Interessen zu realisieren. Meinhard Creydt analysiert die Folgezwänge, indirekten Effekte und Grenzen dieser »Nützlichkeits«orientierung. Sie stellt ein zentrales Element des Selbst- und Weltverständnisses von Mitgliedern moderner kapitalistischer Gesellschaften dar. Im zweiten Schwerpunkt des Bandes wird das Zusammenspiel dieses bürgerlichen Materialismus mit komplementären ...

30,90 CHF

Politische Psychologie des Sozialismus
Sozialistische Theorien werden in der Regel mit ökonomischen, politikwissenschaftlichen oder historischen Studien in Verbindung gebracht, während Veröffentlichungen zum Zusammenhang von Sozialismus und Psychologie Seltenheitswert haben. Dabei geht es nicht darum, sozialistische Politik zu psychologisieren. Der Autor leistet in der Tradition der Kritischen Psychologie einen Beitrag zur Politisierung der Psychologie. Das kann letztlich nur durch eine Anwendung psychologischer Theorien auf die ...

25,90 CHF

Polanyi neu entdecken
Karl Polanyi hatte in seinem Hauptwerk »Die Große Transformation« den Kapitalismus als Zivilisation untersucht, in der die Gesellschaft den Zwangstendenzen sich selbst regulierender Märkte unterworfen wird. Die Ausweitung der Märkte auf die Grundgüter der Gesellschaft (Arbeit, Natur und Geld) sei mit dem Erstem Weltkrieg, der Großen Depression sowie dem aufkommenden Faschismus an Grenzen gestoßen, hat Freiheit, Demokratie, Natur und Kultur ...

16,50 CHF

Streiken gegen den Krieg
Die Streikbewegung für den Frieden im Jahr 1918 ist in ihrer Dimension in der deutschen Geschichte einmalig. Noch während des Krieges, im Zentrum der Rüstungsindustrie, beteiligten sich an ihr trotz Polizeiwillkür annähernd eine Million Menschen. Möglich wurde das durch eine Opposition, die umso stärker wurde, je länger der Krieg dauerte. Ihr Zentrum waren die revolutionären Obleute der großen Berliner Metallbetriebe. ...

17,90 CHF

Ilse Stöbe: Wieder im Amt
Ilse Stöbe, 1911 in einer Handwerkerfamilie in Berlin-Lichtenberg geboren, arbeitete seit 1930 bei dem legendären Chefredakteur des Berliner Tageblatts, Theodor Wolff. Dort lernte sie auch Rudolf Herrnstadt kennen, der sie für eine Zusammenarbeit mit dem sowjetischen Nachrichtendienst GRU warb. Gemeinsam mit ihm hielt sie sich in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre in Warschau auf und war dort als Auslandskorrespondentin ...

25,90 CHF

Als Betriebsarzt bei Adler, Opel oder Hoechst
Das System von staatlichen Gewerbeärzten und Betriebs­ärzten wurde im Nationalsozialismus ausgebaut. Es diente der Leistungssteigerung der Beschäftigten - insbesondere unter den Vorzeichen der Kriegswirtschaft. Betriebsärzte waren zuständig für Zwangsarbeiter und für KZ-Häftlinge in den Fabriken. Exemplarisch wird an Biografien von Ärzten für die Region Hessen dargestellt, inwieweit diese Mediziner in das NS-Regime verstrickt waren. Gezeigt wird zudem, dass ein Neu­beginn ...

43,50 CHF

Hundert Jahre deutsche Kriegsschulddebatte
In der medialen Vermarktung der Leiden und Opfer der Völker im Ersten Weltkrieg ging es 2014 nicht um die Ehrung der Toten und um eine künftige deutsche und europäische Friedenspolitik, sondern um die Umcodierung der Erinnerung der Völker an diesen Krieg. Mit den marktgängigen Produkten dieser Kampagne soll die deutsche Kriegsschuld 1914/18 als erledigt und der neue deutsche Militäranspruch als ...

36,90 CHF

Interventionen 1961 - 1980
Die auf vier Bände angelegte thematisch-chronologische Zusammenstellung politischer Stellungnahmen Bourdieus dokumentiert seine Laufbahn als engagierter Wissenschaftler und 'kollektiver Intellektueller'. Pierre Bourdieus öffentliche Wortmeldungen seit den Dezemberstreiks in Frankreich 1995 lösten eine erhitzte Diskussion um sein Engagement und Angriffe von Journalisten und Medienintellektuellen aus. Dabei hatte Bourdieu bereits seit Beginn der 60er Jahre, d.h. seit der Konfrontation mit dem Algerienkrieg, immer ...

19,90 CHF

Der dialektische Widerspruch im ' Kapital'
Dieter Wolf rekonstruiert den dialektischen Widerspruch in der spezifischen Bedeutung, die dieser im 'Kapital' als 'Triebkraft' der Entwicklung der gesellschaftlichen Formen der Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft besitzt. Was den dialektischen Widerspruch in seiner Auswirkung auf die Struktur der bürgerlichen Gesellschaft auszeichnet, wird aus dieser selbst und nicht aus der kritisch betrachteten Philosophie Hegels erklärt, für den der dialektische Widerspruch ...

36,90 CHF

Interventionen 1961 - 2001. Band 3/4
Band 2 der vierbändigen Zusammenstellung politischer Stellungnahmen Bourdieus reicht von der Gründung der Zeitschrift "Actes de la recherche en sciences sociales" 1975 bis zur Konkretisierung der bildungspolitischen Reformvorschläge Ende der 1980er Jahre. Das Programm der Zeitschrift "Actes" liest sich als eine beispielhafte Formulierung von Pierre Bourdieus Bemühungen um eine Autonomie der Soziologie, die die Produktion der herrschenden Ideologie in Frage ...

30,90 CHF

Betriebsverfassungsgesetz ( BetrVG) 2001: Rechte nutzen, Einfluß gewinnen
Das Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVerf-Reformgesetz) ist seit Ende Juli 2001 in Kraft. Verglichen mit der 1972 vorgenommenen Novellierung ist es eine Minireform geworden. Soll und Haben im Vergleich zu dem vom DGB beschlossenen Gesetzentwurf - eigentlich die richtige, seriöse gewerkschaftliche Messlatte - sind vernichtend und deshalb kein Anlass für offiziellen gewerkschaftlichen Beifall. Ein Vergleich mit der Koalitionsvereinbarung der ...

7,90 CHF