12489 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Covid-19 pandisziplinär und international
Die Covid-19-Pandemie hat in den einzelnen Regionen der Welt eine ganz unterschiedliche Dynamik entfaltet, z. B. bei Inzidenzwerten, Sterberaten sowie den Bekämpfungsmaßnahmen. Dieser Band entwickelt ein umfassendes und systematisches Verständnis dieser Unterschiede, indem er nicht nur global vergleichend, sondern interdisziplinär die gesundheitswissenschaftlichen, gesellschaftspolitischen und philosophischen Grundlagen für die breite Variation von Ursachen und Wirkungen der Pandemie in den Blick nimmt. ...

105,00 CHF

Churches Online in Times of Corona
Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern. Daran schließen sich Perspektiven zu den zukünftigen Herausforderungen für die digitale Angebotspraxis und das Selbstverständnis der kirchlichen Akteur*innen an. Churches Online in Times of Corona. The CONTOC study: ...

116,00 CHF

Nachrichtenschreiben
Nachrichtenschreiben ist die Grundlage journalistischer Arbeit - in allen Medien, in allen Ressorts. Dafür werden in diesem Lehrbuch erstmals Regeln formuliert, begründet und systematisch vermittelt. Die "Schule des Journalismus" führt Schritt-für-Schritt von der Nachrichtenauswahl über die journalistischen Darstellungsformen und die Prinzipien des sprachlichen und formalen Aufbaus von Nachrichten bis hin zu den Gestaltungsformen von Features, darüber hinaus werden die wichtigsten ...

54,50 CHF

Einführung in die Staatslehre
in die Staatslehre Die geschichtlichen Legitimitatsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates 5., iiberarbeitete Auflage W estdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kriele, Martin: Einfuhrung in die Staatslehre: die geschichtlichen Legitimitatsgrundlagen des demokratischen Verfassungs­ staates / Martin Kriele. - 5., uberarb. Aufl. - Opladen: Westdt. VerI., 1994 ISBN 978-3-531-12564-0 ISBN 978-3-322-93514-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93514-4 1.-10. Tausend Marz 1975 2. Auflage 1981 (wv ...

73,00 CHF

Konkrete Soziologie
Im Gegensatz zu den meisten "Einführungen in die Soziologie" faßt diese Einführung in soziologisches Denken Gesellschaft von Anfang an als konkrete Gesellschaft auf, die sich aus bekannten Anfängen entwickelt hat. Nach Behandlung von kleinen und großen Gruppen bis hin zum Kleinstaat folgen kommentierte Einführungen in wichtige soziologische Großtheorien. Danach wird versucht zu zeigen, wie eine konkrete Soziologie - z. B. ...

60,50 CHF

Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie
Menschen sind nur in geringem Maß durch angeborene Instinkte und Verhal­ tensschemata festgelegt. Das konkrete Erleben, Denken und Handeln entwickelt sich vielmehr in sozialen Lernprozessen. Diese können als eine "zweite, sozio­ kulturelle Geburt" (Claessens 1979) des Individuums charakterisiert werden. Der Begriff Sozialisation wurde in der Soziologie zuerst bei Emile Durk­ Durkheims heim (1858-1917) verwendet. Durkheim versteht unter Sozialisation alle "Ein­ ...

54,50 CHF

Soziale Ungleichheit in Deutschland
Dieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland. Behandelt werden unter anderem soziale Ungleichheiten der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, der Einkommen und Vermögen, der Macht und des Ansehens, der Wohn- und Arbeitsbedingungen und der Randgruppen. Auf die begrifflichen Grundlagen und die erklärenden Theorien soziologischer Ungleichheitsanalyse, auf die historischen Entwicklungen und die soziokulturellen Aspekte sozialer Ungleichheit wird ausführlich ...

54,50 CHF

Tag und Woche, Monat und Jahr
In dieser Kulturgeschichte des Phänomens Kalender als Gliederung des Jahres wird veranschaulicht, wie sich unsere Jahresgliederung in Tage, Wochen und Monate seit 5000 Jahren entwickelt hat und wie ökonomische, astronomische, religiöse und soziale Motive an seinen Wandlungen beteiligt waren. Nach Blicken auf die Geschichte der gedruckten Kalender, auf Kalendersysteme anderer Kulturen und die Kalenderexperimente der Französischen Revolution und der Sowjetunion ...

60,50 CHF

Grundlagen der Politikwissenschaft
Dieses Buch vermittelt ein Profil der Disziplin Politikwissenschaft und skizziert einen Grundriß des Faches. Es macht das Wechselverhältnis zwischen Politik und (Politik-) Wissenschaft anschaulich, stellt Politikwissenschaft als eine Sozialwissenschaft in den engen Austausch mit Nachbarwissenschaften und arbeitet dabei das Spezifische der Politikwissenschaft heraus. Dargestellt wird die Entwicklung des Faches Politikwissenschaft in Deutschland mit dem Schwerpunkt Bundesrepublik, und es werden Wurzeln ...

54,50 CHF

Soziologie von Gesundheit und Krankheit
Dieser Band bietet einen systematischen Überblick über die zentralen theoretischen Debatten und empirischen Grundlagen der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Führende Expertinnen und Experten geben einen detaillierten Einblick in die relevanten Inhalte und aktuellen Entwicklungen der Disziplin, zum Beispiel die sozialen Determinanten von Gesundheit, die Erfahrung und Bewältigung von Krankheit oder die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Jedes Kapitel orientiert ...

61,50 CHF

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Der seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte und für die 11. Auflage vollständig neubearbeitete Band ist vor allem dem schwierigen Prozess der deutschen Einigung gewidmet. Außen- und innenpolitische Hindernisse des Prozesses werden dargestellt. Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen - Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus - und der ...

43,50 CHF

Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen
Der Band enthält Beiträge zum Thema Kindheit(en), in denen das Phänomen theoretisch und empirisch mit Blick auf die Diskurse über Kinder und Kindheit(en), Gewalt und Gewalterfahrungen von Kindern sowie Kindesschutz, auf Kinderalltag und Fachlichkeit in der Kita sowie auf Fragen des subjektiven Wohlbefindens von Kindern aufgegriffen wird. In der Gesamtschau repräsentieren die einzelnen Beiträge die kindheitsforscherischen Arbeiten der aktuellen und ...

98,00 CHF

Die ethische Bewertung von Big Data
Unter der Perspektive von Big Data werden ethische Grundfragen fokussiert, die sich aus der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien ergeben. Allen fortgeschrittenen informatischen Werkzeugen ist gemeinsam, dass sie mit großen Datenmengen umgehen müssen, diese zu analysieren, zu verarbeiten und möglichst selbständig auf die Analysate regulierend und steuernd zu reagieren haben. Im Fokus steht erstens die Anschließbarkeit eines speziellen Diskurses über ...

68,00 CHF

Krieg in Serie
Dieses Buch thematisiert im Rahmen einer interdisziplinär ausgerichteten TV-Serienforschung Beiträge zum besonderen Format der Kriegsserie. Der Bogen der diskutierten Serien reicht von M*A*S*H aus der Zeit des "klassischen" Fernsehens bis zu neueren und neusten Produktionen, die über Streaming-Dienste angeboten werden wie zum Beispiel Das Boot oder die Bundeswehr-YouTube-Serien Die Rekruten und Mali. Diskutiert werden Kriegsserien in ihren Überschneidungen mit anderen ...

79,00 CHF

Politiken der Un-Ordnung
Eine umfassende kritische Analyse, die Sichtweisen und Organisation der französischen Polizei, die unterschiedlichen Protestformen und Protestgruppierungen, die Medien und die politischen Rahmenbedingungen mit einbezieht. Spiegelbildlich dazu steht eine Geschichte der deutschen Polizei mit besonderer Berücksichtigung des Polizierens von Protest vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

98,00 CHF

Kritische Pädagogik und Bildungsforschung
Der Band greift theoretische und methodische Ansätze Paulo Freires auf, dessen Kampf für Gerechtigkeit und Solidarität beispielhaft für eine radikale Kritik am bestehenden, postkolonialen neoliberalen System ist. In der Auseinandersetzung mit Freires Position der kritischen Erziehungswissenschaft eröffnen sich neue, die bisherigen Grenzen überschreitende Möglichkeiten.

110,00 CHF

Fridays for Future
Der Sammelband verfolgt das Ziel, eine erste umfassende Bilanz zur Rezeption und Wirkung der "Fridays for Future"-Bewegung vorzunehmen. Im ersten Teil stellen die Autor*innen in verschiedenen Kapiteln den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Bewegung dar. Im zweiten Teil des Bandes widmen sich die Autor*innen den Wirkungen, die "Fridays for Future" auf unterschiedlichen Dimensionen der Gesellschaft hat. Die Beiträge in diesem ...

92,00 CHF

Die leisen Stimmen der Vernunft
Geschichte als Abfolge von Massentötungen aller Art und - im Gegensatz dazu - Geschichte als Konzert von leisen Stimmen, die den Frieden beschwören und Vernunft anmahnen: das sind zwei Leitmotive des Buches, die in verschiedenen Inhaltsvariationen thematisiert werden. Dabei finden die grauenhaften Tatsachen der Geschichte ebenso Berücksichtigung wie die kognitiv-emotionale Schwierigkeit, im historisch-politischen Schlachthaus-Geschehen (Kriege, Völkermorde) nicht die Augen zu ...

86,00 CHF