194 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Die Gräberfelder von Keszthely-Fenékpuszta, Ödenkirche-Flur
Nach den Gräberfeldern der Südmauer, Kontinuitätsforschung, Siedlungsbefunden / Siedlungsfunden sowie Vorgeschichte und Naturraum [CPP 1-4] folgen nun die 1883, 1913, 1948 und 1998-2000 untersuchten Gräber der Ödenkirche-Flur aus der SBZ [5 Stück], der awarenzeitlichen Keszthely-Kultur [112 von ca. 140] und dem SMA [157]. Auf die Grabbeschreibungen folgt die Diskussion der Bestattungssitten im Hinblick auf Ausrichtung, Grabbau, Körperhaltung, Mehrfachbestattung und Störung. ...

75,00 CHF

Der Burgwall von Lossow
Dieser Band ist dem 4-6 m hoch erhaltenen Burgwall der Lausitzer Kultur gewidmet, dem eine - vielleicht auch befestigte - Vorgängersiedlung der Frühbronzezeit [?] / Früheisenzeit voranging, wie Funde und Befunde zeigen. In der Früheisenzeit bestand eine Holz-Erde-Mauer, danach eine Kastenkonstruktion, die im 7./8. Jh. n.Chr. von slawischen Siedlern erweitert wurde, so daß eine Fliehburg von 45 m Radius mit ...

36,90 CHF

Die Lüneburger Saline
Die Studie erschöpft sich nicht im Detailreichtum der Verlaufsgeschichte einer sächsischen, norddeutschen Saline seit ihrer ersten Nennung im Jahre 956. Die Entwicklung der Lüneburger Saline als Bergwerk und Salzwerk erschließt vielmehr Strukturen der Soleförderung, der Salzgewinnung und des Salzhandels in Stadt, Herzogtum und Territorium im Kontext einer Wirtschaftsgeschichte und Kulturgeschichte des nördlichen Europa vom 10./12. bis ins 19. Jh. Die ...

54,50 CHF

Studien zur Lebenssituation der Bevölkerung Ägyptens als Ursache der Revolten unter römischer Herrschaft
In den ersten 300 Jahren römischer Herrschaft in Ägypten gab es 18 Unruhen, darunter zwei zweigeteilte. Es handelte sich um Aufstände Einheimischer gegen Rom, Querelen zwischen Griechen und Juden, zwischen Bevölkerungsgruppen Alexandrias, als Folge von Usurpationen, im Zusammenhang mit der Thronfolge, Aufstände der Juden und einer einheimischen Sekte sowie nicht näher geklärte Revolten. Es fällt auf, daß nur ein großflächiger ...

75,00 CHF

Gegossene Götter
Seit Jahrhunderten sind sie bekanntes und begehrtes Sammelgut in den ägyptischen Museen der Welt: meist Götter darstellende Bronzefiguren aus Ägypten. Allein schon ihre schiere Masse, aber auch ihre weltweite Verbreitung verhinderte bis dato detailliertere Beschäftigungen mit ihnen. Erst in jüngerer Zeit wurden ägyptische Bronzen durch neue Erkenntnisse sowohl zu ihrem antiken Umfeld als auch zu ihrer Herstellungstechnik in das Bewusstsein ...

36,90 CHF

Die Baugeschichte des Heiligen-Geist-Hospitals zu Lübeck
Der Band befaßt sich ausschließlich mit dem vom Rat der Stadt erbauten Heiligen-Geist-Hospital. Die zugrunde liegenden Grabungen und Bauforschungen erfolgten bei der Renovierung 1973-1975 sowie 1980-83 und erweisen einen kontinuierlichen Baubetrieb von ca. 1260-1310. Auf Forschungsstand, Methoden der Analyse von Backsteinmauerwerk und Backsteinbautechnik im Mittelalter folgt die Darstellung der Befunde der Zeit vor dem Hospitalbau, die von Wohnbebauung des frühen ...

54,50 CHF

Vorträge des Niederbayerischen Archäologentages / Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages
Beim 27. Niederbayerischen Archäologentag 2008 wurden 11 Vorträge gehalten, denen ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis beigegeben sind. Die Aufsätze handeln von einem neuen Münchshöfener Grabenwerk in Riedling [Husty, Meixner], den Befunden des Michelsberger Grabenwerkes von Bruchsal-Aue [Regner-Kamlah], dem Phänomen der Münchshöfener Bestattungen [Meixner], kupferzeitlichen Sonderbestattungen im westlichen Karpatenbecken [Sachsse], 7000 Jahren Besiedlungsgeschichte im Osten von Eichendorf [Kreiner], neolithischen, ...

36,90 CHF

Vorträge des Niederbayerischen Archäologentages
Beim 26. Niederbayerischen Archäologentag 2007 wurden 10 Vorträge gehalten, denen ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis beigegeben sind. Die Aufsätze handeln von bandkeramischen Grubenöfen in Stephansposching, Kr. Deggendorf, und allgemein [Pechtl], dem frühbronzezeitlichen Waffendepot aus Hofkirchen-Unterschöllnach, Kr. Passau [Engelhardt, Wandling], neuen frühbronzezeitlichen Depotfunden im Alpenvorland [Möslein], Horten als Geschichtsquelle [Huth], Überlegungen zu Tradition, Innovation und Legitimation anhand der frühbronzezeitlichen ...

39,50 CHF

Kirchenbau und Gemeindeentwicklung von St. Markus in München 1945-2010
Der Band enthält ein Vorwort der Stadtdekanin B. Kittelberger, eine Einleitung von M. Fürstenberg, vier Hauptkapitel, die Festpredigt der Stadtdekanin zur Wiedereröffnung von St. Markus am 20.12.2009, eine Liste der Dekane, Pfarrerinnen und Pfarrer an St. Markus [1945-2010], eine Danksagung der Autoren, ein Autorenverzeichnis und ein Personenregister. Von den Sachkapiteln behandelt Teil I [Fürstenberg] St. Markus zwischen Restauration und Moderne ...

23,50 CHF

Lateinischer Zugang
Um Lehrenden und Lernenden des Lateinischen einen Eindruck von Fülle und Tradition des Gegenstandes zu vermitteln, wird anhand lateinischer Gedichte ein exemplarischer Einblick in die Entwicklung lateinischer Poesie und abendländischer Literatur gegeben. Dazu wurde aus jedem Jahrhundert ein Gedicht ausgewählt, möglichst wörtlich übersetzt und nach wechselnden Gesichtspunkten besprochen. Dieses nicht-methodische Vorgehen soll bei der Lektüre die organische, aber auch erratische ...

49,90 CHF

Lübecker Schriften zu Archäologie und Kulturgeschichte 28, 2015
Nach der Vorlage der Holzbauperioden I-IV [ca. 1143 bis um 1200, siehe LSAK 27] der Ausgrabungen 1985-1990 im historischen Stadtkern zwischen Alfstraße und Fischstraße werden nun die Backsteinperioden V-VIII des frühen 13. bis 20. Jhs. getrennt in Ost- [Beitrag Remann] und Westhälfte [Radis] sowie die Anschlussgrabung 1994-96 [Legant] vorgelegt, so dass nun nur noch die Publikation der umfangreichen Keramikfunde und ...

69,00 CHF

Chronik der Gemeinde Rahden 1818-1888
Die auf königlichen Erlaß von 1817 hin begonnene Chronik von Rahden und umliegender Ansiedlungen notiert nach einem von der Regierung vorgegebenen Schema alle Veränderungen politischer, kirchlicher und statistischer Art, die Witterung, den Ausfall der Ernte, Unglücksfälle und Verbrechen. Das umfangreiche Werk übertrug der Herausgeber, der ehrenamtliche Stadtarchivar Kirchhoff, in jahrelanger Arbeit aus dem Handschriftlichen. Das Schicksal von etwa 7.000 Einwohnern ...

37,90 CHF

Rezeption, Zeitgeist, Fälschung - Umgang mit Antike(n)
Das Kolloquium fand in Zusammenhang mit der Ausstellung "Täuschend echt" in Schloß Hohentübingen statt, die Exponate zeigte, deren Echtheit angezweifelt wurde. Der Band enthält eine Einführung und 24 Beiträge zu dem "Augustus aus dem Allgäu", der Aneignung antiker Vorbilder in der Renaissance, Leon Battista Albertis Lehre der Statuenreproduktion, Fälschungen und Nachahmungen berühmter Antiken, Fälschungen der Sammlung Caylus, römischen Lampen mit ...

82,00 CHF

Gärten im alten Ägypten und in Nubien 2000 v.Chr. - 250 n.Chr
Die Quellenlage zu antiken Gärten im Niltal ist sehr vielfältig. Sie werden in altägyptischen Texten beschrieben, es gibt unzählige zeitgenössische Darstellungen, allein ca. 50 Stück in Gräbern des Neuen Reiches in Theben-West, und etliche wurden in Ägypten und im Sudan auch ausgegraben, darunter unlängst der 3.850 Jahre alte Residenzgarten von Abydos-Süd, der derzeit wohl älteste im Original nachgewiesene Garten der ...

16,50 CHF

Geld, Währung und Finanzen in der griechischen Welt [5.-4. Jahrhundert v. Chr.]
Der Band widmet sich in vier Beiträgen klassischen Themen im doppelten Sinne, nämlich Finanzfragen und Währungsunionen im klassischen Griechenland des 5. und 4. Jhs. v.Chr. Unter anderem geht es darum, wie Gemeinschaftsaufgaben zu bezahlen sind und wer in welcher Form dazu beitragen muß. Im einzelnen handeln die Aufsätze von Olympia und den frühen Münzen von Elis [Vogt], Münzgeld und Währungsunionen ...

20,90 CHF

SpielRäume
Die Arbeit widmet sich dem heterogenen Auftreten von Brettspielen in archäologischen Kontexten. Geschichte und Gegenwart von Spielen und ihrer Praxis werden fächerübergreifend betrachtet, um die wissenschaftliche Berechtigung des vermeintlich "unernsten" Themas zu belegen, das u. a. die Interpretation prähistorischer Zeichen auf der Grundlage unbekannter Kodes erfordert. Im Vordergrund stand das Auftreten von Spielen in verschiedenen sozialen Räumen ungeachtet ihrer zeitlichen ...

69,00 CHF

Lederfunde der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit aus Nordwestdeutschland
Die Moorgebiete NW-Deutschlands enthüllten im Laufe der über 100 Jahre ihrer Ausbeutung und Untersuchung zahlreiche Lederfunde der vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit. Diese Studie wirft anhand der Funde einen umfassenden Blick auf das Material Leder und seine Verarbeitung und Verwendung im Barbaricum. Neben technischen Untersuchungen tritt eine Studie zur Entwicklung des Gerberhandwerks. Trotz der geringen Anzahl an einzelnen Funden werden ...

75,00 CHF

Eine Zeitreise durch 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen
Der Bergbau in den Ostalpen und Südalpen reicht weit in die urgeschichtliche Vergangenheit zurück. Insbesondere die Nutzung der reichen mineralischen Rohstoffe und Georessourcen wie Jagdgründe und Weidegründe hat die menschliche Besiedlung der alpinen Landschaften stimuliert oder sogar verursacht. Das heute dominierende Verständnis der Alpen als Freizeitpark und Verkehrshindernis verdrängt den Sinn für die alten Zusammenhänge der Kulturlandschaft. In der Vergangenheit ...

16,50 CHF

Der byzantinische Mensch in seinem Umfeld
Das Museum August Kestner in Hannover zeigt seit 2011 eine Sammlung von 40 byzantinischen Bleisiegeln, von denen 36 von der Sammlerin M. L. Zarnitz stammen. Diese wurden in dem Katalog "Ein Blick in die byzantinische Gesellschaft" [W. Seibt] publiziert und unlängst um weitere 99 Bleisiegel der Sammlung Zarnitz bereichert. Wie im ersten Band stammen die Nahaufnahmen der kleinen Stücke vom ...

36,90 CHF

Kleine Schriften zur Germanienpolitik in der römischen Kaiserzeit
Anläßlich des 75. Geburtstages des Osnabrücker Althistorikers Rainer Wiegels wurden dreiundzwanzig seiner wichtigsten Schriften wiederabgedruckt, ergänzt um ein Vorwort der Herausgeber, ein Schriftenverzeichnis Wiegels seit 2005 und einen umfassenden Quellenindex. Gemäß den Forschungsinteressen des Jubilars liegt der Schwerpunkt auf frühkaiserzeitlicher Militärgeschichte, insbesondere Forschungen zum mutmaßlichen Varusschlachtfeld von Kalkriese, in deren wissenschaftliche Aufarbeitung und Interpretation Wiegels von Anfang an, d.h. seit ...

75,00 CHF