194 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Funde aus der Lübecker Altstadt II
Der Band präsentiert fünf weitere, schon länger abgeschlossene Untersuchungen zum Alltag des alten Lübecks. Es handelt sich um Aufsätze zu Herstellung, Funktion und Mode der im Fundgut der Hansestadt zahlreich vertretenen mittelalterlichen Schuhform der Trippe [Haak 2004], zu den massenhaft vorkommenden Lederfunden einer Ausgrabung im Lübecker Kaufmannsviertel Alfstraße/Fischstraße, darunter Schuhe, Gürtel, Taschen und Abfälle [Groenman-van Waateringe ohne Jahr] und zu ...

69,00 CHF

Die Marschen der Insel Föhr und der Wiedingharde, Kr. Nordfriesland
Mit dem Untersuchungsgebiet stehen zwei bislang kaum beachtete Gebiete im Fokus. Die bisher nur teilveröffentlichte Landesaufnahme diente als Basis für siedlungsarchäologische und küstenarchäologische Untersuchungen, ergänzt durch die Vorlage kleinerer Ausgrabungen, Landschaftsgeschichte, Archäobotanik und Archäozoologie. Die Auswertung sowie zeitliche, soziale und funktionale Einordnung der Funde und Befunde erlaubt eine neue Sicht der Besiedlungsvorgänge am Rande des Meeres. Anders als lange angenommen, ...

75,00 CHF

Die Stuckdecke des oecus tetrastylus aus dem sog. Augustushaus auf dem Palatin im Kontext antiker Deckenverzierungen
Ausgangspunkt der Studie waren 4.340 Stuckfragmente einer Zimmerdecke, die in den 1970er Jahren von G. Carettoni im oecus tetrastylus am westlichen Peristyl des sog. Augustushauses auf dem Palatin in Rom gefunden und 2009 photographisch und zeichnerisch dokumentiert wurden. Angesichts des mangelhaften Forschungsstandes und der umstrittenen Identifizierung und Datierung des Gebäudes erfolgen Vorarbeiten für eine künftige Gesamtbewertung der ganzen prächtigen Raumausstattung ...

88,00 CHF

Studien zu den bronzezeitlichen Bergbauhölzern im Mitterberger Gebiet
Südlich von Salzburg liegt im inneralpinen Salzachtal das Mitterberger Gebiet - eine der bedeutendsten Montanregionen der europäischen Bronzezeit. Durch den modernen Bergbau des 19. Jahrhunderts entdeckt, finden dort seit 2002 montanarchäologische Forschungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt. In der vorliegenden Arbeit behandelt der Autor die Holzfunde aus den prähistorischen Bergwerken des Mitterberger Gebietes. Ausbauhölzer, Leuchtspäne und ein breites Spektrum an ...

72,00 CHF

O Isis und Osiris
Der umfangreiche Katalog einer Ausstellung des Museums August Kestner, Hannover, vom 31.08.2017-25.02.2018 enthält ein Grußwort des Großmeisters der Vereinigten Großlogen von Deutschland, ein Geleitwort des Direktors der Museen für Kulturgeschichte Hannover, ein Vorwort der Herausgeber, Danksagungen, 22 wissenschaftliche Beiträge sowie eingehende Informationen zu allen Autoren. Das Buch gliedert sich in Beiträge zum Beginn der institutionalisierten Freimaurerei im 18. Jh. [1 ...

48,50 CHF

KeltenLand am Fluß
Der Ausstellungskatalog anläßlich der Jahrestagung der AFEAF (Association Française pour l'Étude de l'âge du Fer) in Aschaffenburg enthält Grußwort und Vorwort sowie achtzehn Forschungsbeiträge. Diese befassen sich mit dem Untersuchungsgebiet allgemein [Marquart], Frühlaténegräbern mit besonderen Beigaben im Rhein-Main-Gebiet [Bergmann], keltischer Schifffahrt [Bockius], dem Glauberg [Baitinger / Hansen], Blattkronen und figürlicher Kunst im Rhein-Main-Gebiet [Kaiser], der Maskenfibel von Ostheim [Ettel], dem ...

30,90 CHF

Das edle Ungeheuer
Der früher im vorderasiatischen Raum weit verbreitete Löwe war und ist ein für den Menschen sehr eindrucksvolles Tier, dessen Ausstrahlung überlegener Ruhe eine imposante Erscheinung von faszinierender Eleganz abgibt und das zugleich für Leib und Leben des Menschen eine ernste Gefahr darstellt. Die hier betrachteten Löwendarstellungen decken rund 3.000 Jahre Kulturgeschichte zwischen Italien und Oxus ab und enthalten doch nur ...

82,00 CHF

Rullstorf IV
Der Kronsberg bei Rullstorf, Kr. Lüneburg, bildet eine ca. 24 ha große Siedelkammer. Diese weist dank mächtiger Sandüberwehungen hervorragende Erhaltungsbedingungen für Siedlungen, Bestattungen, Kultbauten und Werkplätze von der Steinzeit bis ins Frühmittelalter auf und wurde in den letzten 30 Jahren wegen Sandabbau und Kiesabbau erforscht. Nach dem Material der riesigen Fundstelle 5 [MAN 25, 44 und 48] folgen nun die ...

64,00 CHF

Die kaiserzeitlichen Bunt-und Edelmetallfunde von Kamen-Westick
Kamen-Westick zählt zu den bedeutendsten Siedlungsfundstellen der römischen Kaiserzeit in Westfalen. Trotz ihrer langen Forschungsgeschichte ist sie bisher aber kaum ausgewertet. In dieser Publikation legt Patrick Könemann das umfangreiche Buntmetallfundspektrum und Edelmetallfundspektrum des 1. bis 5. Jahrhunderts n.Chr. vor, das germanische und importierte römische Objekte umfasst. Hier wie auch anderswo im rechtsrheinischen Raum arbeiteten Germanen römische Buntmetallobjekte und Edelmetallobjekte um ...

50,90 CHF

Alexander der Große am Granikos
Der Band enthält Vorwort, elf Aufsätze, Bibliographie und Index und ist aus einer Troas-Exkursion der Universität Osnabrück im Jahr 2015 hervorgegangen. Im Frühjahr 334 v.Chr. kam es am Fluß Granikos im Nordwesten der heutigen Türkei zur ersten Schlacht zwischen Alexander der Großen und den Persern. Obwohl sich die antiken Autoren hinsichtlich des militärischen Geschehens zum Teil diametral widersprechen, sind sie ...

49,90 CHF

Pompeius Magnus
Ausgangspunkt der Untersuchung ist Pompeius Magnus, der seinen Zeitgenossen als führender, bzw. machtvollster Politiker galt. Die Analyse konzentriert sich auf die soziale Institution der Nah- und Treueverhältnisse und ihre Bedeutung als Machtfaktor in der späten Republik. In separaten Abschnitten werden Pompeius' Hausmacht [Sklaven, Freigelassene, Vertraute, Ratgeber, Heimatregion Picenum, italische Bevölkerung], seine verwandtschaftlichen und amicitia-Bindungen zum Senatorenstand, sein Verhältnis zu Rittern, ...

98,00 CHF

Studien zu den späthallstattzeitlichen Wagengräbern des Karpatenbeckens
Ausgehend von Museumsbeständen werden die Wagengräber von Gyöngyös, Miskolc-Diósgyor, Szentes-Vekerzug 13 und Atenica 1 und 2 beschrieben, die Räder rekonstruiert und ihr Inventar bestimmt. Szentes-Vekerzug ergab eine 3-phasige Chronologie des Karpatenbeckens von Ha D1 bis FLT [= Vekerzug-Kultur, Alföld-Gruppe]. Auf frühe ärmliche Gräber folgt Phase 2 mit vermehrter Drehscheibenware, reichen Frauengräbern, Pferdegräbern und Waffengräbern, danach Phase 3 mit neuen Beigabensitten. ...

69,00 CHF

Illyricum - Griechenland - Rom
Gegenstand der Untersuchung sind die zentralen Plätze von Städten an der Ostküste der Adria zwischen geometrischer Zeit und Spätantike. Anhand archäologischer Befunde, epigraphischer Funde und Stadtstrukturen antiken Ursprungs wurden vom Golf von Triest im Nordwesten bis zu den Akroceraunischen Bergen im Südosten 40 Platzanlagen in 38 Städten identifiziert und im Katalog genau beschrieben. Sie lassen sich als protourbanes Zentrum, agora ...

64,00 CHF

Marburger Beiträge zur Antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 35, 2017
Der Zeitschriftenband enthält sechs Aufsätze und fünf Rezensionen. Die Beiträge handeln von Königsmord und Nachfolgermord im Achämenidenreich [Thomas], Bleisiegel, Bleisiegelhandel und Bleisiegelproduktion im freien Germanien [Kritzinger], der Pacht gewerblicher Räume im römischen Ägypten und dem damit zusammenhängenden System von Prinzipalen und Agenten [Dross-Krüpe], früher römischer Raumerschließung in Germanien [Altmeppen], betriebswirtschaftlichen Überlegungen zum athenischen Seehandel im 4. Jh. v.Chr. anhand der ...

54,50 CHF

"Das synt gemeyne bergrecht..."
Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert entstanden in Mitteleuropa zahlreiche Bergrechtstexte in verschiedenen Bergbauregionen. In einer der bedeutendsten mittelalterlichen Bergbauregionen im heutigen Deutschland, dem Erzgebirge, ist der Silberbergbau für das 12. Jahrhundert erstmals belegt. Aus dem 13. Jahrhundert gibt es direkte und indirekte Verweise auf bergrechtliche Regelungen aus Freiberg. Das Freiberger Bergrecht in seinen zwei Versionen [A und B] ist ...

36,90 CHF

Frühe Prestigeobjekte aus Metall in Anatolien
In dieser Arbeit wurden frühe Prestigeobjekte [spätes 4. Jt. und 3. Jt. v.Chr.] in Anatolien sowie überregional im Alten Orient vergleichend betrachtet. Die vorgestellten Artefakte [Diademe, Keulen und zepterähnliche Objekte, Prunkbeile, Dolche etc.] werden den sozial führenden Gesellschaftsschichten [Eliten] zugeschrieben, die sich mit diesen Prestigeobjekten nach außen präsentieren, ihren Status und ihr Prestige innerhalb der eigenen und gegenüber anderen Kulturgruppen ...

49,90 CHF

Interpretation späteisenzeitlicher und frühkaiserzeitlicher Siedlungsspuren auf der Amöneburg, Ldkr. Marburg-Biedenkopf
Der Vulkankegel der Amöneburg liegt ca. 20 km östlich von Marburg oberhalb der Ohm, einem linken Nebenfluß der Lahn, und war im Neolithikum, der Bronzezeit und Früheisenzeit, der späten Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit, dem Früh mittelalter und Hochmittelalter und der Neuzeit besiedelt. Die besondere Lage, die Zugehörigkeit zur nördlichen Kontaktzone der keltischen Welt mit intensiven weitreichenden Kulturkontakten, kleine Nachbarsiedlungen sowie ...

82,00 CHF

Klassische Archäologie im Wandel
Auf eine Einleitung der Herausgeber folgen sechzehn Beiträge in drei Kapiteln, einem bis zur Zeit von Adolf Theodor Friedrich Michaelis [1865-1872], mit dem der Wechsel von den Schriftzeugnissen zu den Sachzeugnissen erfolgte, einem bis Ulrich Hausmann [1960-1983] sowie einem mit Zeitzeugenberichten der letzten Jahrzehnte. Das erste Kapitel umfaßt zwei Beiträge, die sich mit der Entstehung der Archäologie als Universitätsfach [Graepler] ...

48,50 CHF

Der Dürrnberg bei Hallein
Den Gräberfeldern Kammelhöhe, Sonneben [DF 5], Moserfeld-Osthang [DF 6], Hexenwandfeld [DF 7], Lettenbühel, Friedhof [DF 8] und Römersteig [DF 9] folgt die 1963-2003 untersuchte Nekropole Eislfeld. Mit 194 Toten in 110 Gräbern ist sie die größte und wegen ihres Fundreichtums eine der bedeutendsten vor Ort. Wiederum zeigen sich der Stockwerkbau der hölzernen Grabkammern, die Mehrfachbelegung in Kollektivgräbern und die Nachbestattungspraxis ...

102,00 CHF