1834 Ergebnisse - Zeige 1741 von 1760.

Geschichte im interdisziplinären Diskurs
Geschichtsdidaktik muss sich gegenüber anderen Disziplinen, Fächern und Forschungsansätzen positionieren. Wo genau steht sie heute? Neben Reflexionen über Raumbezüge und Grenzen fokussiert dieser Band grundlegende Fragen nach den Bezugsdisziplinen der Geschichtsdidaktik und produktive Auseinandersetzungen mit ihren kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen in Theorie und Unterrichtspraxis. Die Beiträge untersuchen Positionierungen und Selbstvergewisserungen und nehmen fachliche Bezüge und konzeptionelle Horizonte in den Blick. Diese lassen ...

83,00 CHF

Geschichten bereichern die Geschichte
Literarische Verweise im Werk von Uwe Johnson sind ein ebenso faszinierendes wie komplexes Forschungsgebiet. In ihrer Studie berücksichtigt Yvonne Dudzik vielbeachtete wie auch weniger offensichtliche Intertexte und erarbeitet deren Deutungsmöglichkeiten für Johnsons Jahrestage. Sie baut auf einem ergiebigen Forschungsstand auf, zieht eigene Textfunde hinzu und stellt mit Blick auf Aspekte der Romanhandlung und der erzählerischen Vermittlung neue Zusammenhänge her. Von ...

70,00 CHF

Frömmigkeit
»Frömmigkeit« ist ein vielschichtiger Begriff mit einer langen Tradition, dem sich dieser Band von unterschiedlichen theologischen Disziplinen nähert. Die Autorinnen und Autoren stellen unter anderem alttestamentliche und ägyptische Vorstellungen von Frömmigkeit vor, bedenken die Vielfalt theologischer Religionskonzepte und das Paradigma der »göttlichen Natur« als Herausforderung für die christliche Theologie, untersuchen das Verhältnis der Begriffe »Frömmigkeit« und »Spiritualität«, analysieren Modelle zur ...

70,00 CHF

Positionierungen
Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele zeigen die Beiträge dieses Bandes, dass Werke der Literatur und Musik in konkreten lebensweltlichen oder diskursiven Kontexten verortet werden, die durchaus zielbewusst der Standortbestimmung von Autor und Werk dienen. Damit möchte der Sammelband kulturwissenschaftliche Forschungen anregen, die sich - fern jeder theoretischen Überpointierung oder vorschneller Aktualisierungen - wieder den konkreten Texten in ihren lebensweltlichen, sozialen und historischen ...

76,00 CHF

Aventiure und Eskapade
Thema dieses Bandes sind Abenteuernarrative. Sie beschreiben eine universale Form der episodenhaften Aneignung von Welt, die in Kombination mit wechselnden Erzähl- und Gattungsmustern zugleich historisch stark variiert.Abenteuer entstehen erst dadurch, dass von ihnen erzählt wird. Als Narrativ ist das Abenteuerliche in zahlreichen Textformen und Diskursen vertreten: als Roman oder als Abenteuersequenz in einem Text, der ganz anderen Genremustern folgt, als ...

63,00 CHF

Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters
Die Edition von Rechnungs- und Amtsbüchern hat in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Angesichts der oft repetitiven, zugleich aber komplexen Textgestalt der überlieferten Hefte, einzelnen Manuskripte und Serien bedarf sie besonderer Anstrengungen, um den Nutzern die Inhalte leichter zugänglich zu machen. Die Beiträge des Bandes diskutieren anhand ausgewählter Beispiele die zentralen Probleme und bieten Lösungsansätze. Dies betrifft einmal den ...

49,90 CHF

Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule
Gotthold Ephraim Lessing und sein Werk gehören seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Eine herausragende Rolle bei der Inthronisierung des Autors im literarischen Kanon und damit im kulturellen Gedächtnis haben die höheren Lehranstalten gespielt. Auch aufgrund der problematischen Quellenlage wurde der Rezeption und Vermittlung von Literatur im schulischen Kontext bislang aber nur geringe Aufmerksamkeit ...

70,00 CHF

Transitorische Texte
The dual nature of hypertext literature is also a transient one: It is poetry and fiction that are at the same time overtaking and overtaken. This is what Dietrich Scholler has demonstrated in his study. The author starts by asking about the genesis of hypertexts: What are the historical systematic fundamentals of hypertextual or hypermedial narrative processes? Next, he conducts ...

70,00 CHF

Erich Maria Remarque Jahrbuch 26/2016. Auszeiten vom Töten
Die Beiträge widmen sich aus internationaler Perspektive zentralen Texten im Werk von Erich Maria Remarque und ihrer Rezeption: Neben Analysen der Motive und Erzählstruktur von Remarques Werk stehen zentrale Berichte über die Rezeption und Übersetzungsgeschichte in Katalonien und Russland im Fokus. Außerdem wird erstmals Lewis Milestones Verfilmung des Romans »Arc de Triomphe« aus dem Jahr 1948 untersucht. Weiter geht es ...

36,50 CHF

Gärten
War Urban Gardening anfangs ein exotisches Metropolenphänomen, so ist es in Zeiten ökonomischer Krisen und Debatten über Ressourcenschonung in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dieses Heft beleuchtet die vielfältigen Verflechtungen von Gärten und Frauen. Die Arbeit von Frauen im Garten war und ist (wieder) Teil einer subsistenzorientierten Hauswirtschaft. Gärten sind zugleich Räume des Vergnügens und der Repräsentation, die Frauen (mit-)gestaltet ...

37,90 CHF

Das Unbehagen in der Kultur
Das Unbehagen in der Kultur" [The Uneasiness in Civilization] can be read as a review of Freud's theoretical work and as the first summa of a not undisputed, but nevertheless established cultural discourse. In this new edition, Wolfgang Müller-Funk comments on Freud's ambivalent Theory of Culture and outlines the history behind its origin. He sheds light upon the various - ...

40,90 CHF

Der Aufstieg der Falange Española
Der Faschismus entwickelte sich zwischen den Weltkriegen zu einer europäischen Bewegung. In Spanien verankerte die 1933 gegründete Partei Falange Española faschistische Kultur- und Gewaltpraktiken. Marco Claas entwirft mit seiner Studie nun erstmals eine beeindruckende Sozial- und Kulturgeschichte der Falange und ihres Faschismus: Die Parteiführung beharrte auf einer intellektuellen und romantischen Variante, der sie ihrem Selbstverständnis nach von anderen europäischen Kräften ...

70,00 CHF

Liebe - poetologisch und kulturell
Liebesfigurationen der Jahrhundertwende bedingen und dokumentieren ästhetische und kulturelle Innovationen, wie diese Studie eindrucksvoll herausarbeitet. Anhand literaturkritischer, poetologischer und literarischer Texte bedeutender spanischer Autoren untersucht Rita Rieger die Erweiterung des romantischen Liebesparadigmas um 1900. Sie zieht Liebe als epistemologische Figur heran, die sie zugleich ästhetisch als Motivation schriftstellerischer Innovationen und sozio-kulturell als gelebten Code fasst. Die Rückbindung der Schreibweisen an ...

70,00 CHF

Parodie und Verkehrung
Der Band versammelt Studien zu mittellateinischen, deutschen und englischen Texten, die Techniken und Strategien der Parodie in der Vormoderne beleuchten. Die Bandbreite der analysierten Beispiele reicht von den >Carmina Burana< bis zur >Aithiopika<-Rezeption des 16. Jahrhunderts, umfasst geistliche Lyrik und Sangspruch ebenso wie mittelhochdeutsche Epik und bietet so Einblick in das weitgefächerte Spektrum parodistischer Sinnstiftung.

54,90 CHF

Baurechtliche Konfliktbeilegung durch Adjudikationsverfahren am Beispiel der FIDIC-Vertragsbedingungen
In Deutschland steht die klassische Konfliktlösung durch den Bauprozess seit Jahren in der Kritik. Auf der Suche nach praxisgerechten Lösungen richtet sich der Blick in jüngster Zeit immer häufiger auf eine außergerichtliche Streitbeilegung in Form der Adjudikation. Der Autor untersucht zunächst das Verfahren zur Streitbelegung durch ein Dispute Adjudication Board nach den in der internationalen Baupraxis gängigen Vertragsbedingungen der Fédération ...

76,00 CHF

Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft XXIII / 2016
Die neue Ausgabe des Jahrbuchs der Osnabrücker Friedensgespräche legt den Schwerpunkt auf aktuelle Krisen Europas mit den Stichworten Ukraine, Naher Osten, Migration. Die außenpolitische Gestaltungskraft der Europäischen Union scheint hier überfordert, und auch der innere Zusammenhalt der EU ist erschüttert. Politische Versäumnisse der EU-Staaten werden kenntlich - in Afghanistan, in Syrien, wo die Europäer einem Bürgerkrieg seit Jahren ohne besonderes ...

34,50 CHF

Flucht - Migration - Theater
Der »lange Sommer der Migration« 2015 war Ausgangspunkt für diesen Band, der Wissenschaft und Theaterpraxis zusammenbringt und einen öffentlichen Diskurs herstellen will zwischen Geflüchteten, Studierenden, AktivistInnen, KünstlerInnen, PerformerInnen, DramaturgInnen und ForscherInnen. Dieser Band versteht sich als Archiv der schwer zu dokumentierenden Geschichte von Flucht, Vertreibung und theatralem Ausdruck. Er führt Expertise zusammen, verstanden als Sammlung und Dokumentation von Wissen, Erfahrung, ...

124,00 CHF

Dynamiken in Familie und Unternehmen
Dieser Band umfasst zentrale Forschungsergebnisse der am WIFU engagierten Forscher aus den letzten sechs Jahren. Er beinhaltet sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch praktisch anwendungsorientierte Konzepte. In drei Teilen werden grundlegende Ansätze und Modelle beschrieben, Fragestellungen zur Steuerung, Führung und Governance von Familienunternehmen behandelt und schließlich Ansätze zur Beratung und Begleitung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien in herausfordernden Situationen skizziert. Der Band dient ...

70,00 CHF

Die pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik
Ende des 18. Jahrhunderts werden in ganz Europa Parkanlagen nach dem Modell des pittoresken englischen Landschaftsgartens gestaltet. Vielfalt, Natürlichkeit und Abwechslungsreichtum sorgen für ein besonders intensives Wahrnehmungserlebnis und machen den Landschaftsgarten zum Sinnbild für das Verständnis vom Menschen in der Moderne. Entsprechend bedeutend ist der Niederschlag der neuen Landschaftsästhetik in der Literatur der Romantik, wo sie im Medium des Textes ...

67,00 CHF

Erinnerungsverwaltung, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur nach 1989
What happens when social remembering becomes institutionalised? Carola Lau compares Eastern European institutions which, after 1989, essentially took it upon themselves to apportion blame, commemorate victims, provide historical education and research whilst opening their archives. This study gives a revealing institutional history of remembering for Hungary, Poland, Romania, Slovakia, Ukraine and the Czech Republic which has hitherto been lacking. With ...

143,00 CHF