456 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die modernen Wanderarbeiter*innen
In einer Welt, die sich zunehmend wirtschaftlich, sozial und politisch vernetzt, spielen grenzüberschreitende Arbeits- und Produktionsverhältnisse eine immer größere Rolle. Innerhalb Europas hat insbesondere die zeitlich befristete Arbeitsmigration deutlich zugenommen. Gerade Deutschland hat sich zu einem der wichtigsten Zielländer für die wachsende Zahl moderner Wanderarbeiter*innen entwickelt, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie nur vorübergehend in einem anderen europäischen Land arbeiten. ...

20,50 CHF

Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern
Warum setzen sich eigentlich so wenige Männer für die Gleichberechtigung aller Geschlechter ein, wenn doch die Ungerechtigkeiten so offensichtlich sind? Die derzeitigen Ausformungen der Männlichkeiten spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung wie auch der Beständigkeit von Patriarchat, Sexismus und geschlechtlichen Ungleichheiten auf strukturellen Ebenen. Aber ebenso üben sie Einfluss auf der individuellen Ebene aus. Der vorliegende Sammelband nähert sich ...

27,50 CHF

Gender
Wie hat Feminismus die (verfügbaren) Geschlechterrollen verändert - und für wen? Warum können wir alle davon profitieren, wenn wir das binäre Denken über Geschlechter infrage stellen? "Gender - Ein illustrierter Leitfaden" beginnt mit einer Untersuchung der historischen Gründe für unsere Wahrnehmung der Geschlechter(rollen). In diesem einzigartigen illustrierten Leitfaden zeichnen Meg-John Barker und Jules Scheele die sich in Raum und Zeit ...

27,50 CHF

Die Erfindung des muslimischen Anderen
Nicht wenige, die an >muslimische< Menschen und >deren< Lebenswelten denken, sehen diese Bilder vor ihrem inneren Auge: Köftespieße, Gebetsteppiche, Baklava und Schwarztee, Gemüsehandel und Barbiershops mit arabischen Schriftzeichen, kopftuchtragende, auf dem Boden speisende Frauen in Hinterzimmern, verrauchte Cafés voller Männergruppen mit schwarzen Bärten und lauten Stimmen, die sich lediglich mit den Worten wallah, insallah und yani zu unterhalten scheinen ...

20,50 CHF

Frauenstraße 24
Am 3. Oktober 1973 besetzen Student*innen in Münster ein Haus in der Frauenstraße 24, um es vor dem Abriss zu bewahren. Ein profitabler Neubau ist an gleicher Stelle geplant, ungeachtet der Bedürfnisse Tausender Wohnungssuchender. In Eigenregie verwandeln die Bewohner*innen den heruntergewirtschafteten Altbau wieder in ein Zuhause und etablieren ein linkes Kulturzentrum. Gegen die immer wieder drohende Räumung, gegen Schikanen verschiedener ...

15,90 CHF

DIVERGE!
Die derzeitige Corona-Krise macht ein Abweichen (engl.: diverge) von technokratisch vorgegebenen Pfaden nicht gerade leichter, aber umso notwendiger. Wir erleben einen durch die Pandemie befeuerten Technologischen Angriff auf alle Bereiche der Gesellschaft und die Ökonomisierung der entlegensten Winkel unseres Lebens. Erschienen Ansätze der Verhaltensökonomie den meisten (zumindest in Deutschland) lange als subtil >zukünftig<, präsentieren sich Methoden zum Bevölkerungsmanagement seit der ...

21,90 CHF

»Ich lehre euch Gedächtnis«
Heimkinder und Psychiatrisierte wurden von den Nazis als >lebensunwert< stigmatisiert und oftmals zwangssterilisiert. Doch in der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wurden die ihnen angetane Gewalt und ihre Bemühungen um Entschädigung jahrzehntelang missachtet.Paul Wulf, der im Zentrum dieses Buches steht, war einer der ersten, der das öffentliche Schweigen durchbrach und mit seinen Recherchen und Ausstellungen auf das Schicksal dieser ...

29,90 CHF

Klimagerechtigkeit
Unberechenbare Wirbelstürme, lodernde Waldbrände, Überschwemmungen und Heuschreckenplagen: Die Klimakrise ist längst mit voller Wucht in der Gegenwart angekommen. Sie konfrontiert die Gesellschaft mit entscheidenden sozialen Fragen unserer Zeit. Denn ausgerechnet diejenigen Menschen, die am wenigsten zur Entstehung des Klimawandels beigetragen haben, sind am stärksten von seinen Folgen betroffen. Gleichzeitig sind rund um die Welt dieselben Herrschaftssysteme und Ungerechtigkeiten dafür verantwortlich, ...

20,50 CHF

Ein anderer Blick auf den Klimawandel
Stimmt es wirklich, dass jede*r einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann, indem er*sie auf Plastikstrohhalme verzichtet, kürzer duscht und den Müll recycelt? Die französische Zeichnerin, Feministin und Aktivistin Emma kommt zu einem anderen Schluss. Bekannt geworden mit einem Comic über den Mental Load (»Du hättest nur fragen müssen!«), nimmt sie nun ein weiteres komplexes Thema in den Blick. Mit ...

22,90 CHF

Klassen sehen
Class is back - dabei war sie nie weg. Aber sie war und ist auch nicht einfach gegeben. Vielmehr ist Klasse ein durchdringendes Machtverhältnis und gerade insofern keine Gegebenheit. Doch nicht Gegebenheiten (Daten) behandelt dieser kleine Band, sondern Erfahrungen. Er fragt danach, wie Klasse zu Erfahrungen wird: in Bildung, Kunst und Kultur. Zur Erfahrung gehört, dass manches offensichtlich gegenwärtig ist ...

20,50 CHF

Antifaschistischer Taschenkalender 2022
Stets aktuell von undogmatisch aktiven Menschen aus der Bewegung gemacht, ist der Antifa-Kalender mittlerweile ein nicht wegzudenkender Begleiter sowohl für Einsteiger*innen als auch für die Erfahrenen unter den politisch Aktiven. Die Textbeiträge nehmen die aktuellen gesellschaftlichen Themen - auch abseits des klassischen Antifaschismus - kritisch unter die Lupe und geben so einen guten Überblick über den Stand der Diskussion innerhalb ...

12,50 CHF

Die Klimakrise und der Global Green New Deal
Der Klimawandel ist eine Krise, die nicht ignoriert werden kann, auch wenn die Aussicht auf einen heißeren Planeten und die einhergehenden katastrophalen Konsequenzen unsere Vorstellungskraft übersteigt: durch Wetterextreme, Dürren, steigende Meeresspiegel und Missernten würden weite Teile der Erde unbewohnbar. Die Menschheit muss innerhalb der nächsten dreißig Jahre aufhören, fossile Brennstoffe zu nutzen, doch noch spielt die unbegründete Angst vor einem ...

21,90 CHF

Entfremdung - Identität - Utopie
Der Entfremdungsbegriff (bzw. ein verwandter Begriff wie Verdinglichung) hat Konjunktur. Die Debatte reflektiert zum einen das neue Interesse an der Marx-Lektüre, das seit der Jahrtausendwende Ausdruck der Krisenprozesse ist, die die kapitalistische »Welt« durchziehen und nach Erklärungsmustern suchen lassen. In diesem Zusammenhang wird auch das Verhältnis zwischen dem »frühen« Marx und dem Marx der »Kritik der Politischen Ökonomie«, zwischen Entfremdungskritik ...

29,90 CHF

Unbedingte Solidarität
Solidarität ist die Herausforderung der Stunde. Von allen Seiten wird eine »Gesellschaft der Singularitäten« (Reckwitz) beklagt, die nicht alleine durch neoliberale Entsolidarisierungsprozesse und die Erosion von Solidargemeinschaften entsteht, sondern sich auch in einer Fragmentierung linker sozialer Bewegungen niederschlägt. Die entscheidende Frage ist also, ob Solidarität auch ohne geteilte Erfahrungen möglich ist, womöglich sogar ohne gemeinsame Interessen. Gibt es ein solidarisches ...

29,90 CHF

Feminist City
Die Stadt ist ein ständiger Schauplatz des Kampfes zwischen den Geschlechtern. Feministische Fragen nach Sicherheit und Angst, bezahlter und unbezahlter Arbeit, Rechten und Repräsentation demontieren das, was wir für selbstverständlich halten und über Städte und Freiräume zu wissen glauben. Doch vielleicht liegt in der Stadt ja auch unsere beste Chance, neue soziale Beziehungen zu gestalten, die auf Fürsorge und Gerechtigkeit ...

27,50 CHF

Solidarisch gegen Klassismus - organisieren, intervenieren, umverteilen
Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Klassismus richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose und wohnungslose Menschen oder Arbeiter*innenkinder. Klassismus hat Auswirkungen auf die Lebenserwartung und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld. Mit »Solidarisch gegen Klassismus - organisieren, intervenieren, umverteilen« liegt ein erster deutschsprachiger ...

27,50 CHF

Reflect Racism
Der Sammelband »Reflect Racism« regt zur kritischen Selbstreflexion an, ohne dabei bestimmte Personen(gruppen) in moralischer Hinsicht als rassistisch zu diskreditieren. Reflexion ist dabei nicht gedacht als ständige Form der Selbstbespiegelung, sondern als Versuch der Ein­ordnung der eigenen Situation in einen größeren Kontext. Der Titel des Bandes weist darauf hin, dass gesellschaftliche Rahmenbedingungen Menschen dazu veranlassen können, Rassismus zu reproduzieren. Unter ...

21,90 CHF

Rote Haut, weiße Masken
Die Kolonisierung und Enteignung der indigenen Bevölkerung hat - nicht nur in Kanada - Kontinuität. Nur dass Vertreibung, Sklaverei und Völkermord modernen Methoden gewichen sind, vermeintlich weniger gewaltsamen Formen der >Eingemeindung< und des Betrugs durch die weißen Siedlerstaaten. In Fortführung von Frantz Fanons Werk formuliert Glen Coulthard seine Kritik an dem, was er die >koloniale Politik der Anerkennung< nennt. Er ...

27,50 CHF

Revolte in Chile
Chile galt lange als das Vorzeigeland Lateinamerikas mit hohen Wirtschaftswachstumszahlen und politischer Stabilität. Aber das neoliberale Wirtschaftsmodell, das Ex-Diktator Pinochet dem Land hinterlassen hat, führte zu einer fast vollständigen Privatisierung der Sozialleistungen und der Konzentration des Vermögens in den Hän­den einiger weniger. In der Nacht des 18. Oktober 2019 entlud sich der jahrzehntelang angestaute Unmut der Bevölkerung in Chile. Was ...

21,90 CHF

Revolution at Point Zero
Der Sammelband bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Stationen von Silvia Federicis politischer, theoretischer und persönlicher Entwicklung: beginnend mit Federicis Engagement für die >Lohn für Hausarbeit<-Bewegung in den 1970er Jahren über die Herausforderungen von Globalisierung und sozialer Reproduktion als zentrale Themen der Nullerjahre bis hin zu aktuellen Kämpfen um Gemeingüter, kapitalistische Landnahmen und staatliche Vereinnahmungsprozesse. Federici ist deshalb so inspirierend, ...

29,90 CHF