1813 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die Naturkräfte in ihrer Anwendung auf die Landwirtschaft
Neben einer kurzen Einführung zu Wesen und Aufgabe der Landwirtschaft im Allgemeinen gibt Wilhelm von Hamm einen detaillierten Einblick in das Zusammenwirken von Naturkräften und Landwirtschaft. Ausführlich beschreibt er die Anwendung von Licht, Wasser, Luft, Elektrizität und Mechanik und macht ihren Einfluss deutlich. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1876.

56,50 CHF

Maria Schweidler, die Bernsteinhexe
Selten ist ein Hexenprozess so eingehend geschildert worden wie der von Maria Schweidler, der Bernsteinhexe. Es ist die persönliche Seite eines solchen Prozesses, die Wilhelm Meinhold hier durch die Veröffentlichung fragmentarischer Aufzeichnungen des Vaters von Maria Schweidler zugänglich macht und die zweifellos tiefer berühren, als es bei einer Veröffentlichung von Gerichtsprotokollen der Fall wäre. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von ...

54,50 CHF

Die Vegetation auf Helgoland
Die Vegetation auf Helgoland" ist weniger ein Übersichtswerk für Biologen, als, wie es auch der Untertitel verkündet "Ein Führer für den Naturfreund". Ernst Hallier nimmt den Leser mit auf die Insel, erklärt Bodenbeschaffenheit, führt ein in Klima und Witterung sowie in Land- und Gartenbau. Halliers Buch ist wie ein Spaziergang über Dünen und Felsen, an dessen Ende man um einiges ...

36,50 CHF

Die Fauna von Helgoland
Es ist die besondere Lage Helgolands, die die Insel für einen Forscher so interessant macht: verhältnismäßig kontinental und doch maritim gelegen sowie die Positionierung zwischen Dänemark, Schleswig-Holstein und Großbritannien. Hinzu kommt eine besondere Bodenbeschaffenheit. K. W. von Dalla Torre trägt diesem Rechnung und führt ein in die entsprechend besondere Fauna Helgolands. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1889.

42,50 CHF

Natur und Wunder, ihr Gegensatz und ihre Harmonie
Natur oder Wunder, so lautet in ähnlicher Weise das angeblich ebenso unauflösbare Dilemma, vor welches die moderne Naturwissenschaft den menschlichen Geist gestellt. Wer den Begriff Natur festhalten will, muss den des Wunders verneinen, wer die Berechtigung des Wunderbegriffes anerkennt, zerstört den wissenschaftlichen Begriff der Natur."Eugen Müller nimmt sich dieses Dilemmas an und diskutiert die Frage, ob nicht doch eine Anerkennung ...

50,90 CHF

Trachten, Sitten, Bräuche und Sagen in der Ortenau und im Kinzigtal
Nach Bezirken sortiert und sehr detailliert beschreibt J. J. Hoffmann Trachten, Sitten, Bräuche und Sagen in der Schwarzwaldregion rund um Ortenau und Kinzigtal. Die Jahrhunderte alten Traditionen, die Hoffmann beschreibt und somit für eine breite Nachwelt bewahrt, sind auch für ortsfremde kulturgeschichtlich Interessierte spannend. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1899.

48,50 CHF

Oswald Spengler als Philosoph
Oswald Spengler (1880 - 1936) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker. Das hier vorliegende Werk August Messers über Spengler erscheint nur wenige Jahre nachdem Spengler mit seiner Zyklentheorie, die sich gegen eine lineare Geschichtsschreibung ausspricht, an die Öffentlichkeit getreten ist. Messer reflektiert diese und spürt den philosophischen Grundanschauungen Spenglers in ihrem innersten Zusammenhange nach. Auf diese Weise gelingt es Messer, ...

50,90 CHF

Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert
Mit "Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert" gibt der Pädagoge und Philosoph August Messer einen Überblick über die wichtigsten Persönlichkeiten und Denkrichtungen jener Zeit. Fichte, Hegel, Schleiermacher und Schelling sind hierbei jeweils größere Abschnitte gewidmet. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1920.

48,50 CHF

Die Apperzeption als Grundbegriff der pädagogischen Psychologie
August Messer führt ein in den Begriff der Apperzeption, dem bewussten willensgesteuerten Erfassen und Verarbeiten von Sinneseindrücken, und setzt es in Beziehung zur pädagogischen Psychologie. Er unterscheidet hierbei zwischen der Apperzeption bei Erwachsenen und der bei Kindern, um von hier ausgehend einen Bogen zur Berücksichtigung der Apperzeption im Schulleben zu schlagen.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1915.

48,50 CHF

Grillparzer's Ansichten über Literatur, Bühne und Leben
1839 lernt Adolf Foglar den berühmten österreichischen Schriftsteller und Dramatiker Franz Grillparzer kennen und bleibt ihm bis zu seinem Tode 1872 eng verbunden. Die hier veröffentlichten Unterhaltungen Foglars mit Grillparzer folgen der dem Dramatiker ganz eigenen Rede- und Ausdrucksweise, wodurch es Foglar gelingt, ein sehr persönliches und nahes Bild Grillparzers zu zeichnen. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.

41,50 CHF

Geschichte des modernen Geschmacks
Jacob von Falke selbst bezeichnet seine "Geschichte des modernen Geschmacks" als kulturgeschichtliche Skizzen auf dem Gebiet der Kunst. Dieses wird von ihm jedoch weit gestreckt und umfasst neben dem Bereich der Architektur und Malerei zum Beispiel auch den Bereich der Kleidung und Mode. Er schlägt hierbei einen weiten Bogen vom Beginn des Mittelalters bis weit hinein ins 19. Jahrhundert und ...

57,90 CHF

Die deutsche Trachten- und Modewelt: Die alte Zeit und das Mittelalter
Es ist kein weiteres Werk voller Bilder eleganter Trachten und Kostüme, das Jacob Falke hier vorlegt. Im Gegenteil. Im Mittelpunkt von Falkes Untersuchung steht eine kulturgeschichtliche Sichtweise auf die Trachten- und Modewelt der alten Zeit und des Mittelalters. Falke fokussiert sich hierbei auf den Zusammenhang zwischen der Wandlung der äußerlichen menschlichen Erscheinung und dem inneren Kulturerlebnis, der deutlich aufzeigt, dass ...

55,50 CHF

Die Sklaverei im Griechischen Altertume
Die Sklaverei im Griechischen Altertume" gibt einen Überblick über Entstehung, Ausmaß und Zustand der Sklaverei im vorhellenischen Zeitalter. Preis und Ertrag eines Sklaven wird hierbei genauso behandelt wie die Lage der Sklaven gegenüber ihrem Herrn. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1886.

48,50 CHF

Untersuchungen über Augustins Erkenntnistheorie in ihren Beziehungen zur antiken Skepsis, zu Plotin und Descartes
Wie ist Augustins Erkenntnistheorie entstanden? Welchen Einfluss übte Platon aus und wie war das Verhältnis von Augustin zu Descartes? Welche Rolle spielt die antike Skepsis für Augustins Theorie? Hermann Leder gibt Antworten auf diese Fragen. Souverän führt Leder ein in die Denkrichtung der antiken Skepsis und stellt von hier ausgehend die Verbindungen zwischen Augustin, Platon und Descartes her - und ...

47,50 CHF

Als fahrender Musikant in Californien
Als fahrender Musikant in Californien" beruht auf den Tagebuchaufzeichnungen eines Freundes von Paul Colberg. Voller Tatendrang und Hoffnung reist dieser 1888 nach New York, um dort Karriere als Musiker zu machen. Schnell muss er jedoch feststellen, dass in der neuen Welt längst nicht alles so glorreich ist, wie erzählt wurde. Immer weiter treibt ihn seine Reise durch das Land - ...

49,50 CHF

J. P. Proudhon: Sein Leben und seine positiven Ideen
J. P. Proudhon oder eigentlich Pierre-Joseph Proudhon war ein französischer Ökonom und Soziologe (1809 - 1865). Die Biographie des Franzosen, die Gustav H. G. Putlitz nur knapp 20 Jahre nach dessen Tod vorlegt, führt ein in dessen Ideen und Schriften, bietet aber zugleich auch einen Überblick über Proudhons Leben. Obgleich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfasst, ist eines ...

48,50 CHF

Forschungen über die Quellen zur Geschichte der Jungfrau zu Orleans
Für "Forschungen über die Quellen zur Geschichte der Jungfrau zu Orleans" hat P. Beckmann zahlreiche Chroniken unterschiedlichster Herkunft analysiert. Er führt deren Schwerpunkte an und gibt einen Einblick in die verschiedenen Herangehensweisen und Sichtweisen. Auf diese Weise gelingt es ihm, dem Leser ein vielschichtiges Bild der sagenumwobenen Heldin zu präsentieren.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1872.

44,90 CHF

Die chronischen Krankheiten, ihre eigentümliche Natur und homöopathische Heilung
Samuel Hahnemann liefert in seinem Werk "Die chronischen Krankheiten, ihre eigentümliche Natur und homöopathische Heilung" keine akribische Aufzählung von Krankheiten und ihrer spezifischen Heilmethoden. Was Hahnemann bietet, ist vielmehr ein ganzheitlicher Überblick über den Umgang mit chronischen Krankheiten - womit die Art seiner Darstellung ganz im Sinne der Homöopathie steht.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1828.

51,90 CHF

Der Dornauszieher und der Knabe mit der Gans
Der Knabe mit der Gans sowie der Dornauszieher sind bekannte Statuen, nicht nur in Kunstgeschichtskreisen. Adolf Furtwängler hat sich aufgemacht, beide genauer zu betrachten und zu analysieren. Die wichtigste Frage, der Furtwängler hierbei nachgeht, ist die nach der Stellung der Statuen in der Entwicklungsgeschichte griechischer Kunst. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1876.

45,90 CHF

Kommentar zu Dantes Göttlicher Komödie
Der Romanist Berthold Wiese (1859 - 1932) führt ein in Dantes Leben und gibt einen Überblick über Dantes kleinere Werke. Von hier ausgehend widmet er sich schließlich Dantes großem Werk "Die göttliche Komödie", wobei er sich Abschnitt für Abschnitt akribisch vornimmt und erklärend erläutert.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe, erschienen etwa um die Jahrhundertwende.

47,50 CHF