197 Ergebnisse - Zeige 181 von 197.

Richtig entscheiden
Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man >richtig< entscheidet. Geht das überhaupt?Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich ...

48,50 CHF

Die Zukunft der Wissensspeicher
Die Produktion von Wissen, der Umgang mit Wissen, sowie das Verhältnis von Wissen und Information haben sich durch die Digitalisierung und die veränderten gesellschaftlichen Ansprüche im letzten Jahrzehnt stark gewandelt. Von diesen Entwicklungen betroffen sind letztlich alle Einrichtungen, die sich mit der "Ressource Wissen" befassen, allen voran Archive, Museen, Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Viele Bereiche müssen neu strukturiert werden, um ...

44,90 CHF

Von Katzen und Menschen
Katzen wurden vergöttlicht und dämonisiert, geliebt und gehasst, gejagt und getötet und in manchen Epochen und Kulturen sogar gegessen. Gleichzeitig wurden in unserer Geschichte immer wieder Menschen, die in enger Verbindung mit Katzen lebten, als besondere Wesen betrachtet. Heute, im 21. Jahrhundert, sind sie unser liebstes Haustier, nehmen oft die Rolle eines Familienmitglieds ein, werden gar therapeutisch vereinnahmt oder dienen ...

35,50 CHF

Grenzerfahrungen
Exulanten sind ebenso wenig Kronzeugen für die frühneuzeitliche Konfessionalisierung wie in der Grenze, die sie überquerten, der frühmoderne Staat greifbar wird. Das Gros der Religionsflüchtlinge, die Böhmen im 17. Jahrhundert verließen, lebte im Grenzraum zu Sachsen. Ihr Umgang mit Konfession wie mit obrigkeitlicher Gewalt war vom Leben mit der Grenze geprägt. In einer Synthese von Mikro- und Makrogeschichte verfolgt der ...

79,00 CHF

Unternehmer und Stadt in der Ukraine, 1860-1914
Mit Verspätung zum westlichen Europa bildete sich im Süden des russischen Imperiums, auf dem Gebiet der heutigen Ukraine, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die soziale Gruppe der Unternehmer zwischen obrigkeitlichem Staat, wirtschaftlicher Modernisierung und städtischer Gesellschaft heraus. Ausgehend vom sozialhistorischen Profil der Wirtschaftsbürger, vom Milieu einer differenzierten Städtewelt werden Formen der sozialen Kommunikation und Symbolwelten der Unternehmer vorgestellt. ...

66,00 CHF

Effektive Information Retrieval Verfahren in der Praxis
Information Retrieval hat sich zu einer Schlüsseltechnologie in der Wissensgesellschaft entwickelt. Die Anzahl der täglichen Anfragen an Internet-Suchmaschinen bildet nur einen Indikator für die große Bedeutung dieses Themas. Der Sammelbandband informiert über Themen wie Information Retrieval-Grundlagen, Retrieval Systeme, Digitale Bibliotheken, Evaluierung und Multilinguale Systeme, beschreibt Anwendungsszenarien und setzt sich mit neuen Herausforderungen an das Information Retrieval auseinander. Thomas Mandl ist ...

47,50 CHF

Globale Güter ¿ lokale Aneignung
Als die globalen Güter Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Europa bekannt wurden, galten sie als Verkörperungen des Neuen. Ihre gemeinsame Verbreitung war eine Folge der >Erweiterung der Welt< und stellte historische Akteure vor spezifische Probleme und Herausforderungen. Am Beispiel der Residenzstadt Dresden wird untersucht, auf welche Weise sich die Zeitgenossen die globalen Güter aneigneten. Im Mittelpunkt stehen die ...

47,50 CHF

Generationen: Erfahrung ¿ Erzählung ¿ Identität
Mit der Bedeutungsvielfalt des Begriffs der Generation beschäftigen sich die Beiträge von Autoren der Disziplinen Soziologie, Geschichts- und Literaturwissenschaft. Die Autoren entwicklen eine kulturwissenschaftliche Perspektive, die die Grenzen zwischen den Generationen als Verstehensgrenzen zwischen ungleichen Erfahrungs- und Erzählräumen analysiert und verstehbar macht. Als Fallbeispiele werden so unterschiedliche Medien wie der Generationenroman, mündliche autobiographische Erzählungen oder öffentliche Erziehungsdiskurse untersucht.

41,50 CHF

Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit
Der vorliegende Band beleuchtet die Frage, wie mitteleuropäische Männerklöster der alten Orden im 17. und 18. Jahrhundert ihre Vergangenheit durch Geschichtsschreibung und bildende Kunst vergegenwärtigten. Das von jeher tiefe Traditions- und Geschichtsbewusstsein der Orden erwachte nach Reformation und 30-jährigem Krieg neu und blieb bis in das späte 18. Jahrhundert lebendig. Fast alle Klöster sichteten ihre Archiv- und Bibliotheksbestände, um ihre ...

66,00 CHF

Praktiken des Handels
Die Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen das Verhältnis von Diplomatie und Wirtschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren die Funktionen und Praktiken des Transfers materieller Güter bei der Etablierung und Pflege diplomatischer Beziehungen und zeigen die Intentionen, Kontexte und Folgen des Transfers wertvoller Objekte auf. Ferner werfen sie Schlaglichter auf die Akteure, die materielle Austauschbeziehungen ...

104,00 CHF

Häuser - Namen - Identitäten
Häuser, die wie Menschen Namen tragen, prägen das Erscheinungsbild vieler süddeutscher Städte. Sie scheinen von längst vergangenen Zeiten zu künden und jedem geschichtlichen Wandel zu trotzen. Ihre Geschichte aber ist bewegter als ihre steinerne Hülle. Bewegung in ihre Geschichte bringen ihre Bewohner, die in Mittelalter und Früher Neuzeit so häufig umgezogen sind wie wir heute. Häuser, in denen über Jahrzehnte ...

35,50 CHF

Ketzer im Dorf
Warum ging Barbara Halt, Bäuerin und sechsfache Mutter aus dem Dorf Urbach, nicht in die Kirche? War sie eine gefährliche Täuferin, die als Ketzerin zu verfolgen war, oder nur ein eigensinniges Weib, dem die Predigten des örtlichen Pfarrers nicht zusagten? Am Beispiel des Herzogtums Württemberg im 16. und frühen 17. Jahrhundert geht die Studie den Täuferbildern, der obrigkeitlichen Täuferpolitik sowie ...

47,50 CHF

Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945
Von Juni 1941 bis ins Frühjahr 1945 war das besetzte Lettland ein Teil des »Reichskommissariats für das Ostland«. In Riga residierten die wichtigsten Organe der deutschen Zivilverwaltung, der Wehrmacht und der SS. Im Rigaer Ghetto und im Konzentrationslager Kaiserwald wurden zugleich zehntausende Juden ermordet. Aufgrund der engen bürokratischen Vernetzung ergibt sich die Möglichkeit, die Besatzungsverwaltung bei ihrer täglichen Arbeit und ...

91,00 CHF

»Fromme Knechte« und »Garteteufel«
Das Militärwesen unterlag in der beginnenden Neuzeit einem tiefgreifenden Wandel. Aus den feudalen Ritterheeren des Mittelalters waren reine Söldnerarmeen geworden. Damit war der Kriegerstand nun nicht mehr an eine soziale Herkunft gebunden und tradierte Vorstellungen über die Legitimation und die gesellschaftliche Verortung des Militärs wurden in Frage gestellt. Diese Studie zeigt auf, wie sich Söldner im Rahmen der ständischen Gesellschaft ...

73,00 CHF

Generationen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250-1750)
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Generationengeschichte der europäischen Stadt der Vormoderne in unterschiedlichen sozialen und literarischen Kontexten. Ausgehend von aktuellen Debatten um Generationenbewusstsein und -konflikte in früheren Epochen thematisieren sie Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Altersgruppen in städtischen Räumen, materielle und immaterielle Übertragungsprozesse, innerfamiliäre Konflikte und Generationenmotive in literarischen Texten. In all diesen Konstellationen zeichnen sich kulturelle Praktiken und grundlegende ...

41,50 CHF

Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts
Der fürstliche Hof war, indem er Herrscher, Administration und Adel zusammenführte, ein zentrales Element im Prozess der frühmodernden Staatsbildung. Die Teilhabe der Adelsgesellschaft an der fürstlichen Herrschaft war vom Hof ebenso abhängig wie die fürstliche Herrschaft von der Kooperation des Adels. Vom sozialen Wandel aber, den der Hof als Organisation in der Adelsgesellschaft und der Praxis fürstlicher Herrschaft selbst mitstrukturierte, ...

79,00 CHF

Die Wirklichkeit der Symbole
Die Frage nach der Wirklichkeit der Symbole meint zweierlei: Einerseits die Bedeutung von Symbolen für die Entstehung sozialer Ordnung in Kommunikation und andererseits die Rahmung der deutenden Symbolisierungsprozesse durch soziale Ordnungsmuster. Die 16 Beiträge untersuchen das Verhältnis von Symbolen und sozialen Strukturen, von Medien und Materialien, in denen Symbole gebildet werden, von Strategien der Symbolisierung, die Ordnung der Symbole sowie ...

53,50 CHF