278 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Himmel über der Loire
Nach ihrem ersten Roman »Die Kinder von La Borde« setzt Emmanuelle Guattari die Erkundung ihrer Kindheit und Jugend fort. Hintergrund der pointierten, teils amüsanten teils melancholischen Bilder, die sie mit leichter Feder zeichnet, ist nun vermehrt die Umgebung der experimentellen psychiatrischen Klinik La Borde, die ihr Vater, der Philosoph und Psychoanalytiker Félix Guattari, leitet. Der Blick fängt Gesten und Ausdrücke ...

21,90 CHF

Konversion des Blicks
Der umfangreiche Bestand an Fotografien, die Pierre Bourdieu im Rahmen seiner berühmten Feldforschungen in Algerien gemacht hat, wird 2023 vom Centre Pompidou übernommen. Kurz davor haben wir noch die Möglichkeit erhalten, eine Auswahl von etwa 100 Beispielen in Buchform zu publizieren. Dies wird anhand eines Dialogs der Fotografien und ihnen korrespondierenden Texten Bourdieus vor Augen geführt. Als Instrument, Methode und ...

41,50 CHF

Gott ist unbewusst
»So wäre die einzige zutreffende Formel für den Atheismus nicht: Gott ist tot« - indem er den Ursprung der Funktion des Vaters auf seine Tötung gründet, schützt Freud den Vater - die einzige zutreffende Formel für den Atheismus wäre: »dass Gott unbewusst ist«.« (Jacques Lacan) Hier wird der brennende Dornbusch zum Signifikanten der traumatischen Begegnung mit dem Realen, zu jenem ...

21,90 CHF

Zuggespräche
Geblendet von Entdeckungen über die Kommunikation der Pflanzen neigen wir zu einer ontologischen Verwirrung. Die »liebenden« Blumen und »leidenden« Bäume verlangen förmlich nach einer sauberen Abgrenzung von jedem Anthropomorphismus und damit nach der Anerkennung ihres eigenen Stellenwerts in der Vielfalt des Seienden. So bemerkt schon Theophrast, dass ein »Olivenbaum, der eines Tages vollständig verbrannt war, in seiner Gesamtheit, Baumkörper und ...

28,50 CHF

Das Dispositiv
Was ein Dispositiv ist, weiß immer noch niemand genau. Trotz - viel-leicht aber auch dank - seiner Nebelhaftigkeit hat sich der Begriff in den Sozial- und Geisteswissenschaften im letzten halben Jahrhundert als erstaunlich langlebig erwiesen. Ausgehend von einer unveröffent-lichten Notiz von Werner Hamacher versucht Mário Gomes, einen Überblick über die verschiedenen Spielformen zu bieten, die das Dis-positiv im Anschluss an ...

19,50 CHF

Das unendliche Gespräch
Dieses Buch enthält eine Reihe von dicht aufeinanderfolgenden Reflexionen zu verschiedenen Autoren und Themen, die Blanchot größtenteils zwischen 1953 und 1965 verfasst und selbst zusammengestellt hat. In dieser Zusammenstellung entwirft er eine Idee des Schreibens, das sich nicht in den Dienst von Etwas stellt, sondern als langsam sich entfaltende Kraft nach und nach ganz andere Möglichkeiten der Thematisierung eröffnet, etwa ...

56,90 CHF

Mit Freud träumen, mit Freud schreiben
»Was hätte Freud davon gehalten, dass alles Individuelle gleichsam zu einer Fallgeschichte geworden ist, davon, wie die Individualität selbst heute allenthalben als eine vorab diagnostizierte >psychologische< Störung bestimmt wird? Was hätte er von dem Geständnisgebrüll in den sozialen (oder antisozialen) Medien gehalten? Oder davon, wie Kindheitstraumata heute ständig wiederholt, neu entfacht und aufpoliert werden, und wie Traumata im allgemeinen als ...

19,50 CHF

Bewusstsein
Kognitionswissenschaft und Philosophie des Geistes kreisen um die Frage, wie Bewusstsein aus physikalischen Prozessen entsteht und ob es sich in Maschinen implementieren lässt. Zusammengeschrumpft auf ein Erleben von phänomenalen Qualitäten wird es zu einem »Problem«, das sich einer naturwissenschaftlichen Erklärung bislang hartnäckig widersetzt. Die Lösung dieses Problems scheint für manche nur noch eine Frage der Zeit. Angesichts des rasanten technischen ...

53,50 CHF

Foucault im Hörsaal
Im Hörsaal zeigt sich das europäische Philosophieren jederzeit mündlich und beweglich. Viele pilgerten zwischen 1970 und 1984 nach Paris, wo Michel Foucault dreizehn umfangreiche Vorlesungen hielt. Sein Publikum erstaunte vor dem Wechsel an Themen, Texten und Bildern. Foucault sprach über Machtverhältnisse, Strafregime und diskursive Ordnungen, er thematisierte die Sexualität, das Wahrsagen und wie gut zu leben sei. Seine Anekdoten und ...

41,50 CHF

Das Literarisch-Absolute. Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik
Für Lacoue-Labarthe und Nancy hat die Jenaer Frühromantik die bis heute andauernde Frage nach der »Literatur« - und ihrer Theorie - eröffnet. Hier legen sie eine ebenso umfassende wie seltene Zusammenstellung der Texte des Kreises um Friedrich Schlegel vor. In ihren Kommentierungen zeichnen die beiden Autoren das Literarische als eine ebenso bildende wie zersetzende Kraft nach, die sich auf keine ...

37,50 CHF

Kontingenz - Hegemonie - Universalität
In diesem richtungsweisenden Band begeben sich Judith Butler, Ernesto Laclau und Slavoj Zizek in eine engagierte Debatte über die zentralen Grundfragen und Voraussetzungen ihrer theoretischen Projekte und politischen Einsatzpunkte. Ausgehend von Hegel und Marx, Gramscis Hegemoniebegriff, Lacans Psychoanalyse und poststrukturalistischen Theorien zur Subjektkonstitution diskutieren die AutorInnen in sich aufeinander beziehenden Beiträgen die Perspektiven und Möglichkeiten radikaldemokratischer Theorie und Politik in ...

37,50 CHF

Happy Hour Schopenhauer
Ein erschöpfter Middle-Ager lässt sich zur Erholung in eine Psychosomatische Klinik am Alpenrand einweisen und kommt dort mit dem alten Arthur Schopenhauer ins Gespräch. Ja, Schopenhauer lebt, und zwar in einem Seitenflügel des zur Klinik umgebauten Schlosses. In zahlreichen Gesprächen zwischen den beiden, die zu gemeinsamen Exkursionen aufbrechen und sich über die Zeiten hinweg anfreunden, hilft Schopenhauer dem Patienten, sein ...

28,50 CHF

Sexuelle Differenz in der post-ödipalen Gesellschaft Bd.2
Band II der Anthologie zur post-ödipalen Gesellschaft führt erstmals Texte einer international verzweigten Auseinandersetzung zum Denken der sexuellen Differenz im Kontext der post-ödipalen Gesellschaft zusammen. Gemeinsam ist den hier versammelten Autorinnen die Frage nach der konstitutiven Rolle des Geschlechterverhältnisses für die Krise des Ödipalen und den mit ihr verbundenen Aufstieg des Genießens. Sie legen die geschlechterhierarchisierenden Mechanismen der post-ödipalen Gesellschaft ...

53,50 CHF

Post-ödipale Gesellschaft Bd.1
Ausgehend von der Schule von Ljubljana und ihrer Synthese von Lacan und Marx entstand in den letzten zwanzig Jahren eine breite internationale Diskussion, in deren Zentrum die Zeitdiagnose einer post-ödipalen Gesellschaft steht. Diese Diskussion wird hier in umfassender Weise erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht. In ihrem Zentrum steht die historische These, dass das Schwinden des Ödipalen in westlich-kapitalistischen Gesellschaften ...

50,90 CHF

Jacques Lacan
Elisabeth Roudinesco zeichnet Leben und Denken Jacques Lacans (1901-1981) im Kontext der politischen und intellektuellen Geschichte Frankreichs nach. Diese Biographie des großen französischen Psychoanalytikers ist keine Huldigungsschrift, sondern eine durchaus kritische und bis heute die maßgebliche Biographie Lacans. Zugleich ist sie eine hervorragende Darstellung der Entwicklung seines Denkens und seines Werks ebenso wie von dessen Wirkungsgeschichte. Hier wird der Klassiker ...

37,50 CHF

Psychoanalyse
Seit ihrer Gründung gilt die Psychoanalyse als revolutionäre Theorie, die ein neues Verständnis des Seelenlebens ermöglicht hat und zugleich - man denke an Begriffe wie Ödipuskomplex, Verdrängung oder das Unbewusste - zum selbstverständlichen Teil unserer Alltagssprache geworden ist. Daniel Pick, Historiker und Psychoanalytiker, bietet eine brillante, kurzweilige und dennoch breitgefasste Einführung in die wichtigsten Konzepte der Psychoanalyse. Dabei gewährt er ...

28,50 CHF

Emanzipation und Differenz
Wie veränderten sich unsere Emanzipationsvorstellungen im 21. Jahrhundert angesichts der Explosion neuer ethnischer und nationaler Identitäten, der sozialen Fragmentierung im Spätkapitalismus und des Zusammenbruchs der Sicherheiten in Philosophie und Humanwissenschaften? Laclaus Klassiker der politischen Philosophie untersucht die internen Widersprüche des Emanzipationsbegriffs, im besonderen die ihm inhärente Spannung zwischen Universalismus und Partikularismus. Darüber hinaus entwickelt er - in ständigem Dialog mit ...

27,50 CHF

Die zwei Zeiten der Revolution
Der zapatistische Aufstand in Chiapas ist seit über zehn Jahren eine Inspirationsquelle für die Intellektuellen der westlichen Welt. Angeregt durch die neuen Politikformen der sozialen Bewegung im Süden Mexikos, hat der in Puebla / Mexiko lehrende Soziologe John Holloway ein neues Verständnis von Begriffen wie Macht und Würde in politischen Prozessen entwickelt. Seine Thesen wurden - über das akademische Feld ...

16,50 CHF

XEkloge
»Ich sehe das Ganze als eine riesige Projektionsleinwand, die mit schmierigen dunklen Schattierungen und obszönen Pastellfarben in der Luft flattert, während ich sie doch deutlich auf meiner Haut spüren kann: kratzende Plastiksäume, nadelwaldige Luftschwingungen, prachtglänzende Tierleiber.« Was uns heute von der antiken Literatur am fernsten ist - die Bukolik, die Pastoral- und Eklogendichtung, der Arkadienmythos und die Idyllen- sowie Elegienideologien ...

21,90 CHF