256 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

«Mein Weg zu einem menschenfreundlichen Gott»
Josef Bommer war der erste Professor für Pastoraltheologie an der Universität Luzern. Inzwischen ist er 90 Jahre alt. Im vorliegenden Buch spricht er mit Anton Ladner über die Stationen seiner beruflichen und geistlichen Entwicklung. Stets in enger Bindung an seinen Glauben, urteilt er differenziert über die letzten Jahrzehnte, die innerhalb und ausserhalb der Kirche immer wieder von Aufbruchsfreude, dann wieder ...

22,90 CHF

Der Mann aus Nazareth
Ein gut geschriebenes, flüssig zu lesendes und historisch sehr informatives Buch über Jesus von Nazareth, über das, was wir über sein Leben und seine ursprüngliche Botschaft wissen können, auch über das, was man an Hintergrundwissen über den religiösen und historischen Kontext der damaligen Zeit wissen sollte. Marguerat ist als Neutestamentler Textausleger, Historiker und Theologe zugleich. Das macht sein Buch zu ...

20,90 CHF

Der Herr der Träume
Die in der Bibel überlieferten Träume haben ihre Leser und Auslegerinnen schon immer fasziniert. Sie dürfen aber nicht als Traumprotokolle, sondern müssen als literarische Niederschläge des universal-menschheitlichen Phänomens Traum gelesen werden. Zudem benutzten die biblischen Autoren die literarische Gattung 'Traumerzählung', um theologische Sachverhalte auszudrücken. Damit beziehen sie auch Stellung zu der im Alten Israel zeitweilig hart umstrittenen Legitimation von Träumen ...

61,90 CHF

Karl Barth - Hans Urs von Balthasar
Hans Urs von Balthasars Buch 'Karl Barth: Darstellung und Deutung seiner Theologie' hat Geschichte geschrieben. Anlässlich des 100. Geburtstags von Balthasars wird im vorliegenden Band diese meisterhafte Interpretation der Theologie Karl Barths durch seinen katholischen Gesprächspartner und Freund beleuchtet. Zugleich wird danach gefragt, welche Impulse von Balthasars Barth-Buch dem aktuellen ökumenischen Gespräch geben kann. Mit Beiträgen von Béatrice Acklin Zimmermann, ...

22,50 CHF

Grundwerte
Der Ruf nach Werten zeigt den Bedarf an ethischer Orientierung. Auf Grundwerte beziehen sich Staatsverfassungen und Leitbilder von Unternehmen oder Erziehungsinstitutionen, Stellungnahmen von Kirchen und Religionsgemeinschaften. In der vorliegenden Studie wird aus der Sicht christlicher Ethik geklärt, was Werte sind und auf welchen Prämissen sie beruhen. Zehn grundlegende Werte: Gerechtigkeit, Freiheit, Nachhaltigkeit, Empowerment, Verantwortung, Partizipation, Solidarität, Gemeinschaft, Friede und Versöhnung ...

31,50 CHF

Körper - Kulte
Aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven nähert sich dieses Buch der Wahrnehmung von Leiblichkeit in Geschichte und Gegenwart. Einleitend wird auf die unterschiedlichen Wahrnehmungsformen in der Kulturgeschichte des Abendlandes zurückgeblickt: In manchen Epochen dominierten Erlösungsvorstellungen, die sich mit der Hoffnung auf Befreiung von allem Weltlichen und damit auch von der Körperlichkeit verbanden. Zu anderen Zeiten traten Bewegungen hervor, die dem Körperlichen in der ...

41,50 CHF

Texte zur Barmer Theologischen Erklärung
Die Barmer Synode und die Barmer Theologische Erklärung von 1934 sind 'eines der wichtigsten kirchlichen Ereignisse der neueren deutschen Kirchengeschichte' (K. Schoder). Dieser Band vereint die verstreuten und zum Teil unveröffentlichten Äusserungen Barths zur Barmer Erklärung. 'Was innerhalb eines hochpolitischen Umfeldes, eines nicht nur kirchenpolitisch, sondern auch staats- und machtpolitisch brisanten Umfeldes mit der Verabschiedung der Theologischen Erklärung zur gegenwärtigen ...

28,90 CHF

Gott - Welt - Mensch
Im 20. Jahrhundert wurde die katholische Theologie vor allem durch die christliche Ökumene herausgefordert. Im 21. Jahrhundert hat sie die Aufgabe, den interreligiösen Dialog zu führen. Die Studie beschreibt, untersucht und prüft Raimon Panikkars interreligiöse Hermeneutik. Angesichts der Differenzen der Religionssysteme von katholischem Christentum, Hinduismus und Buddhismus werden mögliche 'funktionale Äquivalente' innerhalb dieser drei Religionen geprüft. Abschließend wird der Nutzen ...

57,90 CHF

Port Royal
Südwestlich von Paris liegt die Zisterzienserinnen-Abtei Port-Royal. Sie war zu Beginn des 17. Jahrhunderts das Zentrum der jansenistischen Reformbewegung, wurde bald jedoch das Opfer absolutistischer Machtpolitik. Den Jesuiten gelang es, König Ludwig XIV. von der Gefährlichkeit Port-Royals, von seiner Nähe zum Calvinismus und von der vor-absolutistischen Mentalität seiner Anhänger zu überzeugen, was in der Folge zum Untergang des Klosters führte. ...

28,90 CHF

Gerechtigkeit
In diesem Buch versuchte ich die christlich-theologische Grundlage und Begründung einer Gesellschaftsordnung herauszuarbeiten, wie wir sie für die Nachkriegszeit erhofften. Von Juristen, Ökonomen und Politikern wurde dieses Werk mit ungewöhnlichem Interesse aufgenommen. Hier habe ich die Grundthese meiner sozial-ethischen Konzeption herausgearbeitet und in der Anwendung auf alle Lebensgebiete entfaltet, nämlich die These: Entweder Begründung des Rechtes auf das göttliche Recht ...

37,50 CHF

Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit
Alexander Schweizer war einer der begabtesten Schüler Schleiermachers und eine der wichtigen Persönlichkeiten in der Zeit der Richtungskämpfe im schweizerischen Protestantismus. Sein Name ist in vielfältiger Weise mit der Universität, dem Staat und der Kirche des Kantons Zürich verbunden. 1834 kam er als Vikar und Privatdozent nach Zürich. Wenig später wurde er einer der ersten Professoren der neu gegründeten Universität. ...

50,50 CHF

Ist mit Religion ein Staat zu machen ?
Bekenntnisse zu moralischen oder religiösen Werten nehmen ebenso zu wie religiös-fundamentalistische Äusserungen. Dass der Faktor 'Religion' auch in der Politik eine zunehmend wichtige Rolle spielt, zeigen unter anderem die emotionsgeladenen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Minarett-Initiative oder der Abstimmung über das neue Asylgesetz in der Schweiz. Im Fokus der Autoren stehen grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Politik in ...

27,50 CHF

Kontextuelle Kirchentheorie
Angesichts der religiösen Um- und Abbrüche sind Identität, Ort und Aufgabe der Kirche in der Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich und bedürfen der erneuten Reflexion. Erschwerend kommt hinzu, dass in der Disziplin der Praktischen Theologie unklar und umstritten ist, ob und wie eine solche Reflexion vorzunehmen ist. Anknüpfend an die in neueren praktisch-theologischen Entwürfen vorgeschlagenen Ansätze entwickelt der Autor eine Kirchentheorie, ...

50,50 CHF

Literatur im Dialog
Was macht Talmud und Midrasch zu einer so besonderen und einzigartigen Literatur? Fünf Judaistinnen und Judaisten mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen beschäftigen sich mit rabbinischen Texten. Anhand konkreter Beispiele - von der Mischna bis zum 'Alphabet des Ben Sira' - werden Textinterpretationen und Überlegungen zu Entstehungs- und Wirkungsgeschichte rabbinischer Literatur miteinander verbunden. Folgende Themen kommen dabei zur Sprache: Autorität und Mehrheitsverhältnisse ...

31,50 CHF

Literatur im Religionswandel der Moderne
Die Literatur der Moderne ist ein Spiegel der Religionsgeschichte der Moderne. Literatur tritt an die Stelle von Religion, beerbt sie, spiegelt sie aber auch gleichzeitig neu wider. Moderne Religion ist in hohem Masse literarische Religion, und moderne Literatur ist sehr oft religiös eingefärbt. Die hier versammelten Arbeiten von Theologen/-innen, Judaisten/-innen und Literaturwissenschaftler/-innen beleuchten das spannungsvolle und für beide Seiten instruktive ...

43,50 CHF

Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten
Im Alltag wie in besonderen Lebenslagen fühlen sich Menschen immer wieder zwischen widersprüchlichen Empfindungen und unvereinbaren Zielen hin- und hergerissen. Dieses Phänomen, bisher in der Theologie wenig bedacht, loten hier ein Sozialwissenschaftler, ein Alttestamentler und ein Praktischer Theologe aus. In drei fachbezogenen Kapiteln und einer fächerübergreifenden Diskussion entwickeln sie ein 'Konzept der Ambivalenz' und konkretisieren es an verschiedenen Spannungsfeldern wie ...

28,90 CHF

Comenius' Pansophia
Pansophie' nannte der böhmische Denker, Pädagoge und Theologe Johann Amos Comenius (1592-1670) seinen Gesamtaufriss der menschlichen Wirklichkeitserkenntnis. Nach jenem Grundmodell einer 'Allweisheit' wird sämtliche Erkenntnis des Menschen in ihren unterschiedlichen Disziplinen aus drei Quellen der göttlichen Offenbarung gespeist: aus der heiligen Schrift, der Natur und der menschlichen Vernunft. Diese drei 'Bücher' stehen unter der fürsorglichen Aufsicht Gottes selbst, der eine ...

38,90 CHF