256 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Bullinger, Heinrich: Werke
Der in diesem Band abgedruckte Briefwechsel des Zürcher Reformators und Zwinglinachfolgers ist wesentlich durch die kirchengeschichtlichen Hauptereignisse der Zeit, die Religionsgespräche in Hagenau und Worms, geprägt. Zu einem wichtigen Stützpunkt des Nachrichtennetzes entwickelt sich Marburg, wo sich mehrere Zürcher Studenten einfinden. Unter ihnen der spätere Antistes Rudolf Gwalther, der Bullinger nicht nur über Persönliches, sondern auch über die reformationsgeschichtlich folgenreiche ...

76,00 CHF

Gesamtausgabe Bd 18 - Konfirmandenunterricht 1909-1921
Karl Barth hat seinen Konfirmanden- und später auch Präparanden- (Vorkonfirmanden-)Unterricht jedes Jahr neu und Stunde für Stunde schriftlich vorbereitet, meist mit ausformulierten Diktatsätzen, denen sich jeweils Stichwortskizzen des ausgeführten Unterrichts anschließen. Neun dieser Konfirmanden- und drei Präparandenhefte sind erhalten und werden hier erstmals publiziert. Die Texte lassen die große Sorgfalt erkennen, mit der sich Barth auch der katechetischen Aufgabe des ...

72,00 CHF

Das zweite Buch der Könige
Die Königsbücher schildern die Epoche des Königtums von der Thronbesteigung Salomos bis zum Ende des Königtums in Juda zur Zeit der Eroberung Jerusalems durch die Babylonier. Der namentlich nicht bekannte Verfasser, in der heutigen Forschung als deuteronomistischer Historiker bezeichnet, hat für diesen Teil der israelitischen Geschichte Quellen ausgewertet und Aufzeichnungen gemacht, die zahlreiche Einzelheiten der Königszeit dokumentieren. Hauptzweck dieser Geschichtsschreibung ...

41,90 CHF

Gesamtausgabe Bd. 15 - Offene Briefe 1945 - 1968
Der Form des Offenen Briefes hat sich Karl Barth mehr als ein halbes Jahrhundert lang immer wieder bedient. Manche Stücke dieser Gattung gehören zu seinen weithin bekannten und wirksam gewordenen Veröffentlichungen. Andere sind, an verstreuten Orten gedruckt oder lediglich vervielfältigt, nur einer beschränkten Öffentlichkeit bekannt geworden. Die hier zunächst vorgelegte zeitlich spätere Hälfte dokumentiert mit 96 Einzelstücken vor allem Barths ...

86,00 CHF

Bullinger, Heinrich: Werke
Der vorliegende Band enthält den aus dem Jahr 1544 überlieferten Briefwechsel des Zürcher Antistes Heinrich Bullinger. Die 227 Briefe dieses Jahres übertreffen den Briefwechsel des Vorjahres um 104 Stück, ein deutliches Indiz dafür, dass sich Bullingers Korrespondentennetz nicht nur Jahr um Jahr weiter ausdehnte, sondern im Falle einzelner Korrespondenten auch intensivierte. Dies trifft 1544 vornehmlich auf Ambrosius Blarer in Konstanz, ...

158,00 CHF

Die Sprüche
Lange Zeit hat die Meinung geherrscht, im Sprüchebuch sei das Spruchgut weitgehend wahllos zusammengestellt worden. Die vorliegende Auslegung zeigt, daß dies nicht zutrifft. Alle neuen Sammlungen sind nach klaren, aber unterschiedlichen Prinzipien aufgebaut, auch die Anordnung der Sammlungen ist planmäßig. Die wichtigste Aussagerichtung des vielfältigen Materials: das weise und gekonnte Reden, Denken und Handeln ist zugleich das gemeinschaftsgemäße und dem ...

41,90 CHF

5. Mose Deuteronomium
Gibt es noch christliche Bibelleserinnen und -leser, die das 5. Buch Mose von der ersten bis zur letzten Zeile gelesen haben? Mit großem Elan kann man vorn in der Bibel mit der Lektüre beginnen, flüssig kommt man durch die Urgeschichte, durch Erzväter-Geschichten und die schöne Joseph-Novelle, im 2. Buch Mose (Exodus) folgt man dem Volk Israel aus Ägypten an den ...

86,00 CHF

Vorträge und kleinere Arbeiten 1909 - 1914
Der zweite Band der Abteilung III der Gesamtausgabe enthält in seiner ersten Hälfte die Vorträge, Aufsätze und Artikel, die Barth als Hilfsprediger in Genf verfaßte. Sie zeigen einerseits einen gewandten und amüsanten Schreiber von journalistischer und satirischer Begabung, zum anderen einen Theologen, der zielstrebig den in der Schule W. Herrmanns eingeschlagenen Weg fortsetzt. Dementsprechend reichen die Themen von der gelehrten ...

86,00 CHF

Gesamtausgabe. 31: Predigten 1921-1935
Die Jahre 1921-1935 sind die Zeit, in der Karl Barth an drei deutschen Universitäten - Göttingen (1921-1925), Münster (1925-1930) und Bonn (1930-1935) - lehrte, bis er im Sommer 1935 vom nationalsozialistischen Staat seines Amtes enthoben wurde. In allen drei Städten und zunehmend auch als Gastprediger an anderen Orten stand er neben seiner Lehr- und Vortragstätigkeit regelmässig auch auf einer Kanzel, ...

98,00 CHF

Gesamtausgabe Bd. 11 - Die Theologie Schleiermachers
Eine der letzten Veröffentlichungen Karl Barths, die umfangreichste aus seinem Todesjahr 1968, ist das Nachwort zu einer Schleiermacher-Auswahl: nichts Geringeres als die Skizze einer theologischen Autobiographie Barths unter dem Gesichtspunkt seines Verhältnisses zu Schleiermacher. In der Tat: Friedrich Schleiermacher (1768-1834), dominierender Leitstern von Barths theologischer Jugend, später dann Inbegriff derjenigen Theologie, der Barth seine eigene in striktem Widerspruch entgegenstellte, endlich ...

72,00 CHF

Gesamtausgabe Bd. 8 - Predigten 1913
Karl Barth war von 1911 bis 1921 Pfarrer in der Bauern- und Arbeitergemeinde Safenwil (Kanton Aargau, Schweiz). Er hat sich in diesen Jahren ganz dem Gemeindeaufbau, das heißt vor allem der sorgfältigen Ausarbeitung der sonntäglichen Predigt und der Vorbereitung des kirchlichen Unterrichts gewidmet. Auf dieser Arbeit beruhen die Anfänge seiner späteren Theologie, die - nach Barths eigener Aussage - 'Theologie ...

86,00 CHF

Gesamtausgabe Bd 1 - Karl Barth / Rudolf Bultmann Briefwechsel
Die Korrespondenz der beiden bekanntesten protestantischen Theologen dieses Jahrhunderts ist ein beredtes Zeugnis einer auch durch zeitweilige Krisen nicht zu erschütternden persönlichen Freundschaft. Vor allem aber liegt hier ein entscheidendes Dokument der jüngeren europäischen Geistesgeschichte vor, beim Lesen erlebt man ein wichtiges Stück Kirchen- und Theologiegeschichte gleichsam von der Quelle her mit. Das Spektrum reicht von den Anfängen der 'dialektischen ...

72,00 CHF

Vorträge und kleinere Arbeiten 1905 - 1909
Der nach der chronologischen Abfolge erste Band der Abteilung III der Gesamtausgabe umfaßt alle der Gattung zugehörenden Arbeiten Barths aus seiner Studentenzeit (1904-1908) sowie aus seiner Zeit als Hilfsredaktor der 'Christlichen Welt' in Marburg (1908/09). Der in späteren Jahren gegen Barth geäußerte Verdacht, seine Reserve gegenüber der historisch-kritischen Exegese beruhe u.a. auf mangelnder Beherrschung ihrer Technik, findet in den studentischen ...

72,00 CHF

Kirche heute leben
Gelebte Kirche findet vor Ort statt: in Gottesdiensten, kirchlichen Gruppen und Vereinen, manchmal punktuell und spontan, meist aber durchorganisiert und dauerhaft. Das vorliegende Ermutigungsbuch gibt Impulse für eine tragfähige Gemeindeerneuerung, geschöpft aus der Bibel, aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil, der Synode 72 und aus dem persönlichen Glauben. Wie kann eine nicht nur organisierte, sondern lebendige Kirchgemeinde aussehen und wer kann ...

24,90 CHF

Das Wagnis, ein Einzelner zu sein
Sören Kierkegaard, der am 5. Mai 2013 seinen 200. Geburtstag hatte, wurde vor allem bekannt durch Schriften wie 'Entweder-Oder', 'Der Begriff Angst' oder 'Die Krankheit zum Tode'. Weniger Bekanntheit erlangten seine 94 erbaulichen (oder: religiösen) Reden, die Kierkegaard als sein eigentliches Vermächtnis ansah. Michael Heymel und Christian Möller interpretieren exemplarische Texte dieser erbaulichen Reden und befragen sie auf ihre Aktualität ...

40,50 CHF

Glauben bekennen, Glauben verstehen
Das Glaubensbekenntnis ist fester Bestandteil vieler evangelischer Gottesdienste. Häufig wird die Gemeinde dazu eingeladen, gemeinsam ihren Glauben mit den Worten des Apostolikums zu bekennen. Doch das Apostolikum war in der Geschichte oft auch Anlass für Streit und bis heute wird es nicht selten als anstössig empfunden. So befremden etwa die Rede von der Jungfrauengeburt oder das Bekenntnis zu Gott als ...

24,90 CHF

Aufmerksam predigen
Aufmerksam predigen meint grundsätzlich mehr und anderes als eine rhetorische Anweisung zum 'besseren' oder 'reizvollen' Predigen. Es bezeichnet vielmehr eine theologisch-hermeneutische Grundperspektive für jede Predigtpraxis, die vom Gedanken eines auf die Menschen aufmerksamen Gottes her konzipiert ist. Von dort aus werden mögliche Konsequenzen für das pastorale Selbstverständnis, den Gottesdienst und die Gemeindewirklichkeit entwickelt. Das Buch gibt eine Orientierung für die ...

24,90 CHF