731 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

«Wir haben einfach gemacht!»
Die Pfarrei Johannes XXIII Greifensee-Nänikon-Werrikon wurde Anfang der 1970er-Jahre von Laien gegründet. Das rasante Bevölkerungswachstum in dem ursprünglich kleinen reformierten Dorf brachte Menschen aus allen Kantonen und aus dem Ausland mit unterschiedlichsten katholischen Prägungen zusammen. Zeitgleich wehte der Wind des II. Vatikanums mit der Synode 72 durch die Schweiz. Diese Voraussetzungen begünstigten eine Pfarreientwicklung, die von einem hohen Mass an ...

39,80 CHF

Klagelieder
Die Klagelieder sind Krisenliteratur. Sie verarbeiten ein konkretes historisches Ereignis in poetischer Sprache: die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Tempels 587 v. Chr. Marianne Grohmann deutet in ihrem Kommentar die Klagelieder als literarische, historische, anthropologische und theologische Texte. Dabei zeigt sie die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge auf und spannt den Bogen von der altorientalischen Klageliteratur über die vielfältigen Bezüge innerhalb der ...

42,00 CHF

Wie aus «Laien» Kirche wird
Jesus verstand die Taufe als das Zeichen, das eine neue Gemeinschaft von Menschen untereinander und mit Gott begründet: die Kirche. Sie geht somit auf die Verkündigung Jesu zurück und hat sich deshalb zuallererst an diesem Ursprung zu orientieren. Synodale Prozesse, wie sie gegenwärtig in Deutschland stattfinden und von Papst Franziskus für die Weltkirche angestossen worden sind, sind auch das Ergebnis ...

22,80 CHF

dem heiligen lauschen
Es gibt im Christentum eine Fülle unterschiedlicher Gebetstraditionen, vom verbalen Dialog mit Gott bis zum bildlosen Schweigen. Die Gedichte von Marianne Vogel Kopp laden ein, sich auf einen kontemplativen Weg zu begeben. Dass die Stille ein Übungsweg ist und kein Spaziergang, zeigen die Gedichte: Sie sprechen von der Leere, die es auszuhalten gilt, von schmerzhafter Konfrontation mit den eigenen Schattenseiten. ...

22,80 CHF

Christsein mit Zen
Christinnen und Christen praktizieren Zen. Doch ist dies für den christlichen Glauben förderlich? Wird er dadurch nicht gar aufs Spiel gesetzt? Was veranlasst Gläubige überhaupt, bei Buddha spirituell fremdzugehen? Wie gestalten sie ihre traditionsübergreifende Praxis konkret? Und lässt sie sich theologisch legitimieren? Diesen Fragen geht Alexander Löffler in seiner Studie nach. Er untersucht Gründe für die Ausbildung einer buddhistisch-christlichen Doppelpraxis ...

70,00 CHF

Unsere grossen Wörter
Jede Generation steht vor der Aufgabe, die grossen Wörter ihrer Tradition in die eigene Zeit zu übersetzen und in ihrer Orientierungskraft neu zu würdigen. Die Theologen der Reformationszeit wollten im Rückgriff auf die Bibel Fehlentwicklungen in Verkündigung und Lehre der Alten Kirche und des Mittelalters entgegenwirken. Dabei unterzogen sie zentrale Begriffe, wie etwa Gerechtigkeit, Gnade, Freiheit, Glaube und Werke, Wort ...

48,00 CHF

Anny Peter (1882–1958)
Während fast 30 Jahren gestaltete Anny Peter (1882-1958) als Präsidentin des Verbands Christkatholischer Frauenvereine die Christkatholische Kirche der Schweiz mit. Die religiöse Sozialistin aus dem Umfeld von Clara und Leonhard Ragaz kämpfte als Lehrerin für bessere Bildungschancen und Perspektiven der Bally-Fabrikarbeiterkinder und Solothurner Mädchen und Frauen. Sie betonte Jahrzehnte vor der Einführung des Frauenstimmrechts die Pflichten und Potenziale der Frauen, ...

38,00 CHF

auferstehungsleicht
«Würde mich jemand fragen, was mich am tiefsten beruhigt, ich antwortete ihm: Schönheit und Stille. Beide gehören für mich zusammen, denn Schönheit verbreitet Stille. Gott muss so unsagbar schön sein [...].» Als Josua Boesch sich Ende der 1970er Jahre aus dem Pfarrberuf zurückzieht und aus Metallen erste Ikonen schafft, die seiner spirituellen Suche entsprechen, beginnt der gelernte Goldschmied ganz von ...

31,80 CHF

Jesus aus Nazaret
Woher stammt der Mann aus Nazaret und was wollte er bewirken? Daniel Marguerat begibt sich auf eine historische und theologische Spurensuche und findet neue Antworten auf alte Fragen. In lebendiger und klarer Sprache untersucht er im Licht der aktuellen Forschung die Gründe für den Glauben an Jesus und an seine Auferstehung. Eine packende Biografie.

31,80 CHF

Der Fluch
Ein Theologieprofessor der Universität Zürich liegt ermordet in seiner Wohnung. Vergiftet mit Zyankali, auf dem Unterarm eingeritzt die Zahl 2015. Die Spuren führen den buckligen Rechtsmediziner Sokrates zu einem weiteren Mordopfer, das - erschossen mit einer Pistole der deutschen Wehrmacht - in einem Schrebergarten an der Limmat vergraben wurde. Das Opfer: ein Jude. Noch während die Kripo in der jüdischen ...

31,80 CHF

Widerstand und Versuchung
«Ich frage mich selbst oft, wer ich eigentlich bin.» - Dietrich Bonhoeffer, der Feind Hitlers, der Widerstandskämpfer, der spirituell Souveräne, der Märtyrer. Bonhoeffer ist viel, doch was geschieht mit ihm und seiner Theologie in Tegel, in der Extremsituation des letzten Lebensjahrs? Ralf Frisch wirft einen ungewohnten Blick auf diesen «evangelischen Heiligen»: Er liest «Widerstand und Ergebung» nicht als wegweisenden Aufbruch ...

28,00 CHF

Eiertanz
«Ostern, das hiess für uns vor allem Eiertütschen, kurze Hosen und Kniesocken, erinnerte aber trotz anstehendem Rollschuhlaufen und Federballspiel immer auch an jenen vorbildlichen Menschen aus Nazaret, einem kleinen Dorf in Südgaliläa, den uns Grossmutter fast leibhaftig und stets wieder auf wunderbare Weise nahezubringen wusste.» - Klaus Merz Wenn Schriftsteller, Journalistinnen, Pfarrer und Theologinnen persönliche Ostergeschichten erzählen, dann wird dieses ...

24,00 CHF

Rückenwind
Die 2017 erschienene Liedersammlung «Rückenwind» enthält zeitgemässe, populäre Stücke, die immer wieder in Gottesdiensten gesungen werden, aber nicht im Kirchengesangbuch zu finden sind. Neben Mundartliedern und erprobten Neukompositionen findet sich darin auch Altbekanntes. Nun ergänzt die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau die Liedersammlung durch zwei Teilbände mit Begleitsätzen für Klavier. Die 61 Klaviersätze zur ersten Hälfte der Rückenwind-Lieder stammen grösstenteils ...

27,00 CHF

Die Christkatholische Kirche der Schweiz
Die Erklärung der Unfehlbarkeit des Papstes von 1870 bildete den Ausgangspunkt für den Widerstand liberal gesinnter Katholikinnen und Katholiken gegen den römischen Zentralismus. Daraus entwickelte sich die christkatholische Kirche mit einem eigenständigen Verständnis von Katholizität, das sich an der frühen Kirche orientiert und zugleich aufgeschlossen gegenüber Reformen ist. Die Autorin und die Autoren blicken in die Geschichte, führen in die ...

31,80 CHF

Nicht anerkannt und dennoch Partner
Wie kann ein Kanton mit der heutigen religiösen Vielfalt konstruktiv umgehen? Die Zürcher Regierung hatte hierzu 2017 sieben Leitsätze erarbeitet und in der Folge eine Studie zu den juristisch nicht anerkannten Religionsgemeinschaften in Auftrag gegeben. Beide Dokumente stehen für eine religionspolitische Neujustierung und liegen nun in einem Band vor. Besonderes Augenmerk erhalten die islamischen Gemeinschaften und die orthodoxen Kirchen sowie ...

95,00 CHF

Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial 2020
Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts in der Schweiz, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Religionsrecht des Bundes und der Kantone. Dabei bezieht das Jahrbuch auch rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit aus­ser­christlichen Religionen ein. So schafft es ...

95,00 CHF

In Beziehung sein
Zum Buch Downloads Autorinnen & Autoren Ende der 1970er-Jahre erwachte weltweit eine Bewegung, die sich für die Entstehung von Hospiz­einrichtungen, Palliativstationen und ambulanten Palliativdiensten für Sterbende einsetzte. Getragen wurde die Bewegung anfangs oft von Einzelnen und ihrer Leidenschaft, Vision und religiösen Motivation. 20 dieser in der Palliative Care engagierten Frauen und Männer von den Anfängen bis heute wurden auf Initiative ...

27,80 CHF

Briefe von April bis Dezember 1547
Der Band enthält die 231 überlieferten Briefe Bullingers von April bis Dezember 1547 sowie 11 neu entdeckte oder erstmals datierte Schreiben aus früheren Jahren. Darunter findet sich auch, als nunmehr ältestes Dokument in Bullingers Korrespondenz, ein Brief mit einem umfangreichen Gedicht Jost Müllers von 1523. Die Briefe zeugen von den zunehmenden Ängsten der Protestanten angesichts der Erfolge Kaiser Karls V., ...

183,00 CHF

Bodies of Memory and Grace
Das Christentum gilt als Schriftreligion. Doch an seinem Ursprung stehen nicht etwa Texte, sondern der nackte Leib. Menschwerdung, Geburt, Leben, Passion und Auferstehung Jesu - das sind die zentralen Heilsereignisse des Christentums. Jesus Christus ist der «Body that matters» schlechthin. Durch sein Fleisch vollzieht sich Erlösung und Heil. Das gläubige Aneignen seines Körpers erfolgte in der Geschichte des Christentums durch ...

32,80 CHF

Die Bibel in Geschichten
Eintauchen in biblische Welten und die Geschichten der Bibel neu kennenlernen: Christine Christ-von Wedel erzählt mehr als 180 biblische Geschichten anschaulich und in überraschenden Perspektiven. Es geht um den Weg Gottes mit den Menschen und um den Weg der Menschen miteinander und mit Gott. In den Geschichten zu Mose, Ester, Jeremia, Jesus, Maria Magdalene, Paulus und unzähligen anderen biblischen Figuren ...

34,00 CHF