731 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Gedanken zur Taufe und zur Kindersegnung
Dieses neue 'Taufbüchlein' ist ein ansprechendes Geschenk für Paare, die ein Kind bekommen haben, oder für angehende Paten und Patinnen. In einfacher, präziser Sprache beschreibt der evangelisch-reformierte Pfarrer Alex Kurz, was die christliche Taufe bedeutet und worin der Unterschied zu einer Segnungshandlung an (Klein-)Kindern besteht. Dabei werden beide Formen als legitime Möglichkeiten dargestellt, das Leben eines Kindes in Gottes große ...

10,90 CHF

Gesamtausgabe Bd. 3 - Karl Barth / Eduard Thurneysen Briefwechsel I
Die Anfänge von Barths Theologie sind im ständigen Austausch mit seinem Freund Eduard Thurneysen entstanden, mit dem er bis zum Tode in enger Verbindung blieb. Die gesamte Korrespondenz zwischen beiden umfaßt über 1000 Briefe und Postkarten. Als vor Jahren eine Auswahl aus dem ersten Jahrzehnt dieses Briefwechsels veröffentlicht wurde, erregte sie große Aufmerksamkeit. Jetzt erscheint die Korrespondenz in erheblich größerer ...

72,00 CHF

Die Evangelisten als Schriftsteller
Walter Schmithals, einer der grossen Exegeten und Erforscher des Neuen Testamentes, lenkt die Aufmerksamkeit mit dieser Schrift auf die Evangelisten als Schriftsteller, die je in ihrer Weise und zu ihrer Zeit mit der Leitung ihrer jeweiligen Gemeinden befasst waren. Er eröffnet uns überraschende Blicke in die Frühzeit der christlichen Kirche. Das vorliegende Buch ist für eine allgemeine Leserschaft geschrieben und ...

25,90 CHF

Simone Weil
Das religionsphilosophische Denken Simone Weils, die 2009 hundert Jahre alt geworden wäre, bleibt anregend und aufregend. Die Erfahrungen, die den Kontext für ihre Überlegungen zum christlichen Glauben bilden, sind immer noch aktuell, so z. B. das Phänomen der Entfremdung in der Arbeitswelt und die Gottesvergessenheit in der Gesellschaft. Zudem erhalten Weils Vorstellungen über den christlichen Charakter nicht- und vorchristlicher Religionen ...

36,50 CHF

Consensus Tigurinus
1549 einigten sich Heinrich Bullinger und Johannes Calvin auf eine gemeinsame Abendmahlslehre. Sie unterzeichneten in Zürich eine entsprechende Übereinkunft: den Consensus Tigurinus. Diese Einigung zwischen dem Zürcher und dem Genfer Zweig der Reformation trug wesentlich zur Entstehung der als 'reformiert' bezeichneten Konfession bei. Die vorliegende Ausgabe enthält eine kritische Edition des lateinisch verfassten Consensus Tigurinus, die zeitgenössische deutsche und französische ...

46,90 CHF

Johannes Calvin  Humanist, Reformator, Lehrer der Kirche
Calvin ist der grosse Reformator Westeuropas. Ohne seine klare und kraftvolle Theologie, ohne seine Sozialethik und ohne seine kommunikativen Fähigkeiten als Lehrer der bedrängten Gemeinden gäbe es den grössten Teil der reformierten Kirchen nicht. Christian Links kluges, spannendes Buch führt in Calvins Theologie ein. Skizziert werden die biografischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe, vor denen Calvins Denken verstanden werden muss. Dazu ...

26,50 CHF

Schöpfung und Urknall
Religiöse wie nicht religiöse Zeitgenossen setzen den biblischen Schöpfungsglauben mit einer Aussage über die Entstehung der Welt gleich. Die Naturwissenschaft hat eine Welt entworfen, die nicht geschaffen, sondern aus sich selbst geworden ist. An dem Reizwort Evolution hat sich zwischen religiösem und naturwissenschaftlichem Weltverständnis eine Front aufgebaut, an der verbissen gekämpft wird. Helmut Fischer erklärt, in welcher Hinsicht die biblischen ...

24,90 CHF

Versöhnt durch den Opfertod Christi?
Die Vorstellung vom stellvertretenden Opfertod Christi bereitet vielen Menschen zunehmend Schwierigkeiten. Immer wieder wird vorgebracht, sie stelle eine kaum überwindbare Verstehensbarriere dar, werde zur theologischen Legitimation von Leiderfahrung und Unterdrückung missbraucht und begünstige Destruktion und Gewalt. Einem gänzlichen Verzicht auf die Rede vom Sühnopfer Christi scheint jedoch nicht allein der biblische Befund entgegenzustehen. Es scheint zudem fraglich, ob Kriterien wie ...

33,90 CHF

Komparative Theologie
Komparative Theologie ist ein neuer, im deutschen Sprachraum noch nahezu unbekannter Ansatz in der religionstheologischen Debatte. Die Beziehung zwischen dem Christentum und anderen Religionen wird dabei nicht durch formale Raster (Exklusivismus, Inklusivismus, Pluralismus) bestimmt, sondern durch Vergleiche einzelner Vorstellungs- und Praxisformen. Ausgehend von ausgewählten Fallbeispielen wird die Tiefengrammatik von religiösen Überzeugungen komparativ herausgearbeitet. Im vorliegenden Band wird der neue Forschungsansatz ...

51,90 CHF

Evangelisch-reformiertes Gesangbuch
Die Spezialausgabe des Reformierten Gesangbuches der deutschsprachigen Schweiz für Sehbehinderte und ältere Menschen, aber auch für Vorsänger, Singgruppen, Chorleiter, Pfarrer und alle, denen ein grösserer Schriftgrad dienlich ist.

56,90 CHF

Gesamtausgabe. 16: Der Römerbrief 1919
Der Römerbrief von 1919 ist Karl Barths erstes Buch. In ihm kündigt sich die theologische Wende von der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts zur 'Dialektischen Theologie' der Zwanziger Jahre an. Als Gemeindepfarrer fragt Barth nach einer sachgemäßen Grundlegung einer verantWortlichen Verkündigung, Unterweisung und Seelsorge. Als Zeitgenosse ist Barth bewegt von der im 1. Weltkrieg offenbar gewordenen Katastrophe eines optimistischen Kulturprotestantismus ...

125,00 CHF

Unterrichten mit offenen Karten
Berufsanfänger gehen mit viel Freude ans Unterrichten, oft melden sich aber bald Ernüchterung und Resignation. Viele beginnen, frontal zu arbeiten. Der Unterricht wird lernzielorientiert, Schülerinnen und Schüler fungieren als Objekte, wenn nicht gar 'Opfer' solchen Unterrichts. Dieses Buch leitet Berufsanfänger und Fortgeschrittene zu einem Unterricht, der Schülern und Lehrern Spaß macht. Ansatz dazu ist die Einsicht, daß erfolgreiches Unterrichten nur ...

39,90 CHF

Die Rede der Reden
Diese Auslegung der Bergpredigt verzichtet bewußt auf jedweden wissenschaftlichen Apparat. Weder trägt sie vor als eine große Meditation über die bewegende Kraft der Liebe Gottes, die das in Beziehung zueinander setzt, was sich schuldhaft getrennt hat. Wer sich auf diesen Auslegungsweg einläßt, kommt ins Nachdenken über Gott und die Welt. Ein besseres Kompliment kann man einem theologischen Buch heute nicht ...

26,50 CHF

Dogmatik im Grundriss
«In der Dogmatik fragen wir: Was haben wir zu denken und zu sagen? Wohlverstanden, nachdem wir uns aus der Schrift belehrten, woher wir dieses Was zu schöpfen haben, und im Blick darauf, dass wir nicht nur theoretisch etwas zu sagen haben, sondern etwas in die Welt hinein rufen sollen.» So lautet einer der klaren Sätze aus der Bonner Vorlesung, die ...

23,50 CHF

Gesamtausgabe. 30: Die Theologie der reformierten Bekenntnisschriften
Diese Vorlesung aus dem Sommersemester 1923 gehört zusammen mit jener über die Theologie Calvins aus dem Sommer 1922 und jener über die Theologie Zwinglis aus dem Winter 1922/23 in die Reihe derer, mit denen der 1921 aus dem Pfarramt auf die Göttinger Professur für reformierte Theologie berufene Karl Barth sich die wissenschaftlichen Grundlagen für das Spezifische seines Lehrauftrags erarbeitete. Anders ...

72,00 CHF

Der Römerbrief
«Paulus hat als Sohn seiner Zeit zu seinen Zeitgenossen geredet. Aber viel wichtiger als diese Wahrheit ist die andere, daß er als Prophet und Apostel des Gottesreiches zu allen Menschen aller Zeiten redet. Die Unterschiede von einst und jetzt, dort und hier, wollen beachtet sein. Aber der Zweck der Beachtung kann nur die Erkenntnis sein, daß diese Unterschiede im Wesen ...

29,90 CHF

Zankapfel Bibel
Die evangelischen Kirchen wollen Kirchen der Schrift sein. Nach der reformierten Lehre ist die Bibel klar, eindeutig und verständlich. Sie gibt der Kirche Grundlage und Ausrichtung. Die Wirklichkeit aber sieht anders aus: die Bibel ist vieldeutig, man kann mit ihr fast alles begründen. So kommt es, daß die Bibel in unseren evangelischen Kirchen nicht so sehr ein gemeinsames Fundament, sondern ...

39,90 CHF