211 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

TogetherText
Im 21. Jahrhundert sind Theaterformen weit verbreitet, in denen Sprechtexte, Redeweisen und Skripte in Gruppenprozessen entstehen: in einem Team von Kunstschaffenden oder unter Mitwirkung des Publikums. "TogetherText" bezeichnet kooperative und prozessuale Verfahren der szenischen Texterzeugung und ihre Konsequenzen für Sprache, (Bühnen-)Raum, Zuschausituation, Theaterinstitution und deren Analyse. Hier stellen sich Fragen nach flachen Hierarchien und Entscheidungsbefugnissen, alltäglichem Sprachgebrauch und Ästhetisierung des ...

32,50 CHF

Stück-Werk 6
Soll man die Lage der zeitgenössischen Dramatik als dramatisch bezeichnen? Nein! Zwar findet sich heute die Dramatik - nach der Überproduktionen an neuen, aber kaum nachgespielten Stücken der Nullerjahre, nach der ästhetischen Wende ins Postdramatisch-Performative, mit kollektiver Autorschaft, Rechercheprojekten, Roman- und Filmadaptationen - in einem weit aufgefächerten Verständnis davon wieder, was ein Theaterstück ist. Doch unsrer Bestandaufnahme im aktuellen "Stück-Werk ...

36,50 CHF

Ensemble in Bewegung
Das Puppentheater Madgeburg ist eines der ganz wenigen Stadttheater mit Schwerpunkt Figurenspiel für Kinder und Erwachsene. Bereits 1958 gegründet, gehörte es bald zu den renommiertesten Ensemblepuppentheater der DDR. Nach einer Phase der Stagnation in den 1980er Jahren hat es sich in den letzten drei Jahrzehnten umfänglich neu ausgerichtet. "Ensemble in Bewegung" richtet den Blick auf die große Lust am künstlerischen ...

23,50 CHF

Nachgestellte Szene
Hoffmann&Lindholm, beschäftigen sich mit ihrem Gegenstand, indem sie ihn beschäftigen: Sie stiften Unruhen in der Schweiz, führen Nachbarschaftssimulationen durch, lassen ihr Publikum auf offener Bühne verschwinden oder inszenieren einen nicht existierenden Theaterabend für den Repertoirebetrieb eines Schauspielhauses, sie entwickeln Revoltainments und Pre-Enactments. Die ungewöhnlichen Arbeiten des deutschen Künstlerpaars prägen seit nunmehr zwanzig Jahren Entwicklungen in Theater, Performance, Raum- und Radiokunst. ...

40,90 CHF

PETRAS
Das Theater von Armin Petras ist eine quirlige, überdrehte, wilde, improvisierende, rasende, kindliche Spielbude. Der 1964 in Meschede Geborene leitete das Schauspiel in Nordhausen und Kassel, er war Intendant am Berliner Gorki Theater und in Stuttgart. Regie landauf, landab, ohn' Unterlass. Er ist ein Perfektionist des Unfertigen, in dessen Inszenierungswerk die Traurigkeit kostbare Schattenflecke auf Lichtungen der Clownerie zaubert. Als ...

27,90 CHF

Familien*bilder auf der Bühne
Agamemnon, Klytaimnestra, Antigone - Familien­ oder Blutszugehörigkeit entscheidet über Leben und Tod. Seit der Antike überlieferte Bilder und Vorstellungen prägen bis heute Familiendarstellun­gen auf den Bühnen. Aber sind sie noch zutref­fend? Was ist Familie heute? Und was bedeutet überhaupt Verwandtschaft? Das IXYPSILONZETT­ Jahrbuch befragt gängige Klischees, Vorurteile und Rollenbilder. Es diskutiert: Was bedeutet Diversität im Hinblick auf Familie, auf Eltern­ ...

16,50 CHF

Marcel Cremer und die Agora
Marcel Cremer war ein Grenzgänger. Nicht nur als Gründer und Leiter des AGORA Theaters, einer freien Gruppe in St. Vith, die als herausragende Institution der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien vorbildhafte Wirkung für ein interkultu­relles Theater hat. Auch als Regisseur schuf er großartige Inszenierungen für Erwachsene und Kinder gleichermaßen, die die Zuschauer begeis­terten, aber auch provozierten. Er entwickelte eine eigene Arbeitsmethode ...

30,90 CHF

Pro Specia Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie Theater Chur 2006-20
Eine "Dramaturgie der Peripherie" hat das Theater Chur in den letzten 14 Jahren entwickelt. Es ist ein Beispiel für die Diskussion über "Theater in der Pro­vinz", zu deren Aufgaben die Programmgestaltung für ein heterogenes und vielsprachiges Publikum gehört. Ute Haferburg und Ann-­Marie Arioli sowie ihr Vorgänger Markus Luchsinger (+) haben eine Programmdramaturgie entwickelt, die zwischen Tradition, Identität und Innovation vermittelt. ...

30,90 CHF

Kraftfeld Chor
Aus den älteren, weit verzweigten ländlichen Dio­nysien mit ihren kultischen Tanzplätzen macht sich der Chor auf, um im fünften vorchristlichen Jahr­hundert in der griechischen Polis zu erscheinen. Demokratie, Tragödie und die genealogische Ordnung im Namen des Mannes entstehen zur selben Zeit. Sie gründen sich als je zweifache Gliederung von Polis und Oikos, Skene und Orchestra, Prota­gonist und Chor, Mann und ...

32,50 CHF

TSCHEPLANOWA
Valery Tscheplanowa trat wie eine Explosion auf die Bühne. "Ich bin Ophelia. Die der Fluss nicht behalten hat. Die Frau am Strick. Die Frau mit den aufgeschnittenen Pulsadern." Mit diesen Worten fesselte sie 2007 das Publikum im Deutschen Theater Berlin von der ersten Sekunde an. Mur­melnd, rufend, schreiend. Seit dieser Inszenierung von Heiner Müllers "Hamletmaschine" in der Regie von Dimiter ...

26,90 CHF

Passionsspiele Oberammergau 2022
Die Geschichte des Oberammergauer Passionsspiels beginnt 1633. Mitten im Dreißigjährigen Krieg, nach monatelangem Leiden und Sterben an der Pest, gelobten die Oberammergauer, alle zehn Jahre das »Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus« aufzuführen. Zu Pfingsten 1634 haben sie dieses Versprechen zum ersten Mal erfüllt. Im Jahr 2022 führt die Gemeinde in einer einzigartigen Kontinuität durch die ...

48,90 CHF

BIN nicht IM ORKUS
Diese Puppen brauchen mehr als Umrisse, man kann sie nicht einrahmen. Sie wollen die Welt in ihrem Maß zurück und Rampenlicht dazu. Sie wollen noch kämpfen, sie wollen große Gefühle, um zu leiden, sich totlachen und Regeln, um sich damit den Arsch abzuputzen ... sie wollen, was den Menschen verboten ist. Sie wollen das Unmögliche. Sie wollen immer noch das ...

16,50 CHF

Wer bin ich, wenn ich spiele?
Das Theater braucht in einer Gesellschaft, die sich in ihrer Sehnsucht nach einer neuen Form von Gemeinschaft so radikal verändert wie nie zuvor, auch neue Künstler, die andere kreative Verortungen suchen. Während Schauspieler längst zwischen realistischen, epischen und performativen Spielweisen switchen, bezieht sich das Curriculum zur schauspielerischen Grundlagenausbildung seit Jahrzehnten fast ausschließlich auf das dramatische Theater und eine psychologisch-realistische Spielweise. ...

27,50 CHF

Zur Konstituierung der Kunstfigur durch soziale Emotionen
Meine Heimat ist die Probe", pflegte Dimiter Gotscheff zu sagen. Für Thomas Ostermeier ist die Probe der Ort, an dem die Figuren seiner Inszenierung "zur Welt kommen". Und Thomas Langhoff wurde auf der Probe selbst zum energiegeladenen Darsteller. Doch was genau findet während der Proben statt? Wie entwickelt der Schauspieler seine Figur? Wie tragen der kollektive Charakter dieser Arbeit und ...

32,90 CHF

Wenn keiner singt, ist es still
Wenn keiner singt, ist es still", sagt Roma B. in Rainer Werner Fassbinders Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod". Raimund Hoghe zitiert diesen Satz in seinem Porträt einer Frankfurter Hausbesitzerin, die in den 1980er Jahren gegen den Bau von Europas höchstem Hochhaus in ihrer Nachbarschaft kämpfte. Die ihr von Banken angebotenen Abfindungen in Millionenhöhe schlug sie aus und ...

32,50 CHF

Theatermusik
Die Theatermusik ist ein oft überhörtes Phänomen, obwohl sie gerade im Zuge der Digitalisierung zu einem kreativen Motor für die Spielformen und Dramaturgien der zeitgenössischen Theaterlandschaft avanciert ist. David Roesner gibt einen Überblick über Praxis und Ästhetik der heutigen Theatermusik und lässt in knapp zwanzig Interviews die Künstlerinnen und Künstler selbst zu Wort kommen. Sie berichten über ihren Werdegang, ihre ...

32,50 CHF

Der performative Umgang mit dem Text
Vor welchen Herausforderungen stehen Schauspielerinnen und Schauspieler angesichts einer performativen Spielpraxis? Wie gestaltet sich der Erarbeitungsprozess von Texten in der Zusammenarbeit von Regisseuren und ihren Ensembles heutzutage? Wie charakterisiert sich dabei ein performativer Umgang mit dem Text? Diesen Fragen geht die Sprechwissenschaftlerin Julia Kiesler in diesem Buch nach. Auf Basis der Untersuchung von drei Probenprozessen der renommierten Regisseure Claudia Bauer, ...

37,50 CHF

Immer ein Fest für Geist und Sinne
Als am 28. September 1919 das Lippische Landestheater in Detmold eröffnet wird, symbolisiert das Gebäude wie kein zweites den Umbruch, der wenige Monate zuvor im ehemaligen Fürstentum Lippe wie im gesamten Kaiserreich stattgefunden hatte. Noch als Nachfolgebau für das vor dem Ersten Weltkrieg abgebrannte Hoftheater von 1825 geplant, wird die Bühne nach der Novemberrevolution vom Bildungsbürgertum und staatlichen sowie kommunalen ...

24,90 CHF

Fünfzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus
Vor fünfzig Jahren wurde einer der prägendsten und radikalsten Kulturbauten der sechziger und siebziger Jahre eröffnet: das Düsseldorfer Schauspielhaus des Architekten Bernhard Pfau. Nach einer umfassenden Sanierung und der vollständigen Wieder-Inbetriebnahme erstrahlt das Haus zum Jubiläum erneut in vollem Glanz. Aus Anlass des Jubiläums wird eine umfangreiche Publikation über die vergangenen fünfzig Jahre Theatergeschichte erscheinen: In einem großen Artikel beschreibt ...

42,90 CHF

Volker Pfüller
Die Bildsprache Volker Pfüllers ist die Sprache des Theaters: in seiner Vielfalt und in seiner Expressivität. Er ist anerkannt als Grafiker, Plakatkünstler, Buchgestalter, Schriftsteller - und nicht zuletzt als Bühnen- und Kostümbildner. Seit über fünfzig Jahren gestaltet er unverwechselbare Ausstattungen, meist sowohl Bühnen- als auch Kostümbild. Legendär war seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Schauspieler Alexander Lang am Deutschen Theater ...

36,50 CHF