34 Ergebnisse - Zeige 21 von 34.

Handbuch für den Schiffbau aus dem Jahre 1877
Im ausgehenden 18. Jahrhundert richtete sich die Fachliteratur noch weitgehend an den Fachmann war dementsprechend schwer verständlich. Der Autor dieses umfassenden Werkes zum gesamten Schiffbau seiner Zeit bricht erfreulicherweise mit jener Tradition.Dieses Buch in der Übersetzung von Adolf van Hüllen, selber Autor eines bekannten Standartwerkes zum Schiffbau, richtet sich an den Schiffsoffizier, der seine schiffbautechnische Neugier zu befriedigen suchte, ohne ...

79,00 CHF

Klassische Schiffsdieselmotoren
Wilhelm Scholz wirkte in den 1920er Jahren als Direktor der Deutschen Werft in Finkenwerder (heute Teil von HDW Kiel), die sich nach dem ersten Weltkrieg erfolgreich auf den Bau von Handels- und Spezialschiffen, später auch Unterseebooten verlegte.In jener Zeit begann der schnell laufende Diesel- oder Ölmotor, der zwar kraftvollen, aber schwerfälligen und teuren Dampfturbine zunehmend Konkurrenz zu machen. Allerdings war ...

60,50 CHF

Klassische Bootsmotoren
Aus dem Vorwort von 1926:"Das vorliegende Werk soll im wesentlichen zwei Aufgaben erfüllen: Es soll dem Laien (und die große Mehrzahl gerade der Bootsmotoren gelangt in die Hände von Laien) ein nicht wissenschaftlich-technisches, aber klares und verständliches Bild von den Grundlagen geben, auf denen die Konstruktion solcher Maschinen sich aufbaut. Es soll weiter dem interessierten Laien, mit aber auch dem ...

36,50 CHF

Die Dampfmaschine in ihrer praktischen Anwendung auf Eisenbahnen und Dampfschifffahrt
Die Dampfmaschine stand in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Fokus der Industrialisierung. Spezielle Anwendungen wie bei Eisenbahnen und Schiffen wurden immer populärer. Das - ursprünglich englischsprachige - Werk, dessen 5. Auflage aus dem Jahr 1836 hier übersetzt vorliegt, gehörte damals zum Grundwissen aller Ingenieure. Reich bebildert, gibt es den Stand der Dampfmaschinentechnik für Schiffe und Eisenbahnen gut verständlich wieder.

54,50 CHF

Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung
Ferdinand Haier - Ingenieur und Experte für Dampfkessel - untersucht in seiner 1899 erschienenen Studie Möglichkeiten der rauchfreien Verbrennung bei Dampfkessel-Feuerungen. Nach einem allgemeinen Kapitel zu den Vorgängen bei der Verbrennung und den Ursachen der Rauchentwicklung widmet er sich zunächst der Planrostfeuerung und ihren besonderen Einrichtungen. Weiterhin bespricht er Feuerungseinrichtungen, die durch besondere Gestaltung des Verbrennungsraums und durch besondere Leitung ...

45,90 CHF

Der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen
Viktor Sirk - technischer Beamter der österreichischen Kriegsmarine und Lehrer für Mechanik und Maschinenlehre - erklärt die wichtigsten Erscheinungen und Arbeiten, die beim Betrieb und bei der Instandhaltung von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen auftreten. Er behandelt die Kessel und Maschinen hinsichtlich ihrer Untersuchung und Vorbereitung für die Fahrt, Betriebsstörungen und -änderungen, der Außerbetriebnahme sowie der Reinigung und Konservierung.Von der Herausgabe seines ...

48,50 CHF

Die kranke Dampfmaschine
Umfassende Sammlung der gängigsten Störungen von Dampfmaschinen und Möglichkeiten ihrer Behebung. Mit zahlreichen Beispielen von Betriebsunfällen aus der Praxis. Hermann Haeder war Experte im Bereich Maschinenbau des frühen 20. Jahrhunderts. Er veröffentlichte mehrere Handbücher zur Entwicklung, Instandhaltung und Reparatur von Dampfmaschinen. Nachdruck der dritten Auflage von 1904.

54,50 CHF

Leitfaden der Luftschiffahrt und Flugtechnik (1909)
Dieser Klassiker der theoretischen und praktischen Luftfahrt, Luftschifffahrt und Flugtechnik aus dem Jahre 1909 beschreibt in Wort und Bild alles, was in der Pionierzeit der Fliegerei bekannt war. Wer sich für klassische Luftfahrt interessiert, findet hier eine einzigartige und außergewöhnlich umfassende Informationsquelle.

60,50 CHF

Die Kleinbahnen im deutschen Reich
Den Kleinbahnen kam in der Geschichte des Eisenbahnwesens eine besondere Bedeutung zu. Sie erfüllten die Aufgabe der Regionalversorgung und gewährleisteten den Zugang zu unwegsameren Regionen. Kleinbahnen sind heutzutage weitgehend ausgestorben. Umso wichtiger ist diese historische, reich bebilderte und sehr umfassende Werk aus dem Jahr 1898, das die Technik, Lage, Bedeutung und den Bau von Kleinbahnen detailliert erläutert und damit wieder ...

54,50 CHF

Die Entstehung der Eisenbahnen
Dieses ebenso grundlegende wie leicht verständliche und reich illustrierte Werk aus dem Jahr 1905 zeichnet präzise die gesamte Geschichte des Eisenbahnwesens und der Eisenbahntechnik im ausgehenden 19. Jahrhundert nach und ist von unschätzbarer Bedeutung für den Liebhaber der Eisenbahngeschichte.

29,90 CHF

Im Bereich der Schmalspur
Dieses sehr umfassende Buch aus dem Jahr 1893 stammt vom Konstrukteur der legendären Bosna-Bahn und stellt die Möglichkeiten der Schmalspurtechnik insbesondere in bergigen Gegenden vor. Nachdruck der Originalausgabe von 1893.

54,50 CHF