34 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die schmalsprige Eisenbahn von Ocholt nach Westerstede
Seit lange von der Ueberzeugung beseelt, dass das Eisen als Wegematerial zusammen mit dem Dampf als Bewegkraft auf demselben, einer viel ausgedehnteren Anwendung fähig sei als beide in den seither gebräuchlichen Eisenbahnen gefunden haben, wendete der Verfasser dieses den sogenannten Secundär-richtiger wohl: Lokalbahnen, seit Jahren eine besondere Aufmerksamkeit zu." - so, im Vorwort.Der Autor Ernst Buresch widmet diesem Nachdruck aus ...

22,90 CHF

Über ein sächsisches Eisenbahn-System als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahn-Systems
Der Autor Friedrich Leist schreibt eine Eingabe an die hohen und höchsten Behörden im Königreich Sachsen, in der er um ein Gesetz zur Anlegung einer Eisenbahn im Königreich Sachsen und speziell um eine Anlegung einer Strecke zwischen Dresden und Leipzig bittet.Dieser Reprint in Frakturschrift aus dem Jahre 1833 berechnet unter anderen die Kosten einer solchen Strecke und

22,90 CHF

Die Leipzig - Dresdner Eisenbahn in den ersten fünfundzwanzig Jahren ihres Bestehens
Die vorliegende Festschrift schildert die Bilanz der wirtschaftlichen wie infrastrukturellen Erfolge der ersten 25 Betriebsjahre der Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Als erste große Fernbahnstrecke im Deutschen Reich galt sie als Hoffnungsträger sowohl für den Gütertransport als auch in Bezug auf Strategien im Militär- und Kriegswesen. Der Ergebnisse, die vom Direktorium der Leipzig-Dresdner Eisenbahn niedergeschrieben wurden, fallen dabei höchst positiv aus.Überarbeiteter Nachdruck der ...

36,50 CHF

Grundlagen der Flugtechnik
Der Ingenieur Hans Georg Bader hat in vorliegendem Werk die wichtigen rechnerischen Eckpunkte skizziert, die ein Konstrukteur beim Bau eines Flugzeugs im Zeitraum um die 1920er Jahre zu beachten hatte. Die diversen Gleichungen zur Berechnung von etwa Flügeltiefen, Flugzeugbewegungen oder der Landung oder sind teilweise mit anschaulichen Figuren bebildert.Überarbeiteter Nachdruck der Auflage von 1920.

39,90 CHF

Kommentar zur neuen Signalordnung und zu den neuen Grundzügen der Vorschriften für den Verkehrsdienst
1905 wurde von Österreich und Ungarn eine neue Signbalordnung festgesetzt, welche fortan die Verkehrsdienste der Eisenbahnen regeln sollte. Vor Inkrafttreten dieser wurden ihre Grundlagen in einer Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Autor Ludwig Freund hat mit dieser Schrift jene Grundlagen genauer betrachtet und kritisch kommentiert.Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1904.

22,90 CHF

Mercedes OM 636
Werkstatthandbuch und Erastzteilkatalog des auch heute noch populären Mercerdes-Benz Öl-Motors (OM) 636, der über 30 Jahre lang produziert wurde.

29,90 CHF

Die Entwickelung der Schiffsmaschine (1890)
Dieses Buch aus dem Jahre 1890 befasst sich detailliert und reich bebildert mit allen technischen Aspekten der Schiffs- und Dampfmaschinen und der jeweiligen Peripherie am Ende des 18. Jahrhunderts. Zu seiner Zeit handelte es sich um das deutschsprachige Standardwerk zum Schiffsmaschinenbau. Der Autor Carl Busley war ein bekannter kaiserlicher Marine-Ingenieur seiner Zeit.

57,90 CHF

Die Fabrikation der Lacke, Firnisse, Buchdrucker-Firnisse und des Siegellackes
Erwin Andres - im vorletzten Jahrhundert einer der fortschrittlichsten Fabrikanten von Lacken und Firnissen - beschreibt in seinem praxisorientierten Handbuch alle damals bekannten flüchtigen und fetten Firnisse, Buchdrucker-Firnisse, Lacke, Asphaltlacke und Sikkative. Außerdem liefert er eine Anleitung zur Herstellung von Siegellacken und Siegelwachsen. Nachdruck der überarbeiteten zweiten Auflage von 1879.

47,50 CHF

Handbuch für Dampfmaschinisten
Das Handbuch für Dampfschiffmaschinisten entstand in den 1930er Jahren, also zur Blütezeit der Dampfmaschinen im Schiffbau. Es wendet sich an den Praktiker, also Maschinisten, Bootsführer und Matrosen jener Zeit, ist heute darüber hinaus aber auch für jedermann von Interesse, der sich mit alten Schiffen und ihren Maschinenanlagen beschäftigt. Der Alltag in den Maschinenräumen jener Zeit wird sehr anschaulich dargestellt.

42,50 CHF

Schiffsmaschinen - Berechnung und Konstruktion
In den 1920er Jahren hat der Schiffsmaschinenbau durch Einführung des Heißdampfes die Wirtschaftlichkeit der Schiffsmaschinenanlagen wesentlich verbessert. Man hatte bis dahin aber von einer allgemeinen Einführung des Heißdampfes Abstand genommen, weil vielfach bei höherer Überhitzung Beschädigungen der Kolben- und insbesondere der Schieberliderungen eintraten, was nur durch erhebliche Steigerung der Schmierölmenge verhindert werden konnte. Um diese Ölmenge nicht in den Kondensator ...

48,50 CHF

Ein Jahr Praxis auf dem Motor-Schiff Rolandseck der DG Hansa
Im Jahr 1912 baute die Bremerhavener Tecklenborg-Werft für die Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft \"Hansa\" in Bremen das erste deutsche Einschrauben-Motorschiff mit Öl-Motor. Die Rolandseck wurde von einem sechszylindrigen Zweitakt-Dieselmotor angetrieben. Bei der Probefahrt am 16. November 1912 war Rudolf Diesel persönlich anwesend. Gerhard Wessels, der Verfasser dieses Titels, war leitender Maschinist der \"Rolandseck\" und damit einer der Pioniere der Einführung des Öl-Motors ...

29,90 CHF

Auswahl und Einbau von Bootsmotoren (1925)
In den 1920er Jahren begann man auch diesseits des Ozeans damit, Boote vermehrt mit Motoren auszurüsten. Viele Eigner, aber auch manche der zahlreichen Werften betraten damit Neuland.Sowohl die Auswahl der Motoren - es gab bereits Benzin- und Dieselmotoren mit hohen Reifegraden - als auch deren Einbau werden in diesem Grundlagenwerk beschrieben. Das gilt auch für den damals noch regelmäßig auftretenden ...

36,50 CHF

Statik der Bodenkonstruktion von Schiffen (1925)
Die Statik größerer Schiffsrümpfe ist außerordentlich komplex. Die auf die Konstruktion einwirkenden Kräfte sind vielfältig und je nach Belastungs- und Umgebungszustand sehr unterschiedlich und nicht alles lässt sich theoretisch vorhersagen. So mehrten sich seinerzeit Fälle, in denen sich bei größeren Schiffen beim Docken Nieten lösten oder bei der Verwendung von Zahnradgertieben unter Umständen zu große Torsionskräfte auftraten.Dieses Werk aus dem ...

48,50 CHF

Schiffbaukunde
Dieses Handbuch zur Schiffbaukunde für Ingenieure aus dem Jahr 1935 beschreibt eingehend und anhand zahlreicher Zeichnungen und Abbildungen den gesamten Stand des zeitgenössischen Schiffbaus, und hier insbesondere des Eisenschiffbaus. Wer sich für Schiffe aus der Vorkriegszeit interessiert, findet umfassende Informationen über den gesamten Schiffbau jener Zeit.

42,50 CHF

Ölmaschinen im Schiffsbetrieb
In den 1920er Jahren waren schnellaufende Dieselmaschinen für Schiffe noch weitgehend technisches Neuland. Neben Segeln wurde in erster Linie Dampf für den Antrieb von Schiffen verwendet. Der Dampfantrieb war zwar kraftvoll, erwies sich aber als teuer, störanfällig und wenig flexibel, insbesondere für kleinere Schiffe. So wundert es nicht, dass sich der schnellaufende Dieselotor (damals noch Ölmotor genannt) auch im Schiffbau ...

42,50 CHF

Die Grundlagen des praktischen Schiffbaus (1926)
Dieses Grundlagenwerk zum Schiffbau befasst sich mit den elementaren Regeln, nämlich der Schwimmfähigkeit, der Formgebung, den Baustoffen, den Konstruktionsformen (Holz- und Eisenschiffbau, Klassifikation), der Typenbildung und den Schiffsstilen. Ein großer Abschnitt befasst sich darüber hinaus mit Einrichtung, Ausrüstung und Instandhaltung von Schiffen.Dabei richtet sich das Buch weniger an den Ingenieur denn an den praktischen Nautiker und den Selbstbauer von Kleinbooten ...

42,50 CHF

Handbuch für Überholungsarbeiten an Motor-, Segel- und Ruderbooten, nebst praktischen Winken
Es hat sich erwiesen, dass die traditionellen Methoden der Bootspflege insbesondere bei hölzernen Booten heute noch vielfach Gültigkeit besitzen. Neue Werkstoffe, Lacke, Dichtmaterialien etc. sind oftmals nicht für alte, organische Materialen gemacht und richten manchmal mehr Schaden als Nutzen an. Es ist für Besitzer klassischer Boote daher lehrreich zu wissen, wie ihre Boot "zu Lebzeiten" gepflegt, repariert und restauriert wurden.Dieses ...

42,50 CHF

Bootskonstruktion, Bootsbau, Bootstypen
In den 1920er Jahren war der Selbstbau von hölzernen Booten und Jachten deutlich weiter verbreitet als heute. Richard Lohmann machte sich mit diesem Werk aus dem Jahr 1922 zur Aufgabe, angehende Selbstbauer mit allen Elementen des Bootsbaus von der Konstruktion, der Typenkunde, der Materialauswahl, den Handwerken bis hin zu Ausrüstung und Pflege vertraut zu machen.Wer heute ein klassisches Segelboot besitzt ...

48,50 CHF