276 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Konstruktionselemente mit einstellbarer Biegesteifigkeit
In zahlreichen Leichtbaukonstruktionen werden balken- oder plattenförmige Strukturen auf Biegung belastet, wodurch Verformungen entstehen, die von der Größe der Last abhängig sind und sowohl statisch als auch dynamisch auftreten können. Gemeinsam mit der Eigenmasse der Struktur können so schwingungsfähige Systeme mit charakteristischen Resonanzfrequenzen entstehen. Die Größe einer statischen Verformung bzw. die Amplitude und Frequenz von Eigenschwingungen hängen dabei von der ...

52,90 CHF

Wärmedehnungsproblematik beim Fügen unterschiedlicher Werkstoffe
Leichtbau und der daraus resultierende intelligente Mischbau spielt in vielen Entwicklungen eine immer größere Rolle. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften von Werkstoffen in einem System stellt Konstrukteure und Fügetechniker vor große Herausforderungen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die wesentlichen Einflussfaktoren beim Fügen von Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten betrachtet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der konstruktiven Gestaltung, dem Einfluss der einzusetzenden ...

52,90 CHF

Integrative GI Technology Applied to Best-Site Selection for Industrial Areas in Erbil City, Iraq
By many developed nations industry is viewed as their predominant development strategy. Progress in the field of industry became the goal of countries seeking to witness quantum leaps in all directions in order to ensure a decent living for their citizens. The strategy of site selection is serious to any successful investment process or to any project or economic activity. ...

66,00 CHF

Entwickeln ¿ Entwerfen ¿ Erleben 2014
Die Konferenz Entwerfen - Entwickeln - Erleben bietet ein besonderes Podium zum Austausch von Wissenschaftlern und Praxisvertretern aus den zentralen Bereichen der Produktentwicklung. Der vorliegende Band enthält Beiträge der EEE2014 unter anderem zu Industrie 4.0, Cyber-Physical Systems und Virtual Reality in vielfältigen Anwendungsbereichen des Maschinenbaus, zu Innovationsmanagement, Konstruktionsmethodik und Product Lifecycle Management sowie zu Reverse Engineering und generativen Verfahren. Die ...

91,00 CHF

Zur Einbindung und Regelung einer Expander-Kompressor-Einheit in Anlagen der Gewerbekälte
Der natürliche Stoff Kohlenstoffdioxid wird aufgrund seiner guten ökologischen Eigenschaften verstärkt in Kaltdampf-Kompressionskälteanlagen eingesetzt, obwohl bei der Verwendung energetische Nachteile im Vergleich mit den derzeit verwendeten Kältemitteln entstehen können. Aus diesem Grund wird die energetische Verbesserung von CO2-Kälteanlagen weltweit diskutiert und in Forschungsvorhaben untersucht. Eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung ist der Einsatz einer arbeitsleistenden Entspannung. Zur Steigerung der Energieeffizienz behandelt die ...

52,90 CHF

Widerstandspressschweiß- und Lötverfahren mit Zusatzwerkstoff für hochfeste Stahlwerkstoffe sowie Mischverbindungen mit Aluminiumlegierungen
In der Arbeit wurde das Widerstandsschweißen/-Löten mit Zusatzwerkstoff für hoch- und höchstfeste Stahlgüten und Stahl-Aluminium-Verbindungen entwickelt. Zur Bestimmung wesentlicher Prozesseinflussgrößen wurde mit Hilfe der Prozesssimulation ein Modell zur Beschreibung der komplexen Vorgänge bei der Bildung der Schweißlinse erarbeitet. Die für die Simulation entwickelten mechanischen, thermischen, metallurgischen und elektrischen Modelle wurden durch Versuche validiert. Ausgehend von dieser zuverlässigen Modellbeschreibung, wurde der ...

54,50 CHF

Mikromechanische Mehrband-Fabry-Pérot-Interferometer für die Anwendung in der Infrarot-Spektroskopie
Infrarotsensoren haben seit einigen Jahrzehnten einen festen Platz in der Sensorik erobert. Sie werden zur berührungslosen Temperaturmessung sowie zur Bestimmung physikalischer und chemischer Stoffeigenschaften, insbesondere in der Gasanalyse, verwendet. Für letztere kommt das Verfahren der Infrarotspektroskopie zum Einsatz. Anhand ihrer charakteristischen Absorptionsspektren im mittleren und fernen Infrarotbereich von (3 ... 12) µm ("Fingerabdruck") können Stoffe identifiziert und in ihrer Konzentration ...

60,50 CHF

Wissenschafts-PR im (Social) Web
Soziale Netzwerke, Blogs, Mikroblogs - medial-gesellschaftliche Veränderungen machen auch vor außeruniversitären Forschungseinrichtungen nicht Halt. Hinzu kommen politische und wirtschaftliche Faktoren, die den Druck auf das Wissenschaftssystem erhöhen. Sichtbarkeit, Aufmerksamkeitsgenerierung, Exzellenz - auch kommunikative - avancieren zu relevanzbestimmenden Faktoren, die Wissenschafts-PR durch Professionalisierung und Institutionalisierung der Kommunikation wesentlich mitgestalten kann. Dies geschieht: In der Nutzung der PR-Instrumente und der Etablierung eines ...

42,50 CHF

Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2015
Die 26. Konferenz "Elektronische Sprachsignalverarbeitung" ist der Sprachverarbeitung in ihrer gesamten Breite von der Signalverarbeitung über die Phonetik bis hin zu Sprachdialog und kognitiven Systemen gewidmet. Auch die ESSV 2015 verfolgt das traditionelle Ziel dieser Konferenzreihe, eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung zu schlagen. Der vorliegende Tagungsband enthält 30 Beiträge von 58 Autorinnen und Autoren zu den folgenden Themengruppen: Spracherkennung, ...

67,00 CHF

Der Einfluss der Noise Trader in Finanzmärkten
Finanzmarktakteure werden in finanzwirtschaftlichen Analysen aus Vereinfachungsgründen klassifiziert untersucht. Der Einfluss, der Noise Tradern in Finanzmärkten zukommt, wird je nach Wissenschaftsschule unterschiedlich gewichtet. Klassische Finanzwirtschaft und Behavioral Finance bieten dabei verschiedene Lösungsansätze, um relevante Fragestellungen beantworten zu können. In welcher Form werden Finanzmärkte durch unterschiedliche Händlertypen beeinflusst? Was versteht man unter Noise Trader und was treibt sie zum Handeln an? ...

50,90 CHF

Phonsegmentierte, nichtlineare Zeitskalierung von Sprache
Die Arbeit beschäftigt sich mit der zeitlich skalierten Sprache, insbesondere deren Beschleunigung. Zunächst wird ein Überblick über die Terminologie und Definitionen bezüglich der Sprechgeschwindigkeit gegeben. Ausgehend vom allgemeinen Kommunikationsbegriff werden neben der Sprachkommunikation insbesondere die temporalen Limitierungen der Sprachproduktion und Sprachperzeption erörtert. Die Grenzen der Wahrnehmbarkeit beschleunigter akustischer Sprache hängen unter anderem auch von der Sehfähigkeit des Hörers ab. Aus ...

54,50 CHF

Numerische und diagnostische Untersuchung der Schutzgasströmung beim Metallschutzgasschweißen für die Brenner- und Verfahrensentwicklung
Das MSG-Schweißverfahren ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren in der Schweißtechnik. Die Prozessstabilität und das Schweißergebnis werden entscheidend durch die Qualität der Schutzgasabdeckung bestimmt. Ein umfassendes Verständnis der Strömung im Brenner und die Kenntnis über die Wechselwirkungen von Schutzgasströmung und Prozess bilden die Grundlage für die Entwicklung von strömungsoptimierten MSG-Schweißbrennern und wirtschaftlichen Schweißprozessen, insbesondere für die Anwendbarkeit des Verfahrens an ...

79,00 CHF

Skalierbare akustische Synthese für konkatenative Sprachsynthesesysteme
In dieser Arbeit werden verschiedene Verfahren zur Skalierung der akustischen Synthese für konkatenative Sprachsynthesesysteme untersucht, umgesetzt und evaluiert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der Verringerung des Speicherbedarfs der für konkatenative Synthesesysteme notwendigen Inventare. Voraussetzungen für die akustische Synthese mit sehr kleinen Inventaren sind die Parametrisierung des Sprachsignals im Sinne eines Quelle-Filter-Modells, die effektive Kodierung dieser Parameter und die Synthese mit ...

54,50 CHF

Beiträge zum flachheitsbasierten Steuerungsentwurf für quasilineare hyperbolische Systeme
Um die wesentlichen Aspekte technischer Systeme im Rahmen einer mathematischen Modellbildung zu erfassen, ist es häufig erforderlich, die Ortsabhängigkeit der Systemgrößen explizit zu berücksichtigen. Dies führt auf sogenannte verteiltparametrische Beschreibungen, die durch partielle Differentialgleichungen gegeben sind. Die Lösung regelungstechnischer Aufgabenstellung mit Hilfe derartiger Modelle ist in der Regel aufwendiger als jene auf Basis konzentriertparametrischer Beschreibungen durch gewöhnliche Differentialgleichungen. Insbesondere für ...

52,90 CHF

Entwicklung und Analyse eines Verfahrens zur Abbildung Neuronaler Netzwerkarchitekturen auf neuromorphische Emulationssysteme
Als vergleichsweise energieeffiziente Alternative zu numerischen Simulatoren implementieren neuromorphische Emulatoren regelmäßige Anordnungen parametrisierbarer neuronaler und synaptischer Modellgleichungen, die auf den Prinzipien neuronaler Informationsverarbeitung basieren. Der Emulation muss die Abbildung einer Neuronalen Netzwerkarchitektur auf das konfigurierbare neuromorphische Substrat vorangehen, für die die vorliegende Arbeit ein neues Verfahren entwickelt und analysiert. Die Entwicklung umfasst unter Anderem die Beschreibung eines geeigneten Datenmodells sowie ...

54,50 CHF

Rhythmische Musikanalyse und -erkennung
Die zeitliche Struktur von Musik wird unter dem Begriff Rhythmus zusammengefasst. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der automatischen Analyse von Rhythmus in Musik, sowohl auf der Signal- als auch auf der symbolischen Ebene. Die präsentierten Algorithmen und Modelle können für die Erkennung des Musikgenres, die Sortierung von Musik anhand rhythmischer Ähnlichkeit und für die Transkription von Schlagzeugaufnahmen verwendet werden. ...

54,50 CHF

Charakterisierung der Modenverwirbelungskammer der TU Dresden und Untersuchung von Verfahren zur Bestimmung der unabhängigen Rührerstellungen
Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) betrachtet die Fähigkeit eines elektrischen Gerätes, in seiner elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu funktionieren, ohne diese dabei unzulässig zu stören. Zur Prüfung der Elektromagnetischen Verträglichkeit werden verschiedene Messumgebungen verwendet. Die Messung der strahlungsgebundenen Störfestigkeit und Störaussendung kann zum Beispiel in einer Modenverwirbelungskammer (MVK) erfolgen. Bei der Störfestigkeitsmessung wird der Prüfling einem externen Prüffeld ausgesetzt und untersucht, ob ...

50,90 CHF

Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch
Wissen ist eine Schlüsselressource von Organisationen in dynamischen Märkten. Jedoch reichen interne Wissensbestände immer häufiger nicht mehr aus, um auf den schnellen Wandel von Wirtschaft und Wissenschaft zu reagieren. Aus diesem Grund beginnen Organisationen vermehrt gemeinsam Wissenslücken zu schließen. In der Praxis ist dieser interorganisationale Wissensaustausch aber durch hemmende Faktoren auf individueller Ebene eingeschränkt, deren Ursachen und Ausprägungen meist ungeklärt ...

60,50 CHF

Design und Evaluation einer integrierten Softwareplattform zur Optimierung von Stahlbeton-Tragwerken unter Einsatz evolutionärer Algorithmen
Komplexe Tragwerke aus Stahlbeton müssen einer stetig wachsenden Zahl an Anforderungen genügen. Bereits in den frühen Planungsphasen werden essentielle Entscheidungen getroffen, die wesentliche Eigenschaften des Bauwerkes beeinflussen. Aus diesem Grund ist der Einsatz softwaregestützter Optimierungsverfahren bereits in frühen Planungsphasen sinnvoll. Die Optimierungskriterien variieren je Projekt und umfassen üblicherweise neben der Wirtschaftlichkeit eine Reihe weiterer Aspekte. Eine wesentliche Anforderung an ein ...

46,90 CHF

Der Zusammenhang von Wissen und Verantwortung
Manipulationslose Aufklärung ist eine Grundvoraussetzung für die Begründung von Verantwortlichkeit. Diese Aufklärung setzt Wissen voraus, sogar zweigeteiltes. Zum einen ist eine solche Aufklärung nicht ohne manipulationslos erworbenes Wissen des Aufklärers möglich. Zum anderen muss das Wissen ebenso manipulationslos an den Empfänger gelangen. Erst wenn diese Wissenskette gelingt und sowohl sittliche Autonomie als auch Selbstbestimmtheit gegeben sind, darf von Verantwortlichkeit im ...

36,90 CHF