1824 Ergebnisse - Zeige 1781 von 1800.

Püttlingen
Die Stadt Püttlingen entstand 1974 durch den Zusammenschluss der Kommunen Püttlingen und Köllerbach. Dieser historische Bildband beschreibt die Entwicklung der Köllertalstadt in den bewegten Jahrzehnten von 1870 bis 1960. Mit dem Abteufen von Schacht Viktoria I 1866 begann der Wandel vom Bauerndorf zum Industriestandort. Fortan prägte der Bergbau das Leben in Püttlingen und seinen Nachbargemeinden. Die Aufnahmen zeigen die baulichen ...

30,90 CHF

Angermünde und Umgebung
Nach dem großen Erfolg ihres Bildbandes "Angermünde - Tor zur Uckermark" legen Wolfgang Blaschke und Ingo Nagel nun die lang erwartete Fortsetzung vor. Angermünde, die einstige Stadt der Handwerker und Ackerbürger, besticht durch ihre landschaftlich einmalige Lage zwischen dem Nationalpark Unteres Odertal und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. 1233 gegründet, gehört die "Stadt zwischen den drei Seen" heute zu den wenigen Städten ...

30,90 CHF

Goch 1900 bis 1939
Goch, die malerische Stadt am Niederrhein, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Dieser historische Bildband lässt das alte Goch zwischen 1900 und 1939 wieder lebendig werden. Etwa 200 bisher größtenteils unveröffentlichte Fotografien und Postkarten laden den Leser zu einem Streifzug durch die Vergangenheit der einstigen Weberstadt ein, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf den Dreißigerjahren liegt. Zahlreiche Stadtansichten zeigen ...

30,90 CHF

Das Wittlager Land
Nach seinen erfolgreichen Bildbänden über Bad Essen und den Wittlager Altkreis beschäftigt sich der bekannte Bad Essener Autor Wolfgang Huge in diesem Buch vor allem mit den kleineren Orten des Wittlager Landes. Er lenkt den Blick des Lesers auf das Alltagsleben in den Dörfern zwischen der Wende zum 20. Jahrhundert und den Sechzigerjahren. Dabei finden die Entwicklungen in der (Land-)Wirtschaft, ...

30,90 CHF

Hückeswagen
Im Jahre 2009 feiert die Grafenstadt Hückeswagen im Bergischen Land 150 Jahre Verleihung der Stadtrechte, 2010 jährt sich ihre erste urkundliche Erwähnung zum 925. Mal. Es wird Zeit, an ihre Geschichte zu erinnern. Norman Schorl, Vorstandsmitglied des Vereins Bergische Zeitgeschichte, nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch Hückeswagen und sein Umland von der Jahrhundertwende bis in die Mitte der ...

30,90 CHF

Illertissen in alten Fotografien
Die Stadt Illertissen liegt malerisch im bayerisch-schwäbischen Illertal südlich von Ulm. Erst 1954 wurde das jahrhundertelang dörflich geprägte Illertissen anlässlich der 1000-Jahr-Feier zur Stadt erhoben. Nach dem großen Erfolg seines historischen Bildbandes ¿Illertissen¿ lädt der langjährige Stadtarchivar Egon Eberle erneut zu einer Reise in die Vergangenheit Illertissens ein. Der gebürtige Illertisser und profunde Kenner der Stadtgeschichte war lange Zeit Vorsitzender ...

30,90 CHF

Sigmaringen im 20. Jahrhundert
Im Herzen des Naturparks Obere Donau, einer der schönsten Regionen Baden-Württembergs, befindet sich die geschichtsträchtige Stadt Sigmaringen. Die ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen liegt malerisch zwischen dem Bodensee und der Schwäbischen Alb. Nach dem großen Erfolg seines Bildbandes ¿Sigmaringen¿ hat sich Otto H. Becker, Vorsitzender des Hohenzollerischen Geschichtsvereins und ehemaliger Stellvertretender Leiter des Staatsarchivs Sigmaringen, erneut auf die Suche nach ...

30,90 CHF

Bad Neuenahr
Malerisch zwischen Weinbergen im Tal der Ahr gelegen, hat sich Bad Neuenahr mit seinen zahlreichen historischen Bauten ein ganz besonderes Flair bewahrt. Vor allem im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entstanden prachtvolle Kurgebäude, Sanatorien und Villen, die bis heute den Charme der 1927 zum Bad erhobenen Stadt ausmachen. Neben den bürgerlichen Kurgästen zog Neuenahr einst so viele Angehörige des ...

30,90 CHF

Wadern in alten Ansichten
Idyllisch am Fuße des Schwarzwälder Hochwaldes gelegen, ist der einstige Marktflecken Wadern mit seinen 14 Ortsteilen eine lebendige und lebenswerte Kommune im Grünen. Obwohl die Einheitsgemeinde erst 1978 die Stadtrechte erhielt, kann sie doch auf eine über tausendjährige wechselvolle Geschichte zurückblicken. Nach dem großen Erfolg seines ersten Bildbandes mit historischen Fotos legt Hanns Peter Ebert, Mitarbeiter im Kulturamt und Vorstandsmitglied ...

30,90 CHF

Melanchthonstadt Bretten
Bretten, die Geburtsstadt des Reformators Philipp Melanchthon, hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts vom beschaulichen badischen Landstädtchen zu einer bedeutenden Industriestadt entwickelt. Geschichtsträchtige Kirchen, markante Türme und Brunnen sowie Bürgerhäuser aus der Zeit nach der Zerstörung der Stadt im Jahre 1689 stehen heute Seite an Seite mit moderner Architektur. Jürgen E. Blum vom Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten ...

30,90 CHF

Bad Blankenburg in alten Ansichten
Bad Blankenburg, das idyllische Tor zum Schwarzatal, kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Seit dem 13. Jahrhundert vor allem durch die Burg Greifenstein als Sitz der Schwarzburger Grafen bekannt, wurde die Stadt Ende des 19. Jahrhunderts als Kurort entdeckt. Der sich rasch entwickelnde Fremdenverkehr veränderte ebenso wie die aufstrebende Industrie sowohl das Gesicht der Stadt als auch den Arbeits- und ...

30,90 CHF

Pfullingen
Pfullingen liegt malerisch im Echaztal am Fuße der Schwäbischen Alb und kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Lange war die Stadt von der Landwirtschaft geprägt. Doch die Industrialisierung führte im 19. Jahrhundert zu einem tief greifenden Wandel. Besonders die Papier-, Textil und Lederindustrie gewann in der Folgezeit an Bedeutung. Die wirtschaftlichen Entwicklungen brachten auch einschneidende Veränderung im Stadtbild mit ...

30,90 CHF

Die Universität des Saarlandes
Mit europäischer Perspektive und unter Verschmelzung französischer und deutscher Bildungstraditionen öffnete die seinerzeit zweisprachige Universität des Saarlandes im November 1948 ihre Pforten. Diese erste, nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründete linksrheinische Hochschule entstand in der damaligen Sondersituation des politisch teilautonomen und ökonomisch durch Wirtschafts- und Währungsunion mit Frankreich verbundenen Saarlandes unter der Ägide Frankreichs und der Universität Nancy. Die facettenreichen ...

29,90 CHF

Kirkel
Die Gemeinde Kirkel, verkehrsgünstig im Norden der Saarpfalz und inmitten weitläufiger Wälder gelegen, entstand 1974 im Zuge der saarländischen Gebietsreform aus den Orten Altstadt, Kirkel-Neuhäusel und Limbach. Die weithin bekannte Burgruine, bizarre Felsformationen aus Buntstandstein und die breite Talaue der Blies prägen das Ortsbild. Martin Baus unternimmt zusammen mit Doris Leibrock und Harald Reviol vom Arbeitskreis Genealogie im Heimat- und ...

30,90 CHF

Rheinbach
Rheinbach, die am Fuße der Eifel gelegene Glas- und Schulstadt, blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Die bereits im Jahre 762 erstmals erwähnte Kernstadt bildet seit 1969 mit den Gemeinden Flerzheim, Hilberath, Neukirchen, Nieder- und Oberdrees, Queckenberg, Ramershoven, Todenfeld sowie Wormersdorf die moderne Stadt Rheinbach. Nach seinem überaus erfolgreichen Bildband ¿Rheinbach und seine Ortschaften¿ hat Autor Dietmar Pertz ...

30,90 CHF

Pfullingen
Mit einzigartigen Impressionen aus bewegten Zeiten setzt Steffen Burgemeister die fotografische Alltagschronik seines erfolgreichen Bildbandes über Pfullingen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fort. 225 bislang meist unveröffentlichte Aufnahmen, entstanden im Zeitraum von 1958 bis 1980, eröffnen vielfältige Einblicke in das Leben der Pfullinger. Vom Aufschwung des Wirtschaftswunders bis hin zum Strukturwandel der Siebzigerjahre ¿ die Bilder aus dem ...

30,90 CHF

Hechingen und die Burg Hohenzollern in alten Ansichten
Zu Füßen der Burg Hohenzollern liegt die alte Residenzstadt Hechingen mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden. Burg und Stadt sind durch eine lange gemeinsame Geschichte verbunden. Uwe A. Oster hat für seinen neuen Bildband nicht nur Fotografien der Zollernstadt ausgewählt, sondern präsentiert auch historische Aufnahmen der alles überragenden Burg. Rund 200 bislang meist unveröffentlichte Fotografien aus der Zeit von 1890 bis ...

30,90 CHF

Hamburg-Bergedorf in den Fotografien von Egon Klebe
Über viele Jahrzehnte dokumentierte der Bildreporter Egon Klebe (1920-1982) für die "Bergedorfer Zeitung" die Entwicklung und das Alltagsleben Bergedorfs. Ob beim Vereinsfest oder beim Verkehrsunfall, überall war Klebe mit der Kamera dabei. Für diesen Bildband hat Olaf Matthes, Leiter des Museums für Bergedorf und die Vierlande und Autor des erfolgreichen Bandes "Hamburg-Vierlande", rund 200 Fotografien aus Klebes Nachlass zu einem ...

29,90 CHF