1426 Ergebnisse - Zeige 1361 von 1380.

Anything Grows
Wollten Sie immer schon einmal wissen, was Sie da eigentlich im Gesicht tragen? Ob Ihr persönlicher Bartstil eher aristokratischen, demokratischen oder religiösen Ursprungs ist? Warum die 1980er Jahre eine Bartödnis waren, das 21. Jahrhundert hingegen geradezu verrückt nach Bärten ist? In diesem Buch erläutern Wissenschaftler und Journalisten mal spielerisch-essayistisch, mal gewissenhaft-akademisch die vielfältigen Formen, Bedeutungen und historischen Hintergründe von Bärten. ...

43,50 CHF

Vorbedingungen des Rechts
Im Zentrum dieses Bandes steht das grundlegende Verhältnis von Individuen und Recht. Zum einen werden die Bedürfnisse und Befähigungen im Recht fokussiert: Der Mensch interpretiert sich selbst. Er behauptet und reflektiert Befähigungen und Bedürfnisse, die ihn auszeichnen. Inwiefern erwachsen daraus Anforderungen an das Recht? Untersucht wird hier, welche Chancen und Hürden sich aus dieser Warte für die Konzepte von Person, ...

59,90 CHF

Mundwerk ohne Handwerk?
Wissenschaftliches Wissen in sprachlicher Darstellung ist nicht nur auf Kohärenz und Konsistenz von Semantik und Syntax angewiesen. Es verdankt sich auch nichtsprachlichen Handlungen, deren Gelingen und Erfolg von der Reihenfolge in Handlungsketten - einer "methodischen Ordnung" - abhängen. Dies legitimiert ein "Prinzip der methodischen Ordnung", die sprachliche Ordnung an den nichtsprachlichen Ordnungs-Sachzwängen auszurichten. Am Beispiel der Geschichte des Parallelen-Problems der ...

27,90 CHF

Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300, G-L. Bd. 3
Nur noch wenige der vielen hundert Kirchen Roms sind in ihrem heutigen Erscheinungsbild mittelalterlich geprägt. Die Autoren erschließen daher den ehemaligen Bestand auch anhand bildlicher und schriftlicher Quellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Architektur sowie der prächtigen, aus Marmor und Porphyren gefertigten und mit Mosaiken verzierten liturgischen Innenausstattung: Pavimente, Altäre, Ziborien, Chorschranken, Ambone und Osterleuchter. Besondere Beachtung ...

190,00 CHF

Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt
Der alemannische Sprachraum, der sich über sechs Staaten entfaltet, erfährt unterschiedliche (sozio)linguistische Entwicklungen. Der Band befasst sich mit Dialekten, die irgendwie mit anderen sprachlichen Varietäten in Kontakt kommen: intradialektaler Kontakt mit anderen alemannischen Mundarten, interdialektaler Kontakt mit benachbarten Mundarträumen, Kontakt mit einer Standardsprache oder Kontakte mit anderen Varietäten. Durch die gewählte Thematik werden sowohl räumliche als auch soziolinguistische Variationen unter ...

72,00 CHF

Jahrbuch für Politik und Geschichte 5 (2014)
Aus Anlass des 25. Jahrestages der Wende in Europa nimmt das JPG die europäische Gedächtnislandschaft in den Blick. Im Schwerpunkt untersuchen Stefan Troebst, Arnd Bauerkämper, Harald Wydra, Ljiljana Radonic und Bettina Greiner geschichtspolitische Narrative in Europa. In Atelier & Galerie geht Erika Doss den memorialen Spuren der Terroranschläge von 9/11 nach. Bianca Roitsch und Anette Blaschke fragen nach der erinnerungskulturellen ...

72,00 CHF

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Geraer Sammlungen
Mit den acht seit Beginn des Thüringen-Projektes erschienenen Katalogen hat die Forschungsstelle für Personalschriften die Bestände dreier thüringischer Territorien erfasst, nämlich des Fürstentums Altenburg sowie der Grafschaften bzw. Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Mit dem vorliegenden Katalog begibt sie sich auf das Territorium der Reußen, nach Gera, der einstigen Landeshauptstadt des Fürstentums Reuß jüngere Linie. An drei Standorten in Gera konnten ...

64,00 CHF

Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen
Die auffälligsten Unterschiede zwischen Dialekten und ihren Standardsprachen betreffen die lautliche Ebene (Phonologie) und die des Wortschatzes (Lexikon). Entsprechend stellen diese Bereiche traditionell auch die Hauptforschungsgebiete der Dialektologie dar. Erst in jüngerer Zeit mehren sich Untersuchungen, die sich dialektalen Besonderheiten in den Bereichen Formenbildung (Morphologie) und Satzbau (Syntax) widmen. In diese relativ junge Forschungsrichtung der Dialektsyntax ordnet sich auch die ...

57,50 CHF

Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen
Die Pluralbildung gehört zu den schwierigeren Aspekten der deutschen Standardsprache - dies gilt noch in höherem Maße für die Dialekte des Deutschen. Während die Situation in der Standardsprache vor allem durch eine Konkurrenz verschiedener Endungen und deren An- oder Abwesenheit geprägt ist, kann in den Dialekten des Deutschen sprachliches Material der Singularform ausgetauscht oder gar entfernt werden, um den Plural ...

67,00 CHF

Medizin, Gesellschaft und Geschichte 32 (2014)
Das Jahrbuch des IGM beinhaltet als Themenschwerpunkt Pflegegeschichte. S. Wildman zeigt am Beispiel Englands im Zeitraum von 1880 bis 1914 Konflikte zwischen Krankenschwestern und ihren Arbeitgebern auf. Dass interne Hierarchien ebenfalls zu Streit im Pflegebereich führen, macht A. van Heijst für die Niederlande deutlich. M. Baschin untersucht, welche gesundheitlichen Folgen die private häusliche Krankenpflege für die Ausübenden haben konnte. E. ...

64,00 CHF

Klassensitzungsvorträge 2009-2012
Die hier versammelten Beiträge aus den Naturwissenschaften, der Medizin, Veterinärmedizin, Technik und Medizingeschichte geben eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung und einen Einblick in die Arbeit der Akademie - das Themenspektrum reicht dabei vom Parasitismus über Biomineralien aus der Tiefsee und den Nutzen alternativer Tiermodelle für die interdisziplinäre Forschung. Die Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache abgefasst.

34,50 CHF

Asklepios
In den Heiligtümern des Heilgottes Asklepios suchten Patienten während der gesamten klassischen Antike Linderung und Heilung ihrer Leiden. Der damit verbundene Heilkult beinhaltete Opfer für Asklepios, rituelle Waschungen und den Inkubationsschlaf. Die Träume enthielten Therapieanweisungen. In den Asklepieien fanden weder ausschließlich Wunderheilungen statt, noch waren diese Heiligtümer Orte der letzten Hoffnung für schwer Kranke. Anhand von ausgewählten Beispielen aus der ...

42,90 CHF

Zwischen Hochschule und Öffentlichkeit
Walter Rüegg (1918-2015) gehört zu der Generation, die in ihrer Jugend die Gräuel des "Dritten Reiches" mit verfolgen musste, und es in der Nachkriegszeit als ihre besondere Verpflichtung sah dazu beizutragen, dass Ähnliches sich nicht mehr wiederholt. Rüegg studierte in Zürich und Paris ab 1937 klassische Philologie, Philosophie und Ökonomie, promovierte 1944 und habilitierte sich 1950 in Zürich. Bekannt im ...

82,00 CHF

Wie Aristoteles ins Museum kam
Als Inhaber des ersten archäologischen Lehrstuhls der im Jahr 1965 gegründeten Ruhr-Universität Bochum blickt Bernard Andreae zurück auf die Anfänge der dort vor 50 Jahren neu errichteten Kunstsammlungen, an deren Aufbau er zusammen mit Max Imdahl und Norbert Kunisch maßgeblich beteiligt war. Er beschreibt die sich im Nachhinein als einmaligen Glücksfall darstellende Entstehungsgeschichte, die mit dem Erwerb einer privaten Antikensammlung ...

23,90 CHF

Die griechischen Phylen
Bei den Phylen handelte es sich um die bedeutendsten Untereinheiten der griechischen Poleis. Das zeigt sich vor allem an ihrer Einbettung ins politische Gefüge der jeweiligen Gemeinde: Als in der archaischen Zeit neue Formen der politischen Beteiligung entstanden, erfolgte die Verteilung politischer Ämter und Befugnisse häufig mittels einer reformierten Phylenordnung. Wenngleich das vornehmliche Ziel solcher Maßnahmen sicherlich die Wahrung des ...

72,00 CHF

Ursprung und Ausgestaltung bischöflicher Repräsentation
Das Christentum kannte ursprünglich weder Ämter noch Verfassung. Beides musste erst allmählich entwickelt werden. Seit dem ausgehenden 2. Jahrhundert stand der jungen Glaubensgemeinschaft jeweils ein Bischof vor. Die Frage, wie das Amt und die Gemeinde zu repräsentieren seien, beantwortete lange Zeit jeder Amtsinhaber für sich. Erstmals wird nun in einer wissenschaftlichen Studie dem Ursprung und komplexen Entwicklungsprozess bischöflicher Repräsentation anhand ...

86,00 CHF

Memoria im Duodezformat
Während heute das Andenken an Verstorbene durch Todesanzeigen oder Nachrufe wachgehalten wird, griff man in der Frühen Neuzeit vor allem auf das Medium des Funeraldrucks zurück. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Form der Gelegenheitsliteratur, die anlässlich des Todes eines Menschen entstand. Die schon früh als Sammelobjekte geschätzten Drucke wurden zwischen 1550 und 1800 vorwiegend vom Adel und dem ...

57,50 CHF

Seemacht, Seeherrschaft und die Antike
Seemacht", "Seeherrschaft", "Thalassokratie" - diese Phänomene gehören zu den wie selbstverständlich gebrauchten Kategorien althistorischer Darstellungen. Mächte wie Athen, Karthago oder Rhodos, ja selbst das vermeintlich landzentrierte Rom geben der Idee antiker "Meeresbeherrschung" Gestalt und Kontur. Zudem haben die Autoren der Antike, beginnend bereits mit Herodot und Thukydides im 5. Jahrhundert v. Chr., diese Macht in ihren Werken nicht nur thematisiert, ...

88,00 CHF

Verhandeln und entscheiden
Im politischen und gesellschaftlichen Gefüge Roms bedeutete die Etablierung des Principats eine gravierende Veränderung: Mit dem Kaiser gab es nun einen Akteur, der weitgehend konkurrenzlos im Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Lebens stand. Doch welche Rolle spielte der Senat - als zentrales Entscheidungsgremium der res publica - unter diesen veränderten Bedingungen? Simone Blochmann geht dieser Frage nach und nimmt die ...

78,00 CHF

100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 1916-2016
Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) gehört zu den Spitzenverbänden der deutschen Kreditwirtschaft. 1916 als Verband deutscher öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten gegründet, vertritt der VÖB im Jahr seines 100-jährigen Bestehens 63 Mitgliedsinstitute, darunter die Landesbanken sowie die bundes- und ländereigenen Förderbanken. Auf der Grundlage bislang noch nicht ausgewerteter Quellen stellen renommierte Wirtschaftshistoriker und Ökonomen in diesem Band anschaulich und wissenschaftlich fundiert die ...

59,90 CHF