427 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Zur Rolle von Fehlerkorrekturen im L2-Schreiberwerb
Schriftliche Fehlerkorrekturen sind fester Bestandteil des fremdsprachlichen Unterrichts. Sie sollen Fremdsprachenlernende dazu anregen, über ihre Fehler und deren Ursachen zu reflektieren und dadurch fehlerhafte Lernhypothesen über die Zielsprache zu revidieren. Obwohl in einschlägigen didaktischen Abhandlungen insbesondere indirekten Korrekturen mit Korrekturzeichen dieses Potential zugeschrieben wird, liegen für den Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) kaum empirische Studien zum Thema vor. ...

54,50 CHF

Hermann Broch im Kontext der Donaumonarchie
Hermann Brochs kulturelle Sozialisation ist ohne den Kontext der Donaumonarchie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nicht denkbar. Krise und Untergang des Habsburger Reiches gaben das Modell ab für Brochs zeitkritische Diagnose des Wertzerfalls, den er rückblickend im Exil in seiner Studie "Hofmannsthal und seine Zeit" explizierte und bereits in der Essayfolge "Zerfall der Werte" 1932 in Hinsicht auf ...

59,90 CHF

Parataktische Konjunktionen
Das Buch behandelt vier adverbiale Konjunktionen, die nicht nur Verbletzt-Nebensätze, sondern - insbesondere im gesprochenen und im informellen geschriebenen Deutsch - auch sogenannte nicht-kanonische Nebensätze mit Hauptsatzwortstellung verknüpfen können: obwohl, wobei, während und wogegen. Anhand von Korpusdaten und weiterem authentischen Sprachmaterial wird gezeigt, dass solche , nicht-kanonischen' Sätze in all ihren formalen und funktionalen Eigenschaften selbständige Sätze, d.h. Hauptsätze, sind. ...

88,00 CHF

»Mein lieber Rilke«. Briefe an einen toten Dichter
Das Werk von Agnès Rouzier (1936-1981) wird gerade in Frankreich neu entdeckt. Seit sie zu schreiben begann, hatte sie Zugang zu intellektuellen Zirkeln. Jean-Pierre Faye, Mitbegründer von "Tel Quel" (1960) und Gründer von "Change" (1967), brachte 1974 ihren Roman «Non, rien» bei Seghers/Laffont heraus. Gilles Deleuze und Maurice Blanchot schrieben Elogen dazu. Sie korrespondierten mit Agnès Rouzier, wie auch Georges ...

25,90 CHF

Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Dieser Wandel äußert sich beispielsweise in einer Vereinfachung des grammatischen Systems und einer gewaltigen Ausweitung des Wortschatzes, der "Erste Bericht zur Lage der deutschen Sprache" (2013) war diesen Entwicklungen gewidmet. Der Wandel zeigt sich aber auch in einer zunehmenden Differenzierung in einzelne Spielarten, ...

43,50 CHF

Deutsch nach Englisch in China
In Europa wurde in jüngster Zeit verstärkt Aufmerksamkeit auf die Erforschung der Spezifika des Lehrens und Lernens einer zweiten Fremdsprache gerichtet. Die deutsche Sprache wird weltweit nach Englisch häufig als zweite Fremdsprache gelernt und unterrichtet. Da die beiden Sprachen derselben Sprachfamilie angehören, kann von einem starken Rückgriff bei lernstrategischen und kognitiven Faktoren, aber auch bei sprachlichen Aspekten ausgegangen werden. Die ...

69,00 CHF

Gesprochene Wissenschaftssprache - digital
Der Band bietet eine umfassende Beschreibung von aktuellen Verfahren zur Annotation und Analyse von Korpora der gesprochenen Sprache und demonstriert diese anhand eines Korpus zur gesprochenen Wissenschaftssprache (GeWiss). Die Ergebnisse sind sowohl aus korpus¬methodologischer Sicht, als auch aus der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern von elektronischen Sprachressourcen von hoher Relevanz. Den Ausgangspunkt bildet das GeWiss-Korpus, mit dem erstmals eine öffentlich ...

50,50 CHF

Die TUN-Periphrase im Niederdeutschen
Wie die meisten westgermanischen Varietäten kennen auch die niederdeutschen Dialekte eine Konstruktion, in der das Verb tun (niederdeutsch meist doon) als Hilfsverb fungiert und einen Infinitiv regiert - die sog. tun-Periphrase (Lesen tut sie gerne, Sie tut gerne lesen). Allerdings weicht die niederdeutsche tun-Periphrase sehr deutlich von den aus anderen Sprachen bekannten Mustern ab: Viele niederdeutsche Dialekte zeigen eine auffällige ...

88,00 CHF

Reflexivität und Sprachsystem
Das Phänomen Reflexivität im Deutschen wird hier erstmals in seiner Gesamtheit untersucht. Das bedeutet, dass zunächst der historische Entwicklungsweg der reflexiven Funktion und vor allem der reflexiven Syntagmen (d.h. Konstruktionen aus Reflexivum und finitem Verb) nachverfolgt wird und zwar beginnend beim urindogermanischen Sprachkonstrukt über das Germanische und Althochdeutsche bis hin zum Neuhochdeutschen. Des Weiteren wird das Phänomen Reflexivität anhand einiger ...

88,00 CHF

V2-Einbettung im Spannungsfeld von Hypotaxe und Parataxe
Wie können COMP-eingeleitete V2-Strukturen (z.B. Ich esse ein Brot, weil ich habe Hunger) und restriktive d-V2-Sätze (z.B. Es gibt Leute, die sind anständig) des gesprochenen Deutsch in einem unifizierenden Modell formalisiert werden? Sind die mündliche und die Standardvarietät dieser Sprache auf zwei unterschiedliche Grammatiken zurückzuführen? In diesem Buch wird eine alternative, , , ökonomischere» Klassifizierung des Phänomens der V2-Subordination im ...

134,00 CHF

Im Spiegel der Grammatik
Die Metapher "Sprache als Spiegel" steht in der Tradition der "spekulativen Grammatik" des Mittelalters für eine Auffassung, nach der Sprache die Wirklichkeit ikonisch widerspiegelt und Grammatik unterschiedliche Perspektiven zur Konzeptualisierung dieser Wirklichkeit bereitstellt. Diese axiomatische Grundlage liegt auch den Arbeiten von Elisabeth Leiss zugrunde, der dieser Band gewidmet ist. Die einzelnen Beiträge eint einerseits der Bezug auf funktionale Musterbildungen in ...

63,00 CHF

Zibaldone Heft 61 / Frühjahr 2016. Bücher- und Medienwelten
Aus dem Inhalt: Daniel Syrovy: Das Wörterbuch muss verboten werden! Niccolò Tommaseos Synonymwörterbuch der italienischen Sprache und die Zensur im habsburgischen Mailand Thomas Stauder: Medienkritik in Umberto Ecos Nullnummer Thomas Bremer: Ein neuer Verlag entsteht. Umberto Ecos Vermächtnis: der Verlag La nave di Teseo Pierpaolo Pregnolato / Mario Valentino Bramè / Autori Riuniti: Die Antwort der Kleinen. sprechen über ihre ...

19,90 CHF

Zibaldone Heft 62 / Herbst 2016. Gegenwartstheater aus Italien
Aus dem Inhalt: Helga Finter: Volkes Mund und Stimmen: Dario Fos Subversion des Lachens Helga Finter: Dario Fo: Für ein Situationstheater (teatro di situazione). Ein Interview Gabriele C. Pfeiffer: Carmelo Bene - ein Narziss auf der Bühne, einmal auch in Berlin Klemens Gruber: Die Ironie der Indiani Metropolitani. Politische Aktion und poetisches Vergnügen im Bologna und Rom der 1970er Jahre ...

19,90 CHF

Deutsche Gegenwarten in Literatur und Film
Die Termini Gegenwartsliteratur und Gegenwartsfilm, denen in der Literaturvermittlung im Ausland besondere Bedeutung zukommt, bedürfen mit Blick auf die jüngste Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einer entschiedenen Differenzierung. Der Fall der Mauer 1989 führte zu einem Paradigmenwechsel, der nicht nur die Politik, sondern auch alle Formen kultureller Produktion veränderte. Durch Globalisierung, weltweite Migration und Flüchtlingsströme gewinnt dieser fortgesetzte Transformationsprozess zusätzliche Dynamik. ...

67,00 CHF

Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis
Die Beiträge dieser Festschrift beziehen sich auf die Forschungsinteressen und Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Günther Thomé, dem dieser Band zum 65. Geburtstag gewidmet ist. Sie geben Einblick in die aktuelle sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Forschung zu schriftsprachlichen Kompetenzen in Theorie, Empirie und Praxis. Inhaltliche Schwerpunkte bilden: Die Systematik des deutschen Sprach- und Schriftsystems, der Erwerb der Schriftsprache, das Konstrukt Rechtschreibkompetenz, die ...

69,00 CHF

Therapie der Artikulation bei Dysarthrien
Im Zuge der Entwicklung des Gesundheitswesens rückt immer häufiger die Frage nach der Wirksamkeit der neurologischen Rehabilitation in den Vordergrund. Dieses Buch und die damit verbundene Studie tragen dem Rechnung: Hier wird die Wirksamkeit verschiedener logopädischer Therapieverfahren speziell bei Menschen mit Sprechstörungen (Dysarthrien) in direkten Vergleichstests untersucht. Die Studie zeigt, dass die untersuchten dysarthrischen Menschen bei der Artikulation vor allem ...

41,50 CHF

Semantiktheorien
Lexikalische Semantik hat es mit Wortbedeutungen zu tun. Ihre Hauptaufgabe ist es, diese zu ermitteln und zu beschreiben. Dafür benötigt sie Beschreibungswerkzeuge. Diese wiederum werden von Semantiktheorien bereitgestellt. Wer immer lexikalische Semantik betreiben möchte, muss sich Fertigkeiten im Umgang mit diesen Werkzeugen aneignen. Hier setzt die Konzeption des Bandes an. Ähnlich wie bei den beiden Vorgängerbänden zu "Pragmatiktheorien" und "Syntaxtheorien" ...

54,50 CHF

Deutsche Syntax funktional
DEUTSCHE SYNTAX FUNKTIONAL erkundet Reichweite und Möglichkeiten einer funktionalen Syntax. Es werden Grundfragen des Verhältnisses von Struktur und Funktion besprochen und Prinzipien funktionalen Erklärens formuliert. Ein methodologisches Charakteristikum des vorliegenden Bandes ist der prototypentheoretische Zugang. Aus diesem folgt ein Plädoyer für die Einheit von Synchronie und Diachronie. Im Hauptteil wird ein Konzept der Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen u.a. am Beispiel von ...

53,50 CHF

Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie
Hermann Brochs Romantrilogie Die Schlafwandler (1930-1932) - eines der faszinierendsten Werke der österreichischen Moderne - schildert mit einer eigenartigen Kombination von doppelbödigem Realismus und desorientierender Infragestellung der gegebenen "Wirklichkeit" eine sowohl geschichtlich als auch individuell-psychologisch bedingte Krise der modernen Kultur. Mit seiner stofflichen und stilistischen Vieldimensionalität und seiner zum Teil zukunftsorientierten Perspektive regt dieser Roman noch im heutigen Zusammenhang einer ...

49,90 CHF