427 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Lexikalische Semantik und Kombinatorik stativ-eventiv-ambiger Verben
Systematische Verbambiguitäten wie die des stativ-eventiv-ambigen Verbs "ankündigen" in "Emil kündigt den Vortrag an" im Kontrast zu "Das Plakat kündigt den Vortrag an" stellen für ein Modell der Arbeitsteilung zwischen Lexikon, Grammatik und Pragmatik eine besondere Herausforderung dar. Sie tun dies zum einen, indem sie zwei ontologisch miteinander inkompatible Lesarten haben, die dennoch einen gemeinsamen Bedeutungsbeitrag leisten, und zum anderen, ...

88,00 CHF

Zur Architektur von Thetik und Grammatik
Thetik und Kategorik gehören nicht zu den Kategorien der deutschen Grammatik. Sie wurden in der Logik als Impersonalien eingeführt und haben in der Logik des ausgehenden 19. Jahrhunderts unter dem Thema tiefe und breite Spuren hinterlassen. Für die Klasse der thetischen Sätze ergibt sich das Einordnungskriterium der Texteinbindungslosigkeit, damit des Fehlens jeglichen Common Grounds, jeglicherer Anaphorik und jeglichen Hintergrunds. Im ...

90,00 CHF

Argumentieren mit Peers
Argumentieren gilt als gesellschaftlich hochfunktionale kommunikative Praktik u. a. zur Bearbeitung von Dissens. Im Gegensatz zu dieser Relevanz steht das bisher noch immer unzureichende Wissen über den Erwerb argumentativer Fähigkeiten insbesondere in Peer-Gesprächen. Die vorliegende Studie beansprucht auf der Grundlage authentischer längs- und querschnittlich strukturierter Gesprächsdaten von Kind-Kind-Interaktionen und gesprächsanalytisch inspirierten Beschreibungen, diese Wissenslücke partiell zu schließen. Sie geht dabei ...

94,00 CHF

Grammatik der Bedeutungsstiftung
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie man durch Sprache Sachen und Sachverhalte evoziert (engl. "to evoke") und interpretiert. Auf den Punkt gebracht: Wie stiftet man Bedeutungen? Dabei zeigt sich, dass einerseits grammatische Kategorien keinem starren vorgegebenen System unterworfen sind, sondern "anthropozentrisch" wirken, und dass andererseits der Sprachbenutzer imstande ist, Bedeutung, Funktion und Pragmatik anhand der verwendeten Sprachmittel zu ...

54,50 CHF

Diskurse und Texte von Kindern
In einem umfassenden und ungewöhnlich differenzierten Zugriff rekonstruiert die Studie längschnittlich, auf welche Weise Kinder sich im Verlauf des Grundschulalters komplexe mündliche und schriftliche Fähigkeiten aneignen. Dabei werden beispielhaft unterschiedliche Genres des Erzählens sowie das Anleiten (Spielerklärungen) betrachtet. Neben dem Vergleich dieser diskursiven Gattungen steht die Frage nach den unterschiedlichen Aneignungsverfahren im Zentrum. Dabei untersuchen wir z.B., wie sich die ...

127,00 CHF

Kontrastive Phonetikvermittlung
Die vorliegende Untersuchung geht dem Einfluss von Phonetik-Übungen auf den Lernprozess in der Aussprachevermittlung für Deutsch als Fremdsprache (DaF) nach. Neu dabei ist die Integration kontrastiver Aspekte (Spanisch-Deutsch) in die Phonetik-Übungen selbst. In dieser Hinsicht ermöglicht der Terminus Kontrastivität im Sinne von Brdar-Szabó eine methodisch-didaktisch nutzbringende Verbindung der Erstsprache mit der Zielsprache Deutsch. Darüber hinaus herrscht im Fremdsprachenunterricht seit vielen ...

88,00 CHF

Pragmatik der Höflichkeitserwartung
In Gesprächen besteht die Erwartung gesichtswahrender Äußerungen, die der Höflichkeit dienen. Aufforderungen oder Kritik stehen dieser Gesichtswahrung durch Einschränkung von Handlungsfreiheit oder abschlägiger Beurteilung und somit fehlender Zustimmung entgegen. Dennoch müssen diese geäußert werden, was sich höflich gestalten lässt, indem die Wünsche nach Anerkennung und Autonomie berücksichtigt werden. Es gibt Fälle, vor allem in Situationen mit institutioneller Hierarchiekonstellation, in der ...

69,00 CHF

Kognitive Ambiguität
The perception and cognitive processing of the world is not always clear. That's why we see two gestalts in a flip-flop image, and people differ in conceptualizing one and the same condition (e.g. German Lebensgefahr 'risk of life' vs. French danger de mort 'risk of death'). The present study investigates this "ambiguity of things" in collectives and pairs, which also ...

85,00 CHF

Wörtlichkeit und darüber hinaus
Das Verstehen eines Satzes beruht im Wesentlichen auf der Kenntnis der wörtlichen Bedeutung der vorkommenden Ausdrücke, so eine landläufige Meinung. Die Beiträge dieses Ban-des argumentieren von unterschiedlichen Blickwinkeln aus, dass dies keine hinreichende interpretative Basis ist. Um einen geäußerten Satz verstehen zu können, sind neben lexikalischem und grammatischem Wissen vielfältige Informationen der Satzverwendung notwendig. Allgemeine Kenntnisse im Rahmen des Weltwissens ...

59,50 CHF

Marcel Proust - Lektüre und Intermedialität
Prousts Ästhetik der Lektüre führt zu einer Reihe medienwissenschaftlicher Studien, die den Zusammenhang von Lektüre und Intermedialität aufzeigen. Die Recherche erscheint als Lektüre- und Theaterroman, der das Zusammenspiel und die Wechselbeziehungen verschiedener Künste und Medien veranschaulicht: die Korrespondenz der Sinne, die Synästhesie, Traumszenarien und eine figurale Ästhetik, die aktuelle Medien- und Wahrnehmungstheorien inspiriert und zugleich das Spektrum der Proust-Lektüren erweitert. ...

49,90 CHF

Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en)
Sicher ist es eine spannende wissenschaftliche Aufgabe, zu definieren, was Kultur ist, und darüber nachzudenken, wie man diese Kultur zum wissenschaftlichen Gegenstand machen kann. Darüber hinaus stellt es eine Herausforderung dar, einen Ansatz bzw. eine Methodologie zu entwickeln, wie man Kultur erforschen kann. Bei diesem Unterfangen müssen wir stets vor Augen haben, dass wir von zwei differenten Kulturbegriffen reden: einmal ...

60,50 CHF

Bedeutungsanpassung bei temporalen Modifikatoren
Temporale Präpositionen wie seit weisen ein reichhaltiges Interpretationsspektrum auf, indem sie sowohl Argumente vom temporalen Typ als auch solche von nicht-zeitlichen Typen zulassen. Aus dem letzteren Fall ergibt sich ein prominentes Problem in der kompositionellen Semantik: Der Typ des zu kombinierenden Arguments kann die Selektionsanforderung der Präposition nicht unmittelbar erfüllen. Die in dieser Arbeit entwickelte Theorie geht von der Perspektive ...

59,90 CHF

Mündliche Erklärfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Mündliches Erklären ist eine im kommunikativen Alltag omnipräsente Gesprächspraktik: Wir erklären jemandem, wie ein technisches Gerät funktioniert, wir erklären den Ablauf eines Spiels, wir erklären, wie ein Fahrradreifen geflickt wird. In der Schule ist das Erklären eine grundlegende Praktik zur Vermittlung von Wissen und Können. Erklären zu können ist hier nicht nur eine Fähigkeit, die Lehrpersonen haben sollten, sondern zugleich ...

69,00 CHF

Zeitschrift für Semiotik / Semiotik als Theorie der Digitalen Geisteswissenschaften
Aus dem Inhalt: Martin Siefkes / Ralph Knickmeier: Zeichentheoretische Ansätze in den Digitalen Geisteswissenschaften Summary. This introduction to the thematic issue "Semiotics as a Theory of the Digital Humanities" points to the challenges that are connected with the status of the digital humanities in relation to the humanities in general. The digital humanities cannot be reduced to technological and methodological ...

86,00 CHF

Phonographie und Morphographie im Deutschen
Die geschriebene Sprache ist keine bloße Abbildung gesprochener Sprache. Das gilt in der Linguistik, zumal in der Graphematik, längst als Konsens. Trotzdem lässt sich in graphematischen Ansätzen zur Wortschreibung des Deutschen die Dominanz eines phonographischen Prinzips beobachten, während morphographische Regularitäten - meist reduziert auf Morphemkonstanz - implizit als nachrangig konzeptualisiert werden. Wie lässt sich ein solcher Nachhall der traditionell phonozentrischen ...

54,50 CHF

Semantik und Diskursstruktur
Seit den 1960er Jahren stehen Ad-hoc-Bildungen mit -mäßig (wie in Jobmäßig geht es Maria gut) in der Kritik der Sprachpfleger und werden als Zeichen eines fortschreitenden Sprachverfalls gedeutet. Während andere Phänomene als "Modeerscheinungen" aus dem allgemeinen Sprachgebrauch wieder verschwinden, halten sich die mäßig-Bildungen jedoch hartnäckig. Sie gewinnen an Verwendungsmöglichkeiten und Akzeptanz sogar hinzu, und dies nicht nur im mündlichen Sprachgebrauch. ...

85,00 CHF

Studien zur deutschen Sprache und zur Gestaltung von Sprachlehr- und Sprachlernprozessen im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Ohne den Erwerb einer differenzierten Sprachfähigkeit im Deutschen können erfolgreiche Schulabschlüsse und Berufsqualifikationen sowie Eingliederung in Arbeits- und Produktionsprozesse nicht erlangt werden. Hauptziel der Sprachvermittlung bleibt deshalb unter dem Aspekt der Zeit und der Qualität eine hohe Effektivität der Sprachlehrarbeit, wenn z.B. Deutsch schnell, intensiv und differenziert gelernt werden soll, und zwar nicht nur als gesprochene Sprache, sondern als geschriebene ...

48,90 CHF

Lexematische und polylexematische Einheiten des Deutschen
Es genügt, Monolexeme wie "Großmaul" oder "Arschkriecher" und polylexematische Einheiten wie "ein großes Maul haben" oder "jmdm. in den Arsch kriechen" zu vergleichen, um sich die Affinität von Einzellexemen und aus diesen bestehenden polylexikalen phraseologischen oder präformierten Ausdrücken vor Augen zu führen. Wörter und phraseologisch-vorgeformte Ausdrücke werden in der Tat nach ähnlichen Verfahren gebildet: so wie Komposition und Derivation auf ...

59,50 CHF

Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte
Kontakt, Transfer, Dialogik" sind Schlüsselbegriffe für den Europadiskurs der Schriftsteller. Wohl niemand hat die literaturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge zwischen deutschsprachiger Literatur und europäischer Zeitgeschichte so intensiv erschlossen wie Paul Michael Lützeler. Mit grundlegenden Analysen, umsichtigen Essays und höchst findigen Einwürfen ist er ein, um nicht zu sagen: der Pionier der Erforschung der europäischen Idee in der Literatur, die vor allem ...

67,00 CHF

Fachsprachen - Fachkommunikation - Fachsprachenvermittlung
Die für diesen Band ausgewählten Beiträge werfen Schlaglichter auf eine rund 50-jährige Entwicklung (ca.1965-2015) der Fachsprachenforschung und der Beschäftigung mit Fachsprachen, vor allem in Deutschland. Die Beiträge zeigen u.a. grundlegende und typische fachsprachliche Strukturen, das Voranschreiten vom Terminus zum Text in der Forschung, die der Fachsprachenforschung inhärente Anwendungsorientierung, Vermittlungsprobleme im In- und Ausland sowie Lösungsmöglichkeiten. Außerdem wird der immer noch ...

69,00 CHF