82 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Chilehaus Hamburg
Das Chilehaus in Hamburg, größtes und bedeutendstes Bauwerk Fritz Högers, besticht durch seine Aufsehen erregende expressionistische Dramatik. Der 64. Neue Architekturführer zeigt das alte Kontorhaus von seiner Entstehungsgeschichte bis zur heutigen Nutzung. Dabei lenken der Text von Britta Nagel und Fotos von Bernadette Grimmenstein den Blick liebevoll auf Details und Charme von Außen- und Innenarchitektur.

5,90 CHF

Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Die 1915 von dem Architekten Paul O.A. Baumgarten errichtete Villa, ist nur eine der Residenzen am Großen Wannsee am Rande Berlins. Durch ihre Nutzung während der NS-Zeit wurde sie weltberühmt. Am 20. Januar 1942 wurde der Speisesaal des Hauses zum Konferenzraum: auf Einladung und unter Vorsitz des SD-Chefs Reinhard Heydrich fand eine Besprechung mit insgesamt 15 Personen statt. Der einzige ...

5,90 CHF

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin
The publications of the Stadtwandel Verlag are dedicated to the architecture of a place, its development and intention. They are illustrated with brilliant photos and concise and dense texts. The new architectural guides explain classical architecture and current projects in Germany. The concise texts supply also information on the architect, the construction and its utilization.

5,90 CHF

KfW Bankengruppe Niederlassung Berlin
Das historische Berliner Bankenviertel scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Doch das Gebäude der KfW Bankengruppe am Gendarmenmarkt zeigt sich seit dem Jahr 2000 wieder in alter Pracht. Einer der wichtigsten Bauten des Architekten Adolf Messel von 1897 wurde behutsam und mit viel Fingerspitzengefühl saniert. Ein Neubau schließt die Blocklücke und komplettiert das Gesamtensemble. Architekturkritiker Nikolaus Bernau schreibt über die ...

6,50 CHF

Botschaft der Republik Südafrika Berlin
Das erste neue Botschaftsgebäude seit 27 Jahren weihte die Republik Südafrika am 14. November 2003 in Berlin ein. Es verbindet auf sehr gelungene Art und Weise die Modernität des Landes mit seiner Kultur und Tradition. Afrikanische Farben, Materialien und moderne einheimische Kunst durchziehen vollständig das helle, klare Gebäude. Man kann an der Botschaft sehr gut ablesen wie sehr sich das ...

6,50 CHF

Architektur in Wolfsburg von Alvar Aalto bis Zaha Hadid
Die Stadt Wolfburg kann auf eine zwar relativ kurze, doch städtebaulich und architektonisch bewegte Geschichte zurück blicken. Als industrielle Wohnsiedlung 1938 für das neue Volkswagenwerk gegründet, entwickelte sie sich zu einer Erlebnisstadt. Anlass für den Architekturführer Nr. 75 bietet der Tag der offenen Tür des neuesten Projektes phaeno. Eine Experimentierlandschaft erschaffen von der Star-Architektin Zaha Hadid. Sieben weitere Projekte der ...

8,50 CHF

Akademie der Künste Hanseatenweg 10 Berlin
Ein Klassiker der Nachkriegsmoderne mitten im Hansaviertel ist die 1960 eingeweihte Akademie der Künste Hanseatenweg. Der Bau des Architekten Werner Düttmann hat bis heute nichts von seinem Charme eingebüßt, nicht zuletzt wegen der originalen Möbel und Einbauten aus den 60er Jahren - das Ensemble aus drei Bauteilen lebt durch seine Transparenz im Zusammenspiel mit liebevoll gestalteten Innenhöfen und erfreut sich ...

5,90 CHF

BBI-Infotower Berlin-Schönefeld
Der Großflughafen Berlin-Brandenburg-International wächst stetig - ähnlich dem Konzept der Info-Box am Potsdamer Platz hat nun auch die Flughafenbaustelle ein architektonisches Highlight: den Infotower. Der vom den jungen Berliner Architekten Kusus+Kusus 32 Meter hohe Turm bietet zwei Aussichtsplattformen auf denen Besucher den Fortschritt der Baugeschehens beobachten können.

5,90 CHF

Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin
Der Henry-Ford-Bau der Freien Universität in Berlin wurde in den Jahren 1952-1954 als Hauptgebäude der nach dem Krieg neu gegründeten Hochschule errichtet. Mit der Zeit in die Jahre gekommen, erfuhr der Bau von 2005 bis 2007 eine grundlegende Sanierung, bei der die ursprüngliche Gestaltung der Fünfziger Jahre Vorbild war. Gleichzeitig wurde die Haustechnik an heutige Bedingungen angepasst und die Inneneinrichtung ...

5,90 CHF

ARD-Hauptstadtstudio Berlin
Auf kleiner Grundfläche großes bewirken - das ARD Hauptstadtstudio in Berlin-Mitte, gelegen zwischen Bundestag, Abgeordnetenhaus und Bundespressekonferenz kommt diesem Anspruch nach. Das Architekturbüro Ortner & Ortner mit Hanns-Peter Wulff schloss mit einem rotbraun verkleideten Gebäude die Baulücke an der Ecke Wilhelmstraße/Reichstagufer. Das Hauptstadtstudio besteht aus zwei Gebäuderiegeln, die über ein lichtes Atrium verbunden sind.

6,50 CHF

Unter den Linden & Pariser Platz Berlin
Auf 68 Seiten fasst dieser Sammelband die wichtigsten Highlights an Berlins berühmtem Boulevard zusammen. Der Architekturführer zeigt historische Bauten, wie das Deutsche Historische Museum oder die Humboldt-Universität neben modernen Gebäuden, die hauptsächlich seit 1990 entstanden sind. Den Schlusspunkt setzen die Neubauten am Pariser Platz, die das Brandenburger Tor umgeben und seit diesem Jahr mit der Amerikanischen Botschaft den Platz wieder ...

9,50 CHF

Österreichische Botschaft, Berlin
Im Viertel rund um das Märkische Museum entstanden in den letzten Jahren eine Reihe neuer Botschaftsbauten. Auch die Australische Botschaft ließ sich hier in einem Gebäudeensemble nieder, das sich zur Wallstraße und zum Märkischen Ufer hin öffnet. Die renovierten Altbauten wurden mit hochwertigen Materialien den diplomatischen Anforderungen entsprechend ausgestattet.

5,90 CHF

Deutsches Historisches Museum Berlin
Im Deutschen Historischen Museum stehen Alt und Neu an historischer Stelle. Die Sanierung eines Museums braucht Innovation und viel Zeit. Das Zeughaus erstahlt als gelungene Kombination aus behutsamer Rekonstruktion und modernster Technik. Ob Dauerausstellungen, Sammlungen oder Kino - alles hat hier seinen Platz gefunden. Der Neubau des chinesisch-amerikanischen Architekten I.M. Pei bildet mit seiner außergewöhnlichen Treppenspindel den Blickfang. Glas, Beton ...

6,50 CHF

Silver Tower Berlin
Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

6,50 CHF

Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Berlin
Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

5,90 CHF

Philharmonie Kulturforum Berlin
Das Gebäude der Philharmonie von Hans Scharoun stammt ebenso wie die Staatsbibliothek aus den sechziger Jahren, als die Grenze am Potsdamer Platz das Gelände zur Randregion West-Berlins werden ließ. Nun ist der Standort wieder zentral geworden und die Neubauten am Potsdamer Platz bilden die Kulisse für die geschwungenen Fassaden des Musikhauses.

6,50 CHF

Aurich
Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

6,50 CHF

Märkisches Viertel Berlin
Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen die großen Quartiere umgebaut werden. Vorbildlich ist dabei die Modernisierung der Großsiedlung Märkisches Viertel Berlin mit über 13.000 Wohnungen. Der Stadtwandel Verlag zeigt den Umbau in neun Publikationen, beginnend 2014, wenn das "MV" sein 50. Jubiläum feiert. In der Reihe "Stadt im Wandel" geht es um die technischen Details der Modernisierung, um Fenster ...

6,50 CHF