7 Ergebnisse.

Das 1x1 der Immobilienbewertung
Das kompakte und praxisorientierte "1 × 1 der Immobilienbewertung" führt den Leser mit zahlreichen Beispielen Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Marktwertermittlung. Mit den Online-Materialien stehen dem Leser weitere Berechnungsbeispiele, ausführliche Beispielgutachten, Excel-Bewertungsformulare, Checklisten, Bewertungsdaten, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien u. v. m. zum Herunterladen und Nachschlagen zur Verfügung. In der komplett überarbeiteten und aktualisierten 3. Auflage wird zunächst die ...

91,00 CHF

Das 1x1 der Immobilienbewertung
Das kompakte und praxisorientierte "1 x 1 der Immobilienbewertung" führt den Leser mit zahlreichen Beispielen Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Marktwertermittlung. Mit den Online-Arbeitshilfen stehen dem Leser exklusiv und kostenfrei weitere Berechnungsbeispiele, ausführliche Mustergutachten, Excel-Bewertungsformulare Checklisten, Bewertungsdaten, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien u.v.m. auf einer speziellen Internetseite zum Nachschlagen und Herunterladen zur Verfügung.In der komplett überarbeiteten und aktualisierten 2. ...

79,00 CHF

Sachwertrichtlinie und NHK 2010
Die Sachwertrichtlinie (SW-RL) gibt Hinweise für die Ermittlung des Sachwerts nach der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und ersetzt die entsprechenden bisherigen Regelungen der Wertermittlungsrichtlinien (WertR 2006). Durch ihre Anwendung soll die Ermittlung des Sach- bzw. Verkehrswerts von Grundstücken und die Ermittlung von Sachwertfaktoren in Deutschland nach einheitlichen und marktgerechten Grundsätzen sichergestellt werden.Dr. Hans Otto Sprengnetter, als einer der Väter der deutschen Wertermittlungstheorie, ...

104,00 CHF

Wohnflächen- und Mietwertrichtlinie
Wer Wohnraum mietet, möchte nicht zu viel bezahlen. Umgekehrt wollen Vermieter ihre Immobilie auch nicht unter Wert zur Verfügung stellen. Kommunale Mietspiegel helfen im Schnittfeld dieser Interessen, beantworten aber meist nicht alle Fragen. Oft müssen die unterschiedlichen Vorstellungen von Mietern und Vermietern daher von Sachverständigen und Gerichten in Einklang gebracht werden. So ist zum Beispiel zu klären, wie sich ein ...

29,90 CHF

ImmoWertV
Mit der neuen Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV - soll die Anwenderfreundlichkeit der rechtlichen Grundlagen der deutschen Wertermittlung gesteigert und die internationale Vermittelbarkeit sowie insbesondere im Hinblick auf die Erbschaftsteuerreform die Datengrundlage verbessert werden. Hierzu wurde das über 20 Jahre alte Wertermittlungsrecht durchgreifend überarbeitet. Die Gliederung der Vorschrift sowie Begrifflichkeiten wurden geändert, Anforderungen an die Ableitung und Darstellung der erforderlichen Daten sowie ...

104,00 CHF

Die neue Bewertung des Grundbesitzes nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz
Der vorliegende Kommentar systematisiert die seit 2009 geltenden neuen Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Bewertung des Grundbesitzes (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, Grundstücke) für Zwecke der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Beide Autoren analysieren das Erbschaftsteuerreformgesetz - ErbStRG - nicht von außen, sie waren unmittelbar an der Erbschaftsteuerreform beteiligt. Die steuerlichen Bewertungsregelungen werden von Dr. Drosdzol erläutert, der als Dozent in der Bundesfinanzakademie ...

53,50 CHF