38 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Roots of Routes
Menschen und Räume waren schon immer durch Routen verbunden: Pfade, Wege und Straßen ¿ zu Lande, zu Wasser und manchmal auch durch die Luft, über Stock und Stein ebenso wie über Holzbohlen, Pflaster und Asphalt. Menschen und Tiere folgten ihnen. Die Routen lenkten den Kreislauf von Rohstoffen und Waren. Sie bestimmten die Wege, auf denen die Menschen vor Elend und ...

54,50 CHF

Mensch ¿ Körper ¿ Tod
Das europäische Neolithikum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Umgangsweisen mit menschlichen Körpern von Toten aus. Der archäologische Diskurs zu Mensch, Körper und Tod stützte sich für das Neolithikum traditionell jedoch auf Körperbestattungen. Dies ist unter anderem auf die in der westlichen Welt vorherrschende Idealvorstellung von Totenruhe und der Deponierung eines Körpers an einem, oft separat dafür vorgesehenen Ort zurückzuführen. ...

65,00 CHF

Mensch ¿ Körper ¿ Tod
Das europäische Neolithikum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Umgangsweisen mit menschlichen Körpern von Toten aus. Der archäologische Diskurs zu Mensch, Körper und Tod stützte sich für das Neolithikum traditionell jedoch auf Körperbestattungen. Dies ist unter anderem auf die in der westlichen Welt vorherrschende Idealvorstellung von Totenruhe und der Deponierung eines Körpers an einem, oft separat dafür vorgesehenen Ort zurückzuführen. ...

124,00 CHF

Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne
Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mentalen Konzepten, d.h. Vorstellungen oder Imaginationen der westeuropäischen mittelalterlichen Stadt widmen, die epochenübergreifend in unterschiedlichsten narrativen, diskursiven und visuellen Repräsentationen in Erscheinung treten. Stadt wird in den Beiträgen nicht nur als Teil der historischen Realität der Vormoderne betrachtet, sondern auch als fester Bestandteil des kulturellen Wissens und der kulturellen Erinnerung ...

67,00 CHF

Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne
Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mentalen Konzepten, d.h. Vorstellungen oder Imaginationen der westeuropäischen mittelalterlichen Stadt widmen, die epochenübergreifend in unterschiedlichsten narrativen, diskursiven und visuellen Repräsentationen in Erscheinung treten. Stadt wird in den Beiträgen nicht nur als Teil der historischen Realität der Vormoderne betrachtet, sondern auch als fester Bestandteil des kulturellen Wissens und der kulturellen Erinnerung ...

151,00 CHF

Urban Design. Städte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Als einer der zentralen Orte menschlicher Interaktion prägen Städte wie kaum ein anderes Phänomen unsere Lebenswirklichkeit. Sie stehen dabei in einem hochkomplexen, reziproken Verhältnis zu den Veränderungen umweltlicher, sozialer, politischer, wirtschaftlicher und religiöser Konstellationen. Entsprechend sind die Anforderungen an Städte und die mit ihnen verbundenen Vorstellungen oft einem hochdynamischen Wandel unterworfen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer rasanteren Urbanisierung ist ...

39,50 CHF

Dynamik und Kommunikation prähistorischer Gesellschaften im zentralen Alpenraum
Im südlichen Mitteleuropa stellen die Alpen zugleich Barrieren als auch Kommunikationsräume dar. Über diese topografischen, naturräumlichen Begrenzungen hinweg belegen archäologische Fundsituationen immer wieder zahlreiche Nachweise transalpiner Mobilität, deren Entwicklung im Verlauf der prähistorischen Epochen in verschiedenen Formen von Interaktionen und Netz-werken erkennbar ist. Die damit einhergehenden sichtbaren Transformationsprozesse im archäologischen Fundmaterial kann unter der Fragestellung der soziokulturellen und sozial-ökonomischen Verbindungen ...

117,00 CHF

Dynamik und Kommunikation prähistorischer Gesellschaften im zentralen Alpenraum
Im südlichen Mitteleuropa stellen die Alpen zugleich Barrieren als auch Kommunikationsräume dar. Über diese topografischen, naturräumlichen Begrenzungen hinweg belegen archäologische Fundsituationen immer wieder zahlreiche Nachweise transalpiner Mobilität, deren Entwicklung im Verlauf der prähistorischen Epochen in verschiedenen Formen von Interaktionen und Netz-werken erkennbar ist. Die damit einhergehenden sichtbaren Transformationsprozesse im archäologischen Fundmaterial kann unter der Fragestellung der soziokulturellen und sozial-ökonomischen Verbindungen ...

171,00 CHF

Keramik jenseits von 'Kulturen'
Mobilität ist für Formen des sozialen Zusammenlebens grundlegend. Doch welche Rolle spielte räumliche Mobilität in der Vergangenheit? Aus prähistorischen Zeitabschnitten wie etwa dem Neolithikum ist dazu noch immer wenig bekannt. Das gilt auch für die Siedlungsräume des nördlichen Alpenvorlandes. Deren Feuchtbodensiedlungen mit den hervorragend erhaltenen Resten in Seen und Mooren gehören seit 2011 zum UNESCO Welterbe und bieten eine einzigartige ...

124,00 CHF

Keramik jenseits von 'Kulturen'
Mobilität ist für Formen des sozialen Zusammenlebens grundlegend. Doch welche Rolle spielte räumliche Mobilität in der Vergangenheit? Aus prähistorischen Zeitabschnitten wie etwa dem Neolithikum ist dazu noch immer wenig bekannt. Das gilt auch für die Siedlungsräume des nördlichen Alpenvorlandes. Deren Feuchtbodensiedlungen mit den hervorragend erhaltenen Resten in Seen und Mooren gehören seit 2011 zum UNESCO Welterbe und bieten eine einzigartige ...

194,00 CHF

Unter Hügeln (BAND 2)
Mit der Bronzezeit verbreitete sich das begehrte neue Metall über ganz Europa. Es veränderte Arbeitssektoren, Netzwerke, Weltanschauungen und Gesellschaften und brachte unterschiedliche Transformationen in diversen Lebensbereichen mit sich. Mit diesem Buch werden alle Transformationsprozesse der Bronzezeit für den Raum Schleswig-Holstein in den Blick genommen. In diesem Forschungsrahmen entwickelte sich die Fundstelle Mang de Bargen bei Bornhöved (Kreis Segeberg), einst Ziel ...

140,00 CHF

Unter Hügeln (BAND 1)
Mit der Bronzezeit verbreitete sich das begehrte neue Metall über ganz Europa. Es veränderte Arbeitssektoren, Netzwerke, Weltanschauungen und Gesellschaften und brachte unterschiedliche Transformationen in diversen Lebensbereichen mit sich. Mit diesem Buch werden alle Transformationsprozesse der Bronzezeit für den Raum Schleswig-Holstein in den Blick genommen. In diesem Forschungsrahmen entwickelte sich die Fundstelle Mang de Bargen bei Bornhöved (Kreis Segeberg), einst Ziel ...

117,00 CHF

Unter Hügeln (BAND 2)
Mit der Bronzezeit verbreitete sich das begehrte neue Metall über ganz Europa. Es veränderte Arbeitssektoren, Netzwerke, Weltanschauungen und Gesellschaften und brachte unterschiedliche Transformationen in diversen Lebensbereichen mit sich. Mit diesem Buch werden alle Transformationsprozesse der Bronzezeit für den Raum Schleswig-Holstein in den Blick genommen. In diesem Forschungsrahmen entwickelte sich die Fundstelle Mang de Bargen bei Bornhöved (Kreis Segeberg), einst Ziel ...

203,00 CHF

Thirdspace in Assyrien und Urartu
This book explores the relationship between Assyria and Urartu in Iron Age northern Mesopotamia through the lens of the so-called Thirdspace, focusing on the lived experience of marginalized subjects of that time such as deportees and POWs.

80,00 CHF

Thirdspace in Assyrien und Urartu
This book explores the relationship between Assyria and Urartu in Iron Age northern Mesopotamia through the lens of the so-called Thirdspace, focusing on the lived experience of marginalized subjects of that time such as deportees and POWs.

151,00 CHF

Vom Kollektiv zum Individuum
Dieses Buch behandelt die Frage, ob und wie sich soziale Identitäten in der deutschen Mittelgebirgszone zum Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. veränderten. Es wird davon ausgegangen, dass die Veränderungen der Bestattungssitten im Übergang vom Spät- zum Endneolithikum von Migrationsprozessen aus der nordpontischen Steppenlandschaft beeinflusst wurden.Um die Frage der Auswirkungen dieser Migrationsprozesse auf den Wandel der sozialen Identitäten und Bestattungssitten ...

93,00 CHF

Vom Kollektiv zum Individuum
Dieses Buch behandelt die Frage, ob und wie sich soziale Identitäten in der deutschen Mittelgebirgszone zum Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. veränderten. Es wird davon ausgegangen, dass die Veränderungen der Bestattungssitten im Übergang vom Spät- zum Endneolithikum von Migrationsprozessen aus der nordpontischen Steppenlandschaft beeinflusst wurden.Um die Frage der Auswirkungen dieser Migrationsprozesse auf den Wandel der sozialen Identitäten und Bestattungssitten ...

207,00 CHF

Vernetzte Bilder
Welche Bedeutung griechische Münzbilder in der Antike hatten, ist in der Forschung vielfach hinterfragt und äußerst divergent beantwortet worden. Selten sind Münzen und deren Bildmotive zeitlich und regional übergreifend untersucht worden, denn meist stehen ikonografische Betrachtungen von einzelnen Münztypen innerhalb eines eng umrissenen Zeitraums im Vordergrund.Ulrike Wolf legt mit ihrer Dissertationsschrift "Vernetzte Bilder" eine Arbeit vor, bei der die Diskussion ...

207,00 CHF