523 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Emanzipationsgeschichte der Logopädie in Deutschland
Die vorliegende Publikation beschreibt die Geschichte der Logopädie in Deutschland, wie sie sich aus den Anfängen in der Antike über die Neuzeit und die Moderne bis in die Gegenwart entwickelt hat. Seit über zweitausend Jahren beschäftigen sich Menschen mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Zunächst beschrieben historische Persönlichkeiten, die selbst betroffen waren, ihre Probleme und ihre Versuche, sie zu beheben. Therapeutische ...

53,50 CHF

Schulkinder mit FASD
Bedingt durch den Alkoholkonsum ihrer Mütter kommen in Deutschland jährlich etwa 2% der Neugeborenen mit einer irreparablen Hirnschädigung (FASD) auf die Welt. Obwohl man diesen Kindern ihre Behinderung oft nicht ansieht, weisen sie u.a. starke Einbußen in der Impulskontrolle, ein sozial unangemessenes Verhalten sowie in vielen Bereichen Entwicklungsstörungen auf. Ihre besonderen Begabungen werden aufgrund der Schwere ihrer Beeinträchtigung häufig übersehen. ...

20,50 CHF

Praxisbuch Ergotherapie/Arbeitstherapie
Auf welchen Grundlagen und nach welchen Grundsätzen kann Arbeitstherapie Behandlungen in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation durchführen? Antworten darauf geben die Fachtherapeuten Manfred Sohns und Jörg Wolters, indem sie Konzepte und Standards für die Behandlung mit Tätigkeitsbezug beschreiben. Die Autoren stellen zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Arbeitstherapie vor und erläutern deren theoretische Grundlagen und Voraussetzungen. Danach zeigen sie an mehreren Fallbeispielen, wie ...

41,50 CHF

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit
Der Ratgeber erläutert das aktuelle Fachwissen zu den Hintergründen der Sprachentwicklung beim Erwerb mehrerer Sprachen. Er hilft Ihnen zu entscheiden, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes dem typischen Verlauf entspricht, wann ein Risiko besteht und ob eine fachliche Sprachdiagnostik notwendig ist. Eltern, Erzieher, aber auch Sprachtherapeuten finden hier Hinweise und Ideen, wie sie die Sprache des Kindes in den jeweiligen Entwicklungsstufen ...

18,50 CHF

Kindliche Erzählkompetenzen
Das Erzählen (Narration) ist elementarer Bestandteil menschlicher Kultur und begegnet uns in unserem Alltag unentwegt. Durch Erzählungen teilen wir uns unseren Mitmenschen mit, schaffen soziale Nähe und eignen uns neues Wissen an. Damit sind die Produktion und das Verständnis von Narrationen hochrelevante Fähigkeiten, ohne die eine soziale Teilhabe kaum ungehindert möglich ist. Besonders Kinder mit Spracherwerbsproblemen zeigen hier häufig Schwierigkeiten. ...

18,50 CHF

Transitionen
Übergänge verbinden Neues mit Altem. Sie sind durch Bewegung bestimmt und bringen Herausforderungen sowie Chancen mit sich. In Transitionsprozessen kann Stress entstehen, aber auch Neues gestaltet werden. Die Frühförderung ist in vielfältiger Weise mit Transitionen konfrontiert. Sie begleitet Kinder, die während ihrer Entwicklung Übergängen ausgesetzt sind, bei der Eingewöhnungsphase in der Kita, beim Schulbeginn oder durch andere lebensweltliche Veränderungen. Auch ...

44,90 CHF

Nick und die Ergotherapie
In diesem Kinderbuch erzählt der sechsjährige Nick rückblickend von seinem ergotherapeutischen Behandlungsverlauf. Nick geht in Begleitung seiner Mutter zur Ergotherapie, da er im Gegensatz zu seinen gleichaltrigen Freunden noch nicht Fahrrad fahren kann. Außerdem hat er zu Hause und in der Schule Schwierigkeiten in der Handlungsplanung und -durchführung (Somatodyspraxie), wie zum Beispiel beim Basteln. Die Therapeutin erklärt auf kindgerechte Art ...

11,90 CHF

Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation (UK) ist für Menschen, die nicht sprechen, nicht verständlich sprechen oder nicht mehr verständlich sprechen können, eine Möglichkeit, mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren. Das gilt für Menschen jeden Alters, also sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene. Sie können mithilfe der Unterstützten Kommunikation von sich erzählen, ihre Wünsche formulieren, diskutieren, Fragen stellen, sich einmischen, ihre Gefühle ...

18,50 CHF

Schluckstörungen bei Menschen mit Demenz vom Typ Alzheimer
Eine Demenz vom Typ Alzheimer stellt pflegende Angehörige und professionell Versorgende vor große Herausforderungen und zeichnet sich durch fortschreitende kognitive Abbauprozesse des Gehirns, insbesondere durch Störungen des Gedächtnisses und Einbußen in der alltäglichen und selbstständigen Lebensführung aus. Im Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung kommt es bei den Betroffenen außerdem zu Störungen des Essverhaltens und der Nahrungsaufnahme. Darüber hinaus treten Störungen des Schluckens ...

18,50 CHF

Innovative Beratung in der Logopädie
Beratung ist eine Form der Intervention mit zunehmender Bedeutung in der Logopädie: Die Beteiligten einschließlich des interprofessionellen Teams schätzen Beratung im Rahmen der Indikationsentscheidung, bei der Gewichtung von anamnestischen und diagnostischen Einzelinformationen, bei der Erstellung eines Therapieplanes, bei der Vermittlung therapeutischer Inhalte und bei der Entscheidung für das weitere Vorgehen. Das Buch richtet sich an alle Professionen, die im Kontext ...

49,90 CHF

Zahlenführerschein
Kennen Sie das? Manche Kinder können selbst einfache mathematische Aufgaben nicht lösen. Woran liegt das? In der Schule wird Mathematik oft sehr abstrakt vermittelt. Kindern mit einer Rechenschwäche oder Dyskalkulie fehlt so der Alltagsbezug, um Zahlen und Mengen zu verstehen. Aber bereits beim Spielen üben Kinder Betätigungen aus, in denen mathematische Fähigkeiten eine Rolle spielen. Mengen werden abgezählt, erfasst und ...

44,50 CHF

Taping in der Logopädie
Der japanische Arzt Dr. Kenzo Kase entwickelte in den 1970er-Jahren die Methode des Kinesio Tapings. Durch die Anbringung der elastischen Bänder auf die Haut können unter anderem Muskelzustände, Bewegungsabläufe, Zirkulationszustände und die Wahrnehmung der Patient*innen verändert werden. Das Tape kann therapeutische Interventionen unterstützen und die Therapie ergänzen und dadurch die Effektivität steigern. Die Methode, die ursprünglich aus der Sport- und ...

18,50 CHF

Wir haben gute Gründe!
Die zehn illustrierten Geschichten dieses Buches beschäftigen sich mit typischen Verhaltensauffälligkeiten von Pflegekindern in ihren neuen Familien. Dabei werden die guten Gründe, die die Kinder für ihr Verhalten haben, sorgsam herausgearbeitet. Das Lesen der Geschichten bietet allen Beteiligten die Chance, die Lebensgeschichten dieser Kinder zu verstehen. Mit dem Konzept des guten Grundes wird anhand der Verhaltensauffälligkeiten des Pflegekindes seine Biografie ...

23,90 CHF

Heilmittel-Richtlinie PLUS
Die Heilmittel-Richtlinie PLUS ist das Standardwerk für die Ergotherapie und ein wichtiges Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit in Praxis und Klinik. Sie finden darin die Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie und die Neufassung des Heilmittelkatalogs, die der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen und deren Gültigkeit er ab Januar 2021 vorgesehen hat. Ziel der Reform war es, das Verordnungsverfahren deutlich zu vereinfachen und Leistungserbringer damit ...

53,50 CHF

Gruppentherapie
Die ergotherapeutische Behandlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung findet in Deutschland häufig auch in einem Gruppensetting statt. Mit dem Ergänzungsmanual , Gruppentherapie' liegt dafür nun zusätzliches Material für das Therapieprogramm , Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden' vor. Es beinhaltet die Beschreibung des gesamten Therapieprozesses, der mithilfe eines Fallbeispiels praktisch dargestellt wird. , Gruppentherapie' ergänzt das Therapieprogramm inhaltlich um die ...

42,90 CHF

Der Elternratgeber zu KISS und KIDD
Einige Säuglinge haben nach der Geburt eine Halswirbelsäulenblockierung. Unbehandelt führt die Blockierung bei rund fünf Prozent aller Säuglinge zu einem KISS - einer Symmetriestörung, die sich durch häufiges Schreien, Schlaf- und Saugstörungen äußern kann. Das entscheidende Erkennungsmerkmal sind Haltungsauffälligkeiten des Kopfes oder des Körpers. Ein unbehandeltes KISS kann im frühen Schulalter zu Entwicklungsstörungen führen, die unter dem Begriff KIDD zusammengefasst ...

40,90 CHF

FASD - Träumen erlaubt?!
Dürfen Menschen mit FASD träumen? Und wenn ja, wovon träumen sie? Und die Bezugspersonen von Menschen mit FASD? Dürfen auch sie träumen? Und wenn ja, wovon träumen sie? Nicht nur die Bezugspersonen träumen von einer sicheren Perspektive und einem individuellen Unterstützungssystem für Menschen mit FASD - die Menschen mit FASD selbst haben Träume! Auch sie erhoffen sich eine gute Zukunft, ...

23,90 CHF

Schwindel verstehen und aktiv begegnen
Die Mehrdimensionalität des Begriffs Schwindel zeigt sich in der großen Bandbreite an Schwindelbeschwerden, die jeden Menschen treffen können. Inzwischen gibt es zahlreiche medizinisch versierte Anlaufstellen für Betroffene, wie z.B. Schwindelambulanzen, spezialisierte Ergo- und Physiotherapeuten und Selbsthilfegruppen. Und es wird geforscht und veröffentlicht. Schwindel ist dabei immer ein Symptom, das auf ein organisches oder gefühltes Ungleichgewicht hinweist und trotz seiner vielfältigen ...

18,50 CHF

Lebe dein Leben gut!
Was man jeden Tag tut, hat einen wesentlichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden." Diese Kernbotschaft des kanadischen 'Do-Live-Well'-Framework ermöglicht einen Blick auf Gesundheit, der unabhängig ist vom jeweiligen Gesundheitszustand einer Person. Das in Anlehnung dazu entwickelte Instrument zur Gesundheitsförderung 'Lebe dein Leben gut' soll erwachsene Personen befähigen, darüber zu reflektieren, welchen Einfluss das, was sie jeden Tag tun, auf die ...

43,90 CHF

Videofluoroskopie des Schluckaktes
Die Videofluoroskopie des Schluckaktes (VFSS) ist die bislang einzige Methode, um orale, pharyngeale und ösophageale Parameter des Schluckvorgangs zu visualisieren und zu beurteilen. Sie ermöglicht nicht nur die Analyse des Bolusflusses und seiner zeitlichen und räumlich-strukturellen Gegebenheiten, sondern auch eine Bewertung der Effekte kompensatorischer Interventionen der Dysphagietherapie. Videofluoroskopie des Schluckaktes - Ein sprachtherapeutisches Tutorial stellt die Untersuchung des Schluckvorgangs mittels ...

64,00 CHF